Einleitung

Der BMW M8 markiert als Coupé, Gran Coupé und Cabrio die Spitze des sportlichen Luxussegments bei BMW. Er tritt in direkte Konkurrenz zu Hochleistungs-GTs wie dem Porsche Panamera oder den Mercedes-AMG GT Modellen. Mit bis zu 625 PS und einer auf rennsportliche Präzision ausgelegten Ingenieurskunst verbindet er immense Leistung mit gehobenem Reisekomfort. Das M8 Gran Coupé bewies seine Leistungsfähigkeit unter anderem als schnellster BMW im Supertest auf der Nordschleife und unterstreicht die „Freude am Fahren“ von BMW.

Design & Verarbeitung

Das Design des BMW M8 ist durchweg als spannungsgeladen und muskulös beschrieben. Charakteristische Merkmale sind die langgezogene Haube, ausdrucksstarke Linienführungen und ein breites Heck, die dem Fahrzeug eine provokativ sportliche Ästhetik verleihen. Das M8 Coupé wurde 2019 für sein außergewöhnliches Design sogar mit dem „Goldenen Lenkrad“ ausgezeichnet. Die Cabrio-Variante unterstreicht diese sportlich-elegante Optik zudem mit offenem Dach.

Im Innenraum erwartet die Passagiere eine hochwertige Verarbeitung mit edlen Materialien wie Leder und Aluminium. Das Gefühl der Solidität und Präzision ist allgegenwärtig. Obwohl das Cockpit Anleihen an andere BMW-Modelle nimmt und somit vertraut wirkt, erfüllt es qualitative Ansprüche an ein Fahrzeug in dieser Preisklasse in höchstem Maße. Die Sportschalensitze, optional auch in Carbon-Ausführung, sind trotz ihres sportlichen Charakters überraschend komfortabel und langstreckentauglich.

Innenraum & Komfort

Der Innenraumkomfort und das Platzangebot hängen stark von der gewählten Karosserievariante ab:

  • M8 Coupé/Cabrio: Die Rücksitze sind eher als „Notfallplätze“ konzipiert. Im Coupé ist die Kopffreiheit im Fond begrenzt, während die hinteren Plätze im Cabrio hauptsächlich bei offenem Dach nutzbar sind, dort aber als „angenehm kuschelig“ empfunden werden. Das Kofferraumvolumen beträgt 420 Liter im Coupé und 350 Liter im Cabrio.
  • M8 Gran Coupé: Dieses Modell bietet einen deutlichen Zugewinn an Alltagstauglichkeit. Durch eine gestreckte Länge und einen längeren Radstand sowie eine höhere Dachlinie können zwei Erwachsene im Fond vergleichsweise bequem reisen, auf kurzen Strecken sogar ein dritter Passagier. Der Kofferraum ist mit 440 Litern großzügig bemessen und verfügt über eine praktische Durchreiche, was das Gran Coupé zum idealen Begleiter für Familienurlaube oder den Transport von Sperrgut macht.

Generell bietet der M8 einen überragenden Langstreckenkomfort, unterstützt durch einen leisen Innenraum und ein grundlegend verbindliches Fahrwerk. Die straffe Abstimmung der Competition-Modelle kann jedoch auf schlechten Straßen zu einem herberen Abrollen oder leichtem Wippen führen.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem des BMW M8 basiert auf der bewährten BMW-Architektur und nutzt den bekannten und intuitiven Dreh-Drück-Steller (iDrive-Controller) zur Bedienung. Dieser wird von Testern als vorbildlich und benutzerfreundlich hervorgehoben. Detailinformationen zu spezifischen digitalen Features oder Assistenzsystemen jenseits der Fahrdynamik sind in den vorliegenden Reviews weniger detailliert beschrieben, doch ein hochwertiges Hi-Fi-System trägt zum angenehmen Reiseerlebnis bei.

Antrieb & Fahrverhalten

Das Herzstück des BMW M8 ist der intern S63B44T4 genannte 4,4 Liter große TwinPower Turbo V8-Motor. Er leistet in den Competition-Varianten beeindruckende 625 PS und ein Drehmoment von 750 Nm, was ihn zum stärksten M-Triebwerk macht. Das Aggregat überzeugt mit spontanem Ansprechverhalten und einer weitgehend linearen Kraftentfaltung, die auch im Grenzbereich eine gute Beherrschbarkeit ermöglicht.

Die Fahrleistungen sind atemberaubend: Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 3,1 bis 3,3 Sekunden. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h kann mit dem optionalen M Driver’s Package auf 305 km/h erhöht werden.

Die Kraftübertragung erfolgt über eine schnell schaltende 8-Gang-Automatik (ZF 8HP76), die auch teilautonome Gangwechsel auf der Rennstrecke beherrscht. Ein absolutes Highlight ist der variable Allradantrieb M xDrive mit seinem aktiven Differenzial an der Hinterachse. Die heckbetonte Auslegung ermöglicht neben hoher Traktion auch ein präzises Herausbeschleunigen aus Kurven. Verschiedene Modi (4WD, 4WD Sport, 2WD) erlauben die Anpassung des Fahrverhaltens bis hin zum reinen Hinterradantrieb, der gezielte Drifts ermöglicht.

Trotz eines Leergewichts von bis zu 1,9 Tonnen beeindruckt der M8 Competition durch seine verblüffende Querdynamik. Er wurde auf der Nordschleife mit einer Rundenzeit von 7:32,79 Minuten als schnellster BMW im Supertest gemessen. Ein kürzerer Radstand und ein tieferer Schwerpunkt im Vergleich zum M5 tragen zur präziseren Lenkung und neutralen Fahrstabilität bei. Die elektromechanische Lenkung ist direkt, präzise und angenehm abgestimmt.

Ein Novum ist das integrierte Brake-by-Wire (BBW)-Bremssystem von Continental. Es bietet Vorteile wie einen schnelleren Bremsdruckaufbau und Gewichtsersparnis. Zwei einstellbare Bremskennlinien (Comfort, Sport) ermöglichen die Anpassung des Pedalgefühls – von sanft bis straff und spontan. Obwohl das System hochwirksam ist, fehlt Traditionalisten möglicherweise ein präziser Druckpunkt, da die Bremsleistung primär über den Pedalweg interpretiert wird. Bei extremen Bremsungen ist ab und an das hohe Gewicht spürbar.

Der Motorsound im Innenraum wird aufgrund der europäischen Abgasvorschriften und des Ottopartikelfilters (OPF) oft als zu dezent empfunden. Während US-Modelle ohne OPF einen kernigeren Klang entwickeln, bleibt der M8 im Inneren eher zurückhaltend – ein “brummelnder Kochtopf” laut einem Tester, anstatt eines donnernden Rennsportklangs.

Verbrauch & Unterhalt

Der BMW M8 positioniert sich in einer Preisklasse, die hohe Anschaffungs- und Betriebskosten mit sich bringt. Die Listenpreise der Competition-Modelle liegen zwischen ca. 167.000 (Coupé/Gran Coupé) und 193.000 Euro (Cabrio).

Der offizielle WLTP-Normverbrauch wird mit 11,1 bis 11,6 l/100km Super Plus angegeben. Die realen Testverbräuche liegen jedoch höher, typischerweise zwischen 12,2 und 12,7 l/100km im Durchschnitt. Bei sportlicher Fahrweise kann der Verbrauch auf bis zu 15,2 l/100km ansteigen. Dies resultiert in einer Klassifizierung nach Effizienzklasse E, F oder sogar G.

Die monatlichen Unterhaltskosten sind entsprechend hoch. Bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 km können diese bei rund 555 Euro liegen; bei 30.000 km steigen sie auf etwa 997 Euro pro Monat. Diese Kosten beinhalten Steuern, Wartung, Verschleißteile und Versicherungen, exklusive des Wertverlusts.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der BMW M8 ist serienmäßig mit einer umfassenden Ausstattung versehen, die sowohl die Fahrdynamik als auch die Sicherheit unterstützt. Dazu gehören das adaptive M Fahrwerk, 20-Zoll-Leichtmetallräder, adaptive LED-Scheinwerfer und Parksensoren vorne und hinten. Eine optionale 360-Grad-Kamera erleichtert das Manövrieren des großen Wagens, besonders in engen Parkhäusern, auch wenn die schiere Größe des M8 hier weiterhin eine Herausforderung darstellen kann. Die Fahrdynamikregelsysteme sind präzise auf die enorme Leistung abgestimmt, während moderne BMW-Modelle im Allgemeinen über eine Vielzahl weiterer aktiver und passiver Sicherheitssysteme verfügen.

Fazit

Der BMW M8 ist mehr als nur ein Sportwagen; er ist ein faszinierender Gran Turismo, der den Spagat zwischen opulentem Luxus, souveränem Komfort und brachialer Leistung nahezu perfekt beherrscht. Ob als pures Coupé, elegantes Cabrio oder überraschend praktisches Gran Coupé – die M8-Palette bietet eine überzeugende Lösung für anspruchsvolle Fahrer. Tester heben besonders die immense V8-Leistung, den präzisen und heckbetonten Allradantrieb und die beeindruckende Fahrdynamik hervor, die das hohe Fahrzeuggewicht geschickt kaschiert. Kritikpunkte finden sich primär im sehr hohen Anschaffungs- und Unterhaltspreis, dem teils zu dezenten Motorsound im Innenraum und einem gewöhnungsbedürftigen Bremsgefühl. Dennoch liefert der M8 stets die sprichwörtliche „Freude am Fahren“ und bleibt eine absolute Speerspitze im Segment der luxuriösen Hochleistungssportler. Obwohl er kein reinrassiger Supersportler im Sinne eines Porsche 911 ist, brilliert er als luxuriöser Alleskönner für die Straße.