Einleitung
Der Subaru Solterra markiert den Start des Allrad-Spezialisten in die Elektromobilität. Als erstes vollelektrisches Modell der Marke ist er weitgehend baugleich mit dem Toyota bZ4X, wird aber im Gegensatz dazu stets mit Allradantrieb angeboten. Mit seiner Länge von 4,69 Metern positioniert sich der Solterra als ausgewachsenes Mittelklasse-Crossover-SUV. Ziel der Entwicklungsgemeinschaft mit Toyota war es, Subarus Allrad- und Sicherheitskompetenz mit Toyotas Erfahrung bei elektrifizierten Antrieben zu verbinden. Der Solterra tritt an, die bewährten Markenwerte in die elektrische Ära zu übertragen, muss sich aber der Herausforderung des stark umkämpften E-SUV-Segments stellen.
Design & Verarbeitung
Das Exterieur des Subaru Solterra präsentiert sich mit auffälligen, unlackierten Radkastenumrandungen und einer kantigen Karosserielinie als robuster Crossover. Er wirkt SUV-ähnlich, ist aber mit seiner niedrigeren Bauweise eher ein Crossover. Mit 21 Zentimetern Bodenfreiheit signalisiert er seine Schlechtwegetauglichkeit. Ein Manko im Design ist das Fehlen eines Heckscheibenwischers, was die Scheibe bei schlechtem Wetter schnell verschmutzen lässt. Im Innenraum überwiegt eine klare Struktur, die Verarbeitung wird als solide beschrieben. Die Platzierung des Kombiinstruments weit oben über dem Lenkrad (