Einleitung

Der Peugeot 308, insbesondere in seiner dritten Generation ab 2021, präsentiert sich als markanter Kompaktwagen, der sowohl als Fließheck als auch als geräumiger Kombi (SW) erhältlich ist. Er positioniert sich als französischer Golf-Rivale und bietet eine breite Palette an Antrieben: klassische Benziner und Diesel, effiziente Plug-in-Hybride sowie die rein elektrischen Varianten e-308 und e-308 SW. Mit seinem gewagten Design hat sich Peugeot bewusst von der Masse abgesetzt und bietet eine attraktive Alternative in der Kompaktklasse.

Design & Verarbeitung

Das Exterieur des Peugeot 308 sticht mit einem aggressiven, ausdrucksstarken Frontdesign hervor, das von schmalen LED-Scheinwerfern und den charakteristischen Krallen-Tagfahrleuchten geprägt ist. Der große Kühlergrill mit dem neuen Löwenlogo und die scharfen Linien verleihen ihm eine dynamische und selbstbewusste Erscheinung. Das Heck, besonders beim SW-Modell, ist harmonisch integriert und rundet das Gesamtbild ab. Im Innenraum überzeugt der 308 mit einer hochwertigen Verarbeitung und ansprechenden Materialien wie Leder, Alcantara und qualitativen Kunststoffen. Das Ambiente ist modern und elegant, was den Anspruch des Fahrzeugs an ein höheres Segment unterstreicht.

Innenraum & Komfort

Das Herzstück des Innenraums ist Peugeots charakteristisches i-Cockpit mit einem kleinen, oben und unten abgeflachten Lenkrad, über welchem die digitalen Instrumente positioniert sind. Dieses Layout ist gewöhnungsbedürftig und kann für einige Fahrer die Sicht auf die Anzeigen verdecken, bietet aber gleichzeitig ein einzigartiges, sportwagenähnliches Gefühl. Die „Aktion Gesunder Rücken“ (AGR) Sitze sind ergonomisch und bieten, teils gegen Aufpreis, Massagefunktionen für hohen Sitzkomfort. Das Platzangebot vorne ist hervorragend, während es im Fond, trotz gewachsenen Radstands, vor den Knien etwas eng werden kann, obwohl die Bein- und Kopffreiheit für die meisten Erwachsenen ausreicht. Der Kofferraum ist im 308 SW mit 608 Litern (Verbrenner) oder 548 Litern (Hybrid/EV) großzügig bemessen und sehr variabel durch die dreigeteilt umklappbare Rückbank.

Infotainmentsystem

Das zentrale 10-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem des 308 ist reaktionsschnell und bietet eine brillante Ansicht. Es verfügt über sogenannte „i-Toggles“ – frei belegbare Touch-Tasten unterhalb des Hauptdisplays für schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen wie Klima, Navigation oder Radio. Die Bedienung erfordert eine gewisse Eingewöhnung, da viele Funktionen über den Bildschirm gesteuert werden müssen, was während der Fahrt ablenken kann. Die Sprachsteuerung ist vorhanden, reagiert aber nicht immer intuitiv auf freie Formulierungen. Serienmäßig sind TomTom Navigation, DAB-Radio, Apple CarPlay und Android Auto sowie Over-the-Air-Updates. Insgesamt vier USB-C-Anschlüsse im Innenraum unterstreichen die moderne Ausrichtung.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Peugeot 308 bietet eine breite Auswahl an Motoren. Die Dreizylinder-Turbobenziner (110/130 PS) sind ausreichend für den Alltag, können aber bei schneller Beschleunigung laut werden und brauchen etwas Anlaufzeit. Der 1.5 BlueHDi Diesel (130 PS) überzeugt mit guten Verbrauchswerten (ca. 5,1 - 5,8 l/100km im Test) und ausreichend Durchzug, besonders für Langstreckenfahrer. Die Plug-in-Hybride (180/225 PS) kombinieren Benziner und E-Motor nahtlos, bieten gute Fahrleistungen und eine elektrische Reichweite von rund 50-60 km. Sie sind komfortabel ausgelegt, neigen aber in Kurven zum leichten Wanken, und die Lenkung ist eher leichtgängig. Die elektrischen e-308/e-308 SW Modelle mit 156 PS liefern sofortiges, souveränes Drehmoment und fahren sehr leise. Sie sind komfortabel abgestimmt und liegen dank tiefer Batterie satt auf der Straße. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 170 km/h begrenzt, und die Zuladung ist, wie auch die Anhängelast bei den E-Modellen, eher gering. Der Fahrkomfort ist insgesamt hoch, die Federung tendiert eher zur sanften Seite, auch wenn kurze Stöße manchmal kernig durchdringen.

Verbrauch & Unterhalt

Die Verbrauchsdaten des Peugeot 308 variieren je nach Antriebsart und Fahrweise. Die PureTech Benziner liegen im Test oft über den WLTP-Werten, mit durchschnittlich 7,0-7,6 Litern auf 100 km. Dieselmodelle sind sparsamer (ca. 5,5-5,8 Liter auf 100 km). Plug-in-Hybride verbrauchen im Hybrid-Modus rund 6,2 Liter Super pro 100 km nach Entladung der Batterie, können aber bei konsequentem Laden sehr effizient sein (10 kWh Strom und 3,4 Liter Super auf den ersten 100 km). Der rein elektrische e-308/e-308 SW ist mit einem Testverbrauch von 16,3-21,8 kWh/100km sparsam, allerdings ist die ADAC-Reichweite von ca. 345 km nicht rekordverdächtig. Die Preise des Peugeot 308 sind im Laufe der Zeit erheblich gestiegen, und auch die monatlichen Unterhaltskosten sind vergleichsweise hoch. Die elektrische Kombi-Version ist jedoch nur etwa 1.000 Euro teurer als das Fließheck, was als fairer Aufpreis gilt. Die Ladegeschwindigkeit der E-Modelle ist mit maximal 100 kW DC nur durchschnittlich und die Ladeplanung über Navigation fehlt.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Peugeot 308 erhielt im Euro NCAP Crashtest vier von fünf möglichen Sternen, was als durchschnittlich bewertet wird. Besonders der Insassenschutz für Kinder schnitt gut ab, während der Schutz erwachsener Mitfahrender und ungeschützter Verkehrsteilnehmer sowie die Sicherheitsunterstützung (Notbremssystem) Verbesserungspotenzial aufwiesen. Eine Reihe von Assistenzsystemen ist verfügbar, darunter Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, Fernlichtassistent, Müdigkeits-, Pausen- und Frontkollisionswarner, Parksensoren hinten und Verkehrsschilderkennung. Optional gibt es eine 360-Grad-Kamera, Toter-Winkel-Assistent und adaptive Matrix-LED-Scheinwerfer. Die Zuverlässigkeit des aktuellen Modells scheint, gemessen an der geringen Anzahl von Rückrufen, gut. Allerdings bietet Peugeot nur eine zweijährige Fahrzeuggarantie ab Werk, was im Vergleich zu anderen Herstellern knapp ist. Dafür gibt es eine achtjährige Garantie auf die Batterie der E-Modelle.

Fazit

Der Peugeot 308 überzeugt als stilvoller und komfortabler Kompaktwagen, der mit seinem eigenständigen Design und dem hochwertigen Interieur aus der Masse heraussticht. Seine breite Palette an Antrieben, von sparsamen Dieseln bis zu effizienten Elektro- und Plug-in-Hybrid-Varianten, bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Während der gebotene Fahrkomfort und die sicheren Fahreigenschaften positiv hervorzuheben sind, bedürfen die Ergonomie des i-Cockpits und die manchmal umständliche Infotainment-Bedienung einer gewissen Eingewöhnung. Kritikpunkte sind die teils geringe Zuladung, die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit der E-Modelle und die knappe Fahrzeuggarantie. Für Nutzer, die Wert auf Individualität und Komfort legen und bereit sind, sich auf das Peugeot-typische Bedienkonzept einzulassen, ist der 308, insbesondere als geräumiger SW, eine attraktive Option. Langstreckenfahrer finden im Diesel einen effizienten Begleiter, während Stadt- und Pendelfahrten ideal mit den elektrischen oder Plug-in-Hybrid-Varianten abgedeckt werden können, vorausgesetzt, Lademöglichkeiten zu Hause sind vorhanden.