Einleitung
Der Mazda6e markiert den Aufbruch Mazdas in das Segment der Mittelklasse-Elektroautos und positioniert sich als stilvolle Alternative zu etablierten Fahrzeugen. Entwickelt in Kooperation mit der chinesischen Firma Changan Automotive, die auch die Produktion in China übernimmt, bietet der 6e nach dem MX-30 eine deutlich verbesserte Reichweite und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Einstiegspreis von rund 44.900 Euro bietet er einen deutlichen Preisvorteil gegenüber einigen Oberklasse-Konkurrenten und weckt Lust auf die Elektro-Limousine.
Design & Verarbeitung
Optisch tritt der Mazda6e selbstbewusst auf. Die Front wird durch den "Signature Wing", eine über die geschlossene Front verlaufende, leuchtende Spange, dominiert, die die Tagfahrleuchten verbindet. Die Silhouette ist flach und langgezogen, ergänzt durch bündig abschließende Türgriffe. Das Heck wird durch ein durchgezogenes Leuchtenband und Mazda-typische runde Rückleuchten akzentuiert. Ein bei Bedarf ausfahrender Heckspoiler unterstützt die Aerodynamik.
Der Innenraum überzeugt mit hochwertigen Materialien und einer exzellenten Verarbeitung, die Mazda-typisch gediegen wirkt. Neben Kunstleder sind optional Nappaleder und Veloursleder-Optik verfügbar, oft in einem zweifarbigen Design mit Ziernähten. Elemente wie Metallspangen tragen zur wertigen Anmutung bei. Die Liebe zum Detail und die gute Haptik der Materialien, abseits weniger Hartplastik-Elemente, schaffen eine angenehme Atmosphäre.
Innenraum & Komfort
Mit großzügigen Außenmaßen und einem Radstand von 2,89 Metern bietet der Mazda6e ein gutes Raumangebot. Sowohl vorne als auch hinten profitieren Insassen von viel Kopffreiheit. Die breite Karosserie trägt zu einer guten Raumaufteilung bei. Die Sitzposition fällt vergleichsweise hoch aus, was für einige gewöhnungsbedürftig sein kann. Auch im Fond ist genügend Platz vorhanden, wenngleich die Beinfreiheit für sehr große Personen durch flache Sitze etwas eingeschränkt sein kann. Praktische Ablagen in der Mittelkonsole und den Türen sowie eine induktive Ladeschale erhöhen den Alltagskomfort. Die Rückbank bietet ISOFIX-Befestigungen und ist im Verhältnis 60:40 umklappbar.
Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt. Das passive Stahlfahrwerk lädt zum entspannten Cruisen ein; bei langen Bodenwellen zeigt sich das Fahrzeug komfortabel. Kürzere, aufeinanderfolgende Stöße werden durch die serienmäßigen 19-Zoll-Räder jedoch spürbar weitergegeben, was den Komfort in der Stadt leicht mindern kann.
Infotainmentsystem
Das Interieur ist modern digitalisiert. Ein volldigitales 10,25-Zoll-Kombiinstrument und ein großer 14,6-Zoll-Touchscreen dominieren das Cockpit. Die Bedienung ist grundsätzlich intuitiv, das System läuft flüssig und unterstützt kabelloses Apple CarPlay und Android Auto. Ein Highlight ist das große Augmented-Reality-Head-up-Display, das wichtige Informationen ins direkte Sichtfeld projiziert.
Kritik entzündet sich am knopflosen Bedienkonzept: Viele Fahrzeugfunktionen, wie die Scheibenwischer oder die Spiegelverstellung, sind tief im Infotainment-System versteckt, was während der Fahrt als umständlich und ablenkend empfunden werden kann, trotz Lenkrad-Shortcuts. Eine Gestensteuerung, etwa zum Stummschalten der Musik, und eine zuverlässige Sprachsteuerung sind vorhanden, können die fehlenden physischen Tasten aber nicht vollständig kompensieren.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Mazda6e wird mit zwei Motorisierungen angeboten, die ihre Kraft mittels eines permanentmagnetischen Synchronmotors auf die Hinterachse übertragen. Die Basisversion mit einer 68,8-kWh-Batterie leistet 258 PS und beschleunigt in 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Long-Range-Variante mit 80-kWh-Batterie bietet 245 PS und benötigt 7,8 Sekunden für den Sprint. Beide Versionen sind bei 175 km/h elektronisch abgeregelt. Das maximale Drehmoment liegt bei 320 Nm.
Das Fahrverhalten ist bestimmt, aber nicht ungestüm. Der E-Antritt aus dem Stand wirkt eher zurückhaltend, Zwischenspurts sind jedoch entschlossen. Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, vermittelt jedoch nur wenig Rückmeldung. Das Fahrwerk ist eher auf entspanntes Gleiten als auf Kurvenhatz ausgelegt, zeigt aber in Kurven guten Grip und geringe Wankneigung. Der tiefe Schwerpunkt durch den Akku sorgt für gute Stabilität. Eine nahezu geräuschlose Fahrt, abgesehen von Wind- und Reifengeräuschen bei höheren Geschwindigkeiten, ist typisch für Elektrofahrzeuge.
Verbrauch & Unterhalt
Der Mazda6e bietet je nach Batteriegröße eine praxistaugliche Reichweite: 479 km (WLTP) mit der 68,8-kWh-Batterie und bis zu 552 km (WLTP) mit der 80-kWh-Batterie. Der Verbrauch liegt bei offiziell 16,5 bis 16,6 kWh/100km, wobei Testfahrten des ADAC einen Realverbrauch von 14,1 kWh/100km ergaben.
Die Ladeleistung variiert stark:
- 68,8-kWh-Batterie: Bis zu 165 kW DC-Schnellladung, von 10 auf 80 Prozent in ca. 24 Minuten.
- 80-kWh-Batterie (Long Range): Enttäuschende maximale Ladeleistung von nur 90-95 kW DC, was die Ladezeit auf rund 47 Minuten für 10 auf 80 Prozent verlängert. Dies ist ein erheblicher Kritikpunkt für eine Langstreckenlimousine.
An einer AC-Wallbox kann mit 11 kW geladen werden, was je nach Akkugröße etwa 7,5 bis 8,5 Stunden für eine Vollladung benötigt. Das Kofferraumvolumen beträgt 336 Liter, erweiterbar auf 1.074 Liter bei umgeklappter Rückbank (60:40). Ein zusätzlicher Frunk bietet 72 Liter Stauraum. Die Anhängelast von 1.500 kg macht den 6e reisetauglich. Der Preis startet bei 44.900 Euro, was den 6e sehr wettbewerbsfähig macht.
Mazda gewährt eine solide Garantie von 6 Jahren oder 150.000 Kilometern, eine 12-jährige Durchrostungsgarantie und eine unbegrenzte Mobilitätsgarantie bei Einhaltung des Wartungsplans.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Für den Mazda6e gibt es noch kein Euro NCAP Crashtest-Ergebnis. Jedoch erhielt das konventionelle Mazda6 Modell in der Vergangenheit die Höchstwertung von 5 Sternen, was auf ein hohes Sicherheitsniveau des 6e hoffen lässt. Der Mazda6e ist umfassend mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet:
- Adaptiver Tempomat
- Spurhalteassistent
- Notbremsassistent
- Toter-Winkel-Assistent
- 360-Grad-Kamera
- Verbesserter Fußgängerschutz
Diese Systeme tragen aktiv zur Unfallvermeidung und zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.
Fazit
Der Mazda6e ist eine elegante und komfortorientierte Limousine, die mit ihrem ansprechenden Design, dem hochwertigen Interieur und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Er bietet ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck und zeigt, dass Elektromobilität auch jenseits des SUV-Segments reizvoll sein kann. Die Fahrleistungen sind solide und bieten eine entspannte, aber dennoch agile Fahrt.
Kritikpunkte sind das knopflose, teils umständliche Bedienkonzept und vor allem die enttäuschend langsame DC-Ladeleistung der Long-Range-Version, die den Vorteil der höheren Reichweite für Vielfahrer relativiert. Trotz dieser Eigenheiten ist der Mazda6e eine interessante und stilvolle Option im Elektro-Mittelklassesegment, die mit Charme und Qualität punktet, auch wenn ein bisschen Kopfschütteln über manche technische Entscheidungen bleibt.