Einleitung

Der Toyota GR Supra, intern auch A90 genannt, markiert das beeindruckende Comeback einer Sportwagen-Ikone nach 17 Jahren Pause. Entstanden aus einer Kooperation mit BMW, teilt er sich Plattform und Antrieb mit dem Z4, trägt jedoch ein unverwechselbares, eigenständiges Design. Unter dem Label „GR“ (Gazoo Racing) vereint der Supra traditionelle Werte wie Reihensechszylinder, Heckantrieb und Turboaufladung mit moderner Technik, um Fans und Neulinge gleichermaßen zu begeistern.

Design & Verarbeitung

Optisch zeigt sich der GR Supra mit einem außergewöhnlichen und sofort wiedererkennbaren Design, stark angelehnt an die FT-1 Studie. Charakteristisch sind die kompakten Abmessungen (4,38 m Länge, 1,85 m Breite), die lange Motorhaube, weit ausgestellte Radhäuser und das markante „Double-Bubble“-Dach, das nicht nur ein optisches Highlight ist, sondern auch großgewachsenen Insassen genügend Kopffreiheit bietet. Die Beleuchtung ist mit charaktervoller Leuchtengrafik gestaltet. Im Heckbereich finden sich ein sportlicher Diffusoreinsatz und rassige Rennsportdetails. Die Verarbeitungsqualität ist dank der Produktion bei Magna Steyr in Graz sehr hoch, mit hochwertigen Materialien im Innenraum.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des Supra offenbart unverkennbar seine BMW-Gene. Viele Bedienelemente, vom iDrive-Drehdrücksteller über Schalter bis zum Lenkrad, stammen direkt aus München. Dies sorgt für eine exzellente Ergonomie und intuitive Bedienung, lässt aber gleichzeitig die Eigenständigkeit vermissen. Die Sitzposition ist sportwagentypisch tief, die bequemen Sportsitze bieten guten Halt und eine ausziehbare Beinauflage. Trotz der kompakten Außenmaße und des Rennwagen-Gefühls mit umschließender Mittelkonsole finden auch Personen bis ca. 1,90 Meter gut Platz. Die Rundumsicht ist bauartbedingt eingeschränkt, was durch serienmäßige Parkpiepser und Rückfahrkamera etwas kompensiert wird.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem basiert auf älteren BMW-Serien (F-Reihe), was sich in seiner Funktionalität eher als Vorteil denn als Nachteil erweist. Die Bedienung über den iDrive-Drehdrücksteller ist äußerst intuitiv, schnell und zielsicher. Der zentrale 8,8-Zoll-Bildschirm kann auf Wunsch Performance-Daten darstellen. Obwohl die Sprachsteuerung als nicht immer flexibel beschrieben wird, bietet das System mit Navigationssystem, DAB-Audiosystem und erweiterbaren Connected Services eine solide Ausstattung. Das optionale Premium-Paket bereichert das Erlebnis mit einem hochwertigen JBL-Soundsystem, Wireless Charging und einem Head-up-Display.

Antrieb & Fahrverhalten

Der GR Supra bietet eine Auswahl an Motoren, die alle den sportlichen Anspruch unterstreichen:

  • 3.0 Reihensechszylinder (340 PS, 500 Nm): Dieser von BMW stammende B58-Motor (oft subjektiv als stärker empfunden) ist äußerst druckvoll und sorgt für beeindruckende Fahrleistungen (0-100 km/h in 4,3 s mit Automatik, 4,6 s mit Handschaltung). Sein sonor-bassiger Klang und der kraftvolle Durchzug von niedrigen Drehzahlen machen ihn zum Highlight. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch abgeregelt.
  • 2.0 Vierzylinder (258 PS, 400 Nm): Als leichterer Einstieg (ca. 100 kg leichter auf der Vorderachse) bietet dieser B48-Motor eine ausgewogenere Gewichtsverteilung. Er beschleunigt in 5,2 Sekunden auf 100 km/h und wirkt spürbar agiler, auch wenn ihm in höheren Drehzahlen etwas die Puste ausgeht und er klanglich weniger emotional ist.

Bei den Getrieben stehen eine präzise und schnell schaltende 8-Gang-ZF-Automatik sowie ein seit 2022 verfügbarer 6-Gang-Handschalter (exklusiv für den 3.0 l) zur Wahl. Letzterer bietet kurze Schaltwege, eine neue Kupplung und eine anwählbare Zwischengasfunktion, was das Fahrerlebnis noch puristischer gestaltet, aber zu einem höheren Autobahnverbrauch führen kann.

Das Fahrverhalten des Supra ist geprägt von einer hohen Karosseriesteifigkeit (höher als beim Lexus LFA), einem niedrigen Schwerpunkt und einer nahezu perfekten 50:50-Gewichtsverteilung (Vierzylinder). Das serienmäßige Adaptivfahrwerk, das aktive Sperrdifferenzial und die präzise Lenkung sorgen für eine überzeugende Längs- und Querdynamik. Die Abstimmung ist gutmütig, aber das abschaltbare ESP ermöglicht auch sportliche Heckschwenks. Während das Serienfahrwerk auf sehr ebenen Rennstrecken manchmal etwas zu weich wirken kann, bietet es im Alltag einen guten Komfort. Nachrüstfahrwerke wie das Bilstein Evo T1 können die Performance für den Track-Einsatz massiv steigern.

Verbrauch & Unterhalt

Sportwagen verlangen ihren Tribut, und der Toyota Supra ist hier keine Ausnahme. Der Kraftstoffverbrauch ist, besonders beim Sechszylinder, relativ hoch. Der ADAC Ecotest maß für den 3.0 Automatik einen Durchschnittsverbrauch von 8,1 l/100 km, die in der Praxis, speziell bei sportlicher Fahrweise, schnell in zweistellige Bereiche ansteigen können. Auch der 2.0-Liter-Vierzylinder ist bei entsprechender Fahrweise nicht sonderlich sparsam. Die Unterhaltskosten, einschließlich KFZ-Steuer und Versicherungstypklassen, liegen im oberen Premium-Segment. Die Anschaffungspreise starten bei ca. 48.900 Euro für den Vierzylinder und 62.900 Euro für den Sechszylinder, wobei Sondermodelle wie die