Einleitung
Der Subaru Forester geht in die sechste Generation und bleibt seinen bewährten Tugenden treu. Als hochbeiniger Allrad-Kombi richtet er sich an Kunden, die Wert auf Robustheit, Nutzwert und Geländetauglichkeit legen. Mit einem Grundpreis ab 40.490 Euro bietet er eine klassische Alternative zu trendorientierten SUVs, ohne dabei auf moderne Komfort- und Sicherheitsfeatures zu verzichten. Die Überarbeitung zielt darauf ab, den Forester gleichzeitig alltagstauglicher und noch fähiger für anspruchsvolle Bedingungen zu machen.
Design & Verarbeitung
Optisch präsentiert sich der neue Forester moderner, bewahrt jedoch seinen robusten Charakter. Ausgestellte Radhäuser und ein dominanter Kühlergrill unterstreichen seine Offroad-Orientierung. Eine Spange verbindet nun die LED-Heckleuchten. Die Karosserie behält ihre höhergelegte Kombiform, was einen sehr bequemen Einstieg ermöglicht. Große Fensterflächen und schlanke Dachsäulen sorgen für eine hervorragende Rundumsicht. Im Innenraum dominieren robuste, teilweise weiche Materialien. Die Verarbeitung wirkt solide und zweckmäßig, passend für ein Fahrzeug dieser Art.
Innenraum & Komfort
Das Platzangebot im Forester ist vorn wie hinten großzügig, auch wenn der Radstand unverändert blieb. Die Sitze sind bequem und auf langen Fahrten angenehm. Bemerkenswert sind die analogen Rundinstrumente hinter dem Lenkrad, die eine sehr gute Ablesbarkeit bieten. Eine Vielzahl physischer Tasten erleichtert die Bedienung wichtiger Funktionen, was im heutigen Markt eine Seltenheit ist und von vielen Fahrern geschätzt wird. Das Kofferraumvolumen ist mit 508 Litern (erweiterbar auf bis zu 1731 Liter) sehr großzügig dimensioniert und praktisch nutzbar. Der Fahrkomfort wurde durch eine verbesserte Geräuschdämmung und eine noch schluckfreudigere Dämpfung spürbar erhöht, selbst auf schlechten Wegen bleibt der Innenraum auffällig ruhig.
Infotainmentsystem
Der zentrale Touchscreen im Armaturenbrett ist funktional gestaltet. Nach kurzer Eingewöhnung lässt er sich dank großer Icons und einer weitgehend logischen Menüstruktur gut bedienen. Apple CarPlay und Android Auto zur kabellosen Smartphone-Integration sind serienmäßig vorhanden, ebenso eine kabellose Ladeschale. Einziges Manko sind teils übervorsichtige Assistenzsysteme, insbesondere das Fahrerüberwachungssystem und die Tempowarnung, die schnell zu Ermahnungen neigen. Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert jedoch meist zuverlässig.
Antrieb & Fahrverhalten
Subaru setzt weiterhin auf einen permanenten Allradantrieb und einen mildhybridisierten 2,0-Liter-Vierzylinder-Boxermotor. Dieser leistet 136 PS (Verbrenner) plus 17 PS (E-Motor) und bietet eine gute Laufruhe, ist aber mit 12,2 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h eher für entspanntes Fahren ausgelegt. Das Lineartronic-Automatikgetriebe arbeitet sanft und hält die Drehzahl meist niedrig, ohne das typische