Einleitung
Das Alpina B4 Gran Coupé (G26) ist möglicherweise das letzte neu entwickelte Serienfahrzeug aus Buchloe unter Führung der Familie Bovensiepen, bevor BMW 2026 die Markenrechte übernimmt. Es verkörpert die jahrzehntelange Philosophie von Alpina: eine faszinierende Mischung aus Fahrdynamik, Komfort und Extravaganz. Als viertüriges Coupé schließt es zudem eine Nische in der BMW-Modellpalette, da es kein direktes M4 Gran Coupé-Pendant gibt. Dies macht das B4 Gran Coupé zu einem begehrten Modell für all jene, die sportliche Leistung mit einem Höchstmaß an Alltagstauglichkeit und exklusiver Individualität suchen.
Design & Verarbeitung
Das Design des Alpina B4 Gran Coupé ist traditionell dezent, aber sofort als Alpina erkennbar. Die elegante Linienführung des Gran Coupés wird durch klassische Alpina-Merkmale wie die vielspeichigen Leichtmetallfelgen (oft in 20 Zoll und exklusiven Farbtönen wie Oro Tecnico verfügbar) und die charakteristischen Seitenstreifen bzw. Tornadolinie an den Flanken unterstrichen. Ein wiedererkennbarer Frontspoiler und sauber in die Heckschürze integrierte vier ovale Endrohre runden das harmonische Gesamtbild ab. Im Innenraum setzt Alpina auf zurückhaltenden Luxus. Die Volllederausstattung in Merino-Qualität, oder die noch exklusivere handgenähte Lavalina-Ausstattung, unterstreicht den Premiumanspruch. Jeder B4 trägt zudem eine legendäre Plakette mit Produktionsnummer auf der Mittelkonsole, die das Fahrzeug unverwechselbar macht.
Innenraum & Komfort
Der Alpina B4 Gran Coupé brilliert mit einem hohen Maß an Innenraumkomfort. Im Vergleich zur B3 Limousine wird ein noch höherer Federungskomfort geboten, was den GT-Charakter des Gran Coupés hervorhebt. Die adaptiven Dämpfer mit eigenständiger Alpina-Applikation tragen maßgeblich zu diesem gesteigerten Reisekomfort bei, indem sie Wank- und Aufbaubewegungen effektiv reduzieren. Selbst im Sport Plus-Modus bleibt ein wohliger Fahrkomfort erhalten, ohne steißbeinmalträtierende Härte. Die Kundschaft schätzt die Langstreckentauglichkeit des B4, der auf langen Fahrten wie Autobahnreisen oder Fahrten durch ganz Europa überzeugt. Trotz des sportlichen Charakters steht der Wohlfühlfaktor im Vordergrund.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem und der digitale Tacho des Alpina B4 Gran Coupé verfügen über ein Alpina-eigenes Design, das die Exklusivität des Fahrzeugs unterstreichen. Diese spezifischen Grafiken differenzieren den Alpina von seinen BMW-Pendants und tragen zur individuellen Atmosphäre im Innenraum bei.
Antrieb & Fahrverhalten
Angetrieben wird das B4 Gran Coupé von einem Alpina-spezifischen 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbo-Aggregat auf S58-Basis, das 495 PS (bzw. 529 PS in der GT-Version) und beeindruckende 730 Newtonmeter Drehmoment liefert. Die Kraftübertragung erfolgt über eine von ZF stammende Achtgang-Automatik (8HP76), die Alpina für die drehmomentlastigere Auslegung des B4 grundlegend überarbeitet hat. Der Allradantrieb ist heckbetonter ausgelegt als im Grundmodell und ein elektronisch geregeltes Hinterachs-Sperrdifferenzial gehört zur Serienausstattung.
Ein besonderes Merkmal ist die ungedrosselte Höchstgeschwindigkeit von über 301 km/h (bis zu 308 km/h in der GT-Variante), die einen klaren Vorteil gegenüber gedrosselten M-Modellen darstellt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei beeindruckenden 3,6 Sekunden (3,5s für GT), auch wenn das B4 Gran Coupé aufgrund seines höheren Gewichts (bis zu 155 kg mehr als der B3) im 0-200 km/h Sprint leicht hinter dem B3 zurückbleiben kann.
Fahrdynamisch glänzt das B4 Gran Coupé mit bombiger Traktion, sowohl auf trockenem als auch nassem Asphalt. Im Vergleich zum B3 bietet der B4 eine noch höhere Fahrstabilität, besonders in schnellen Kurven. Während der B3 rotationsfreudiger agiert, bleibt das Gran Coupé im Grenzbereich länger neutral und neigt bei Erreichen des Limits zu einem sachten Untersteuern. Power-Übersteuern ist stets kontrollierbar. Diese Eigenschaft wird durch eine stärker ausgeprägte Mischbereifung (255/285), heckbetontere Allradverteilung, höhere Stabilisatorraten und steifere Hydrolager an der Vorderachse erreicht.
Die elektromechanische Lenkung mit drei Modi ist Alpina-typisch speziell appliziert. Sie zeigt um die Mittellage wenig Aufregung und legt den Fokus auf einen ruhigen Hochgeschwindigkeits-Geradeauslauf. Dies unterstreicht den eigenständigen Charakter des B4, der kein Lückenfüller für einen fehlenden viertürigen M4 sein möchte. Alpina hat zudem spezielle "Dom-Frontend-Streben" entwickelt, die für einen solideren Abrollkomfort und gesteigerte fahrdynamische Verbindlichkeit im Vorderwagen sorgen. Die Bremsleistung ist überzeugend, mit warmen Bremswegen von 33,0 bis 33,6 Metern aus 100 km/h und guter Ausdauer auch auf der Rennstrecke.
Verbrauch & Unterhalt
Der offizielle Normverbrauch des Alpina B4 Gran Coupé liegt bei 9,8 bis 10,5 Litern Super Plus auf 100 Kilometern. Im Testbetrieb, insbesondere bei sportlicher Fahrweise, kann der Verbrauch auf bis zu 13,2 Liter Super Plus ansteigen. Kunden, die längere Jahresfahrleistungen bevorzugen und Wert auf Wirtschaftlichkeit legen, finden im technisch weitestgehend identischen Alpina D4 S Gran Coupé eine sparsamere Alternative, deren Biturbodiesel 355 PS leistet und einen Normverbrauch von 6,9 Litern Diesel aufweist.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Alpina B4 Gran Coupé bietet eine beeindruckende Fahrstabilität, die auch bei hohem Tempo zu einer gutmütigen Beherrschbarkeit führt. Im Grenzbereich vermittelt das Fahrzeug eine klare Rückmeldung und erlaubt es dem Fahrer, die Ideallinie selbst bei ausgeschalteter Stabilitätskontrolle (DSC-Leine lang ausgelegt) präzise zu kontrollieren. Das Zusammenspiel aus heckbetontem Allradantrieb und präzisem Fahrwerk ermöglicht ein kontrollierbares Verhalten am Limit, ohne rigide eingreifende Assistenzsysteme. Dies gibt dem Fahrer das Gefühl, allein für Fahrzeug und Ideallinie verantwortlich zu sein, jedoch mit der Gewissheit, dass das Fahrzeug immer gutmütig reagiert.
Fazit
Das Alpina B4 Gran Coupé ist ein Meisterstück, das die traditionellen Stärken der Marke perfekt vereint. Es bietet eine einzigartige Kombination aus luxuriösem Komfort, beeindruckender Langstreckentauglichkeit und souveräner sportlicher Leistung. Die elegante Linienführung, das hochwertige Interieur und die Alpina-typische Abwesenheit einer Vmax-Begrenzung machen es zu einer attraktiven Wahl für Kunden, die ein exklusives Fahrerlebnis abseits der M-Modelle suchen. Obwohl es in engen Kurven aufgrund seines Gewichts nicht ganz die Agilität eines Hardcore-Sportlers erreicht, überzeugt es mit hoher Fahrstabilität und exzellenter Kontrollierbarkeit. Angesichts der bevorstehenden Übernahme der Markenrechte durch BMW ist das B4 Gran Coupé womöglich der letzte "echte" Alpina der alten Schule und somit eine klare Kaufempfehlung für Enthusiasten.