Einleitung
Der Porsche Cayenne E-Hybrid positioniert sich als luxuriöses SUV mit ausgeprägten Sportwagen-Genen. Trotz seiner Größe und seines Gewichts beeindruckt er mit einer außergewöhnlichen Kombination aus Fahrkomfort und Fahrdynamik. Das umfassende Facelift von 2023 hat das Modell technisch und optisch noch einmal deutlich aufgewertet, um seine Attraktivität bis zur Einführung des rein elektrischen Nachfolgers zu sichern. Der Test fokussiert sich auf den 346 kW (470 PS) starken Plug-in-Hybrid, der eine Systemleistung von 650 Nm Drehmoment aufweist.
Design & Verarbeitung
Das Facelift prägt den Cayenne mit neu gestalteten Stoßfängern, geänderten Leuchten-Grafiken und umgeformten Hauben sowie stärker ausgestellten Kotflügeln. Innen orientiert sich das Anzeigekonzept am Taycan, behält aber mehr physische Knöpfe, besonders für die Klimatisierung. Die Verarbeitungsqualität ist auf sehr hohem Niveau, mit hochwertigen Materialien. Optional stehen drei große Bildschirme zur Verfügung: für die Instrumentenanzeige, das Infotainment und den Beifahrer. Das Lenkrad wurde aus dem 911 übernommen.
Innenraum & Komfort
Das Raumangebot vorne ist erstklassig, selbst Personen bis knapp zwei Meter Körpergröße finden ausreichend Platz. Auch auf den Rücksitzen ist die Beinfreiheit großzügig bemessen, lediglich die Kopffreiheit kann bei 1,95 Meter Körpergröße eng werden. Die Sitze werden als überaus bequem und langstreckentauglich beschrieben, mit gutem Seitenhalt. Das Kofferraumvolumen liegt bei ordentlichen 627 bis 1563 Litern. Eine hohe Ladekante erschwert jedoch das Be- und Entladen. Der Fahrkomfort profitiert erheblich von der Zweikammer-Luftfederung und den neuen Zwei-Ventil-Dämpfern, die eine große Spreizung von ultraweich bis sehr steif ermöglichen. Das Innengeräusch ist auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm niedrig.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem wird über einen großen Touchscreen in der Armaturenbrettmitte gesteuert. Dieser ist gut ablesbar, hochauflösend und reagiert schnell, wenngleich seine ergonomische Platzierung etwas näher am Fahrer wünschenswert wäre. Die Menüstrukturen sind umfangreich und erfordern eine intensive Einarbeitung. Die Konnektivitäts- und Multimediaausstattung ist bereits serienmäßig umfassend, inklusive Radio, Bluetooth, USB und einem Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsinformationen. Die Sprachbedienung des Navigationssystems wird besonders gelobt, da sie Zieladressen auch bei schwierigen Akzenten zuverlässig erkennt und Stauumfahrungen effizient managt. Eine Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) und induktives Laden sind ebenfalls vorhanden.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Cayenne E-Hybrid kombiniert einen Dreiliter-V6-Benziner mit einem ins Getriebe integrierten E-Motor, was eine Systemleistung von 346 kW (470 PS) und 650 Nm Drehmoment ergibt. Der Spurt von 0 auf 100 km/h gelingt in atemberaubenden 4,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 254 km/h. Der Überholvorgang von 60 auf 100 km/h ist in nur 2,9 Sekunden erledigt. Das Fahrverhalten ist dank Allradlenkung, Wankausgleich und der fein abgestimmten Lenkung überaus direkt und beherrschbar. Das Fahrzeug vermittelt stets das Gefühl voller Kontrolle, selbst bei seinen 2,5 Tonnen Gewicht. Die Zweikammer-Luftfederung bietet eine hervorragende Balance aus Komfort und Sportlichkeit. Die Bremsen können im Hybrid-Modus schwierig zu dosieren sein und sprechen teils zu giftig an.
Verbrauch & Unterhalt
Obwohl es sich um einen Plug-in-Hybrid handelt, ist die Effizienz bei dynamischer Fahrweise oder leerer Batterie eingeschränkt. Der im ADAC Ecotest gemessene Verbrauch liegt bei 3,4 Litern Super und 23,8 kWh Strom pro 100 Kilometer. Der Hersteller gibt einen WLTP-Wert von 1,5 Litern und 28,7 kWh/100 km an, der in der Realität oft nicht erreicht wird, insbesondere bei Nutzung des Leistungspotenzials. Rein elektrisch sind im ADAC Ecotest bis zu 72 km Reichweite möglich, bei verhaltener Fahrweise können es über 85 km sein. Die Batterie (25,9 kWh brutto) lässt sich an einer 11-kW-Wallbox in knapp zweieinhalb Stunden aufladen. Der hohe Grundpreis von mindestens 114.000 Euro und die enormen Aufpreise für Sonderausstattungen führen zu sehr hohen Anschaffungs- und Fixkosten. Das Sparen ist bei diesem Fahrzeugmodell eher eine Einstellung als eine Notwendigkeit.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Porsche Cayenne ist mit allen bei Porsche verfügbaren Assistenz- und Sicherheitssystemen ausgestattet, auch wenn viele davon aufpreispflichtig sind. Das "Porsche InnoDrive"-Paket, welches Funktionen wie adaptiven Tempomat, Nothalte- und Kreuzungsassistenten umfasst, ist optional erhältlich. Ein Head-up-Display ist ebenfalls gegen Aufpreis verfügbar. Serienmäßig sind grundlegende Systeme wie ABS, Bremsassistent, Antriebsschlupfregelung und ein Spurhalteassistent an Bord. Die passive Sicherheit wird durch zahlreiche Airbags und Isofix-Befestigungen gewährleistet. Im Euro NCAP gibt es keine spezifische Bewertung für diesen Jahrgang, die aktive und passive Sicherheit werden aber vom ADAC mit sehr guten Noten bewertet.
Fazit
Der Porsche Cayenne E-Hybrid überzeugt als Luxus-SUV, das den Spagat zwischen beeindruckender Fahrdynamik und herausragendem Reisekomfort meistert. Seine sehr guten Fahrleistungen, die hohe Material- und Verarbeitungsqualität sowie das komfortable Fahrwerk sind klare Stärken. Allerdings stehen diesen Vorteilen ein sehr hoher Kaufpreis, teure Optionen und ein im Alltag hoher Kraftstoffverbrauch gegenüber. Die Bedienung erfordert Eingewöhnung und die Rundumsicht ist eingeschränkt. Für Käufer, die Fahrspaß und Luxus ohne primäre Sparzwänge suchen, bleibt der Cayenne E-Hybrid jedoch eine erste Wahl. Er ist ein technologisch hochentwickeltes Fahrzeug, das trotz seines Alters nach dem Facelift weiterhin konkurrenzfähig ist.