Einleitung
Der Mitsubishi Outlander kehrt nach etwa drei Jahren Pause auf den europäischen Markt zurück, und zwar ausschließlich als Plug-in-Hybrid-SUV. Das Modell, das bereits seit 2021 in den USA verfügbar ist, wurde für Europa adaptiert und soll ab April 2025 bei den deutschen Händlern stehen. Der Outlander positioniert sich als geräumiges, komfortables Familienauto mit Fokus auf Effizienz und elektrische Alltagstauglichkeit. Er versteht sich nicht als Sportwagen, sondern als zuverlässige Alternative zu etablierten Marken, die besonders ruhige und effiziente Fahrer anspricht.
Design & Verarbeitung
Optisch hat der neue Outlander im Vergleich zum Vorgänger einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht. Die neugestaltete Front mit dem zweigeteilten LED-Tagfahrlicht und den Scheinwerfern verleiht ihm ein kraftvolles, wuchtiges Auftreten. Klare Sicken und ausgeformte hintere Kotflügel unterstreichen die stämmige Erscheinung, während das Heck mit schmalen LED-Rückleuchten stimmig wirkt. Im Innenraum gelingt Mitsubishi der Spagat zwischen konservativ und modern. Es dominieren feine, durchgängig weich gepolsterte Oberflächen und Kunstleder, die einen hochwertigen Eindruck vermitteln. Billigplastik ist kaum zu finden, und die Verarbeitung wird als solide beschrieben, die auch dem Vergleich mit deutschen Premiumprodukten standhalten kann.
Innenraum & Komfort
Der Outlander bietet als Fünfsitzer (die 7-Sitzer-Variante ist Stand jetzt nicht in Deutschland verfügbar) großzügige Platzverhältnisse, insbesondere in der ersten und zweiten Reihe. Sowohl Bein- als auch Kopffreiheit sind ausreichend, wobei ein optionales Glasschiebedach die Kopffreiheit für Personen über 1,85 Meter im Fond einschränken kann. Die Rücksitze lassen sich dreifach neigen und im Verhältnis 40:20:40 umklappen, was die Variabilität erhöht. Das Kofferraumvolumen beträgt 495 Liter und erweitert sich bei umgeklappten Sitzen auf bis zu 1.404 Liter. Die Ladefläche ist weitgehend eben. Praktische Details wie Haken im Kofferraum, große Türfächer und zahlreiche USB-C-Anschlüsse erhöhen die Alltagstauglichkeit. ISOFIX-Halterungen an vier der fünf Sitze sind gut zugänglich. Die Sicht nach vorne und zur Seite ist dank großer Fensterflächen gut, die breite D-Säule hinten wird durch serienmäßige 360°-Kameras und Parksensoren ausgeglichen. Der Innenraum ist zudem sehr leise, was zur Wohlfühlatmosphäre beiträgt. Elektrisch verstellbare Sitze mit Heizung und Belüftung sowie eine dreizonige Klimaautomatik runden den Komfort ab.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des Outlander ist funktionell und aufgeräumt. Es verfügt über einen 12,3-Zoll-Touchscreen für das Infotainment und ein volldigitales Kombiinstrument mit ebenfalls 12,3 Zoll Bildschirmdiagonale. Die Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto funktioniert kabellos und zuverlässig. In höheren Ausstattungsstufen ist ein Yamaha-Soundsystem mit zehn Lautsprechern sowie kabelloses Laden und ein Head-up-Display verfügbar. Ein großer Pluspunkt ist die bewusste Entscheidung Mitsubishis, viele Funktionen wie Klimabedienung, Lautstärke und Fahrmodi über physische Tasten zu steuern, was die Bedienung intuitiv und auch mit Handschuhen angenehm macht. Während das System grafisch nicht ganz auf dem Niveau einiger Premiumhersteller ist, überzeugt es durch seine praktische Handhabung.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Mitsubishi Outlander wird in Europa ausschließlich als Plug-in-Hybrid angeboten. Das Antriebskonzept besteht aus einem robusten 2,4-Liter-Vierzylinder-Saugbenziner (ohne Turbo und Direkteinspritzung) und zwei Elektromotoren, je einer an der Vorder- und Hinterachse, die einen elektrischen Allradantrieb (