Einleitung
Der Porsche 718 Boxster, seit 2016 unter dieser Bezeichnung vertrieben, markierte eine signifikante Zäsur für Porsches Mittelmotor-Roadster. Ursprünglich oft als "Einstiegsporsche" belächelt, hat sich der Boxster – insbesondere mit dem Namenszusatz 718 und einer grundlegenden Neuausrichtung – endgültig als ernstzunehmender Sportwagen etabliert. Die größte Veränderung war die Umstellung von Sechszylinder-Saugmotoren auf (meist) Vierzylinder-Turbomotoren, eine Entscheidung, die bei Fans kontrovers diskutiert wurde, jedoch objektive Leistungs- und Effizienzvorteile mit sich brachte.
Design & Verarbeitung
Das Design des Porsche 718 Boxster erfuhr eine subtile, aber wirkungsvolle Nachschärfung. Er nähert sich optisch stärker dem ikonischen 911 an, mit weniger geschwungenen Scheinwerfern und einer generell sportlicheren, markanteren Linienführung. Die Kotflügel sind stärker betont und der Heckbereich wurde überarbeitet, inklusive eines schmucken Bürzels und ausfahrbaren Spoilern bei bestimmten Varianten. Bis auf Kofferraumdeckel, Frontscheibe und das schnelle Verdeck blieb kaum ein Blechteil beim Alten. Die Verarbeitungsqualität im Interieur ist Porsche-typisch auf hohem Niveau, mit hochwertigen Materialien und einer präzisen Anmutung. Die Spyder-Modelle betonen den Purismus zusätzlich mit Details wie Textilschlaufen statt konventioneller Türgriffe.
Innenraum & Komfort
Der 718 Boxster ist ein klassischer Zweisitzer-Roadster, dessen Fokus klar auf Fahrer und Beifahrer liegt. Die Sportsitze, in höheren Ausstattungslinien als "Sportsitze Plus" mit erhöhten Sitzwangen, bieten exzellenten Halt und sind vielfach verstellbar, was eine perfekte Sitzposition ermöglicht. Trotz seines sportlichen Charakters bietet der Boxster im Alltag einen guten Federungskomfort, wodurch auch längere Fahrten entspannt absolviert werden können. Das puristische Konzept des Spyder spiegelt sich in Details wider, die das Fahrerlebnis nicht verwässern sollen. Das offene Dach sorgt für frische Luft und ein echtes Cabrio-Gefühl. Das Kofferraumvolumen von insgesamt 275 Litern (verteilt auf Front- und Heckkofferraum) ist für einen Sportwagen dieser Klasse praktisch.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Porsche 718 Boxster verfügt in den neueren Modellen über einen berührungsempfindlichen Monitor mit einer meist logischen Menüführung. Allerdings wurde das Display in älteren oder Basismodellen teilweise als klein kritisiert. Für Porsche-Enthusiasten steht das Infotainment in der Regel ohnehin nicht im Vordergrund, zumal die Fahrdynamik das primäre Erlebnis darstellt. Wer Wert auf Konnektivität und moderne Features legt, findet diese in den höherwertigen Ausstattungslinien und optionalen Paketen.
Antrieb & Fahrverhalten
Hier zeigt sich die größte Transformation des 718 Boxster. Die Basismodelle sowie der Boxster T und S setzen auf turboaufgeladene Vierzylinder-Boxermotoren. Der 2,0-Liter-Vierzylinder im Basis-Boxster leistet 300 PS und 380 Nm Drehmoment, während der 2,5-Liter im Boxster S 350 PS und 420 Nm bietet. Diese Motoren zeichnen sich durch einen beeindruckenden Durchzug aus, insbesondere im unteren Drehzahlbereich, und kommen ohne spürbares Turboloch aus. Die Beschleunigungswerte sind hervorragend: Der Basis-Boxster sprintet in ca. 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Boxster S in etwa 4,4 Sekunden. Ein Punkt der Kritik ist jedoch oft der Klang der Vierzylinder; obwohl Autozeitung ihn als "proletenhaftes Rotzen" beschreibt, empfinden viele Tester den Sound im Vergleich zu den Vorgänger-Sechszylindern als weniger emotional, belahglos oder sogar "kaputt wie ein wütender VW Käfer". Bei sportlicher Fahrweise reagieren die Aggregate jedoch spontan und verzögerungsarm. Die Topmodelle, insbesondere der Boxster GTS und die Spyder-Varianten, setzen weiterhin auf großvolumige Sechszylinder-Saugmotoren. Der Boxster GTS liefert 400 PS. Der 718 Boxster Spyder und der Spyder RS verwenden einen 4,0-Liter-Sechszylinder-Boxer mit 420 PS bzw. 500 PS. Diese Motoren sind bekannt für ihre hohen Drehzahlen (bis 9000 U/min beim Spyder RS), ihren verzögerungsfreien Antritt und einen atemberaubenden, emotionalen Sound, der von "akustischem Inferno" bis zu "ekstatischem Ansaug-Sägen" reicht. Die Beschleunigungswerte sind entsprechend extrem, der Spyder RS erreicht 100 km/h in nur 3,4 Sekunden. Das Fahrwerk des 718 Boxster wurde umfassend überarbeitet und ist straffer und sportlicher abgestimmt als zuvor. Die elektromechanische Lenkung ist um zehn Prozent direkter übersetzt und bietet eine präzise Rückmeldung, wobei sie im Alltag dennoch komfortabel bleibt. Auf der Rennstrecke überzeugt der 718 mit neutralem Grenzverhalten und ist einfacher sowie sicherer am Limit zu bewegen als seine Vorgänger, mit deutlich reduzierten Lastwechselreaktionen und exzellenter Traktion. Fahrer und Fahrzeug verschmelzen förmlich, wodurch der Boxster zu einem der berauschendsten Sportwagen überhaupt wird.
Verbrauch & Unterhalt
Die Downsizing-Strategie mit den Vierzylinder-Turbomotoren zielte darauf ab, den Verbrauch und die Emissionen zu senken. Dies gelang den Ingenieuren von Porsche eindrucksvoll: Der Testverbrauch des 2,0-Liter-Boxster liegt bei rund 9,7 l/100 km, während der Boxster S bei etwa 9,5 l/100 km liegt, was eine deutliche Reduzierung im Vergleich zu den früheren Sechszylindern darstellt. Porsche gibt für das Basismode sogar 6,9 Liter an. Hinsichtlich der Kosten ist der Porsche 718 Boxster kein Schnäppchen. Der Grundpreis für das Basismodeil liegt bei etwa 53.646 Euro und für den Boxster S bei 66.141 Euro. Die Topmodelle wie der Spyder RS sind mit über 155.000 Euro sündhaft teuer. Hinzu kommen die typisch umfangreichen und kostspieligen Optionen, die den Endpreis erheblich in die Höhe treiben können. Wartung und Ersatzteile entsprechen dem Premium-Segment.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die Reviews legen den Fokus primär auf die Fahrdynamik und weniger auf die detaillierten Sicherheitssysteme, die über das Niveau eines modernen Sportwagens hinausgehen. Der 718 Boxster profitiert jedoch von Porsches Expertise in Fahrwerksabstimmung und Bremsentechnologie. Optionale Keramikbremsanlagen (PCCB) bieten hervorragende und standfeste Verzögerungswerte. Das gut abgestimmte ABS und die fahrdynamischen Helferlein wie die Torque-Vectoring-Funktion (PTV) mit mechanischer Quersperre tragen maßgeblich zur hohen aktiven Sicherheit bei. Die im Grenzbereich berechenbaren Fahreigenschaften machen den Boxster auch für weniger geübte Fahrer sehr sicher.
Fazit
Der Porsche 718 Boxster ist, trotz der Debatte um seine Vierzylinder-Motoren, ein ausgereifter und überaus begeisternder Sportwagen. Er punktet mit einer beeindruckenden Fahrdynamik, einer herausragenden Präzision im Handling und einer Lenkung, die viel Vertrauen vermittelt. Während der Sound der Vierzylinder nicht jedermanns Sache ist und oft als weniger emotional empfunden wird als der der früheren Sechszylinder, überzeugt die Performance dieser Aggregate auf ganzer Linie. Die Spyder- und GTS-Modelle mit ihren Sechszylinder-Saugmotoren bieten ein Fahrerlebnis der Spitzenklasse, das an Purismus und akustischer Ekstase kaum zu überbieten ist und viele als "Sucht" bezeichnen. Der Preis ist zwar hoch, aber für das gebotene Maß an Fahrspaß und Ingenieurskunst ist der 718 Boxster, insbesondere in seinen stärksten Varianten, für Sportwagen-Enthusiasten jeden Cent wert. Er beweist, dass "Performance pur" nicht nur in Zahlen, sondern auch in Emotionen gemessen werden kann.