Einleitung
Der BMW 5er, in seiner achten Generation, präsentiert sich als eine markante Business-Limousine und -Kombi, die Tradition und Fortschritt vereint. Mit seinem gewachsenen Format von 5,06 Metern Länge bietet er großzügige Platzverhältnisse und eine breite Palette an Antriebsoptionen: vonMild-Hybrid-Benzin- und Dieselmotoren über Plug-in-Hybride bis hin zu den vollelektrischen i5-Modellen. Diese Vielseitigkeit, gepaart mit modernster Technologie und einem Fokus auf Fahrkomfort und Sicherheit, macht ihn zu einem der begehrtesten Fahrzeuge seiner Klasse. Er positioniert sich als Alternative zur Mercedes-Benz E-Klasse oder dem Audi A6 und bietet dabei sowohl klassische 5er-Tugenden als auch zukunftsweisende Features.
Design & Verarbeitung
Das Design des neuen BMW 5er ist geprägt von klaren Linien und einer modernen, teils beleuchteten Niere, die ihm ein unverwechselbares Gesicht verleiht. Die bündig ins Blech integrierten Türgriffe und schwarzen Schweller tragen zur modernen Ästhetik bei. Im Innenraum dominieren hochwertige Materialien, wobei BMW serienmäßig auf vegane Ausstattungen setzt, die optisch ansprechend und haptisch angenehm sind. Optional stehen Lederoptionen zur Verfügung. Die Verarbeitungsqualität ist überwiegend solide, jedoch gibt es Kritikpunkte im Detail: Hochglanzoberflächen sind anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer. Zudem wurden an einigen Stellen, wie den Türfächern und Fensterheber-Tasten, weniger wertig wirkende Kunststoffe ohne weiche Einlagen oder Chromzierrat verbaut, was dem Premium-Anspruch nicht immer gerecht wird. Die Sonnenblenden kommen ohne Stoffüberzug aus, was ebenfalls irritiert.
Innenraum & Komfort
Der BMW 5er wächst in Länge, Breite und Höhe, was sich positiv auf das Platzangebot auswirkt. Besonders auf den Vordersitzen sind die Platzverhältnisse großzügig, mit ausreichend Kopf- und Beinfreiheit auch für große Personen. Das Raumgefühl wird lediglich durch den breiten Mitteltunnel, der im i5 keine technische Funktion mehr erfüllt, etwas eingeschränkt. Im Fond ist die Beinfreiheit im Vergleich zum Vorgänger spürbar besser, die Kopffreiheit ausreichend bis etwa 1,90 Meter Körpergröße. Die Sitzposition im Fond kann, besonders in den Elektro-Varianten, aufgrund der im Boden verbauten Batterie etwas niedrig wirken. Komfortsitze sind optional erhältlich, eine Massagefunktion, die im Vorgängermodell verfügbar war, fehlt jedoch. Der Kofferraum bietet in der Limousine 520 Liter (i5: 490 Liter) und im Touring 570 Liter, erweiterbar durch umklappbare Rücksitze (40:20:40). Praktische Details wie ISOFIX-Halterungen sind gut zugänglich. Kritisiert wird der Wegfall der separat zu öffnenden Heckscheibe beim Touring und die nicht mehr vollautomatische Laderaumabdeckung.
Infotainmentsystem
Das Cockpit wird vom