Einleitung

Der Maxus MIFA 9 tritt als seltene Erscheinung auf den Markt: eine rein elektrische Hochdachlimousine mit sieben Sitzplätzen. Dieses chinesische Modell, das zum SAIC-Konzern gehört, bietet ein großzügiges Raumangebot und hohen Komfort. Es konkurriert in einer Nische mit Elektro-Vans wie dem VW ID.Buzz oder Mercedes EQV, hebt sich aber durch sein eher limousinenartiges Design ab. Carwow vergibt für den MIFA 9 eine "Wow-Wertung" von 7/10.

Design & Verarbeitung

Optisch hebt sich der MIFA 9 von klassischen Hochdach-Vans ab. Seine Schnauze ist länger, das Dach verläuft tiefer, und die gesamte Karosserie wirkt kantiger, eleganter und limousinenhafter. Mit einer Länge von 5,27 Metern, einer Breite von 2,00 Metern und einer Höhe von 1,84 Metern bietet er imposante Abmessungen. Der Radstand beträgt 3,20 Meter. Im Innenraum präsentiert sich das Design reduziert, aber hochwertig. Die Verarbeitung im Cockpit und Interieur wird als solide und modern beschrieben.

Innenraum & Komfort

Der MIFA 9 ist grundsätzlich ein 7-Sitzer, konfiguriert mit einer komfortablen 2-2-3-Sitzanordnung. Die Vordersitze sind bequem und bieten viel Beinfreiheit. In den höheren Ausstattungspaketen (Premium) profitieren die Frontinsassen von Sitzheizung, -belüftung und einer beheizbaren Lenkrad. Der Zugang zur zweiten Sitzreihe erfolgt über manuelle oder elektrische Schiebetüren. Dort befinden sich zwei Einzelsitze. Im Luxury-Paket sind diese elektrisch verstellbar, in der Premium-Ausführung sogar als Liegesessel mit Beinauflage, Heizung, Belüftung und Massagefunktion ausgeführt.

Die Klimatisierung erfolgt über eine 3-Zonen-Klimaautomatik. Seitenscheiben sind voll versenkbar. Ein doppeltes Schiebedach (mit kleiner vorderer und größerer hinterer Scheibe) ist in den Paketen Luxury und Premium enthalten. Die zweite Reihe verfügt über kleine Touchdisplays in den Armlehnen zur Steuerung von Klima und Sitzfunktionen. Die dritte Reihe bietet eine Dreisitzer-Rückbank. Der Zugang ist hier etwas enger, aber die Bank ist verschiebbar, um entweder mehr Bein- oder Laderaum zu schaffen. ISOFIX-Anker für Kindersitze sind vorhanden.

Beim Kofferraumvolumen bietet der MIFA 9 bei voller Bestuhlung 466 Liter. Werden nur die Vordersitze genutzt, erweitert sich der Laderaum auf bis zu 2.017 Liter. Im 55 Liter großen Fach unter der Fronthaube lassen sich Ladekabel praktisch verstauen. Optional ist eine Anhängerkupplung für Anhänger bis 1.000 kg erhältlich.

Infotainmentsystem

Das Cockpit des Maxus MIFA 9 ist weitestgehend digitalisiert. Hinter dem Lenkrad befindet sich ein 7-Zoll-Fahrerdisplay, während ein großer 12,3-Zoll-Touchscreen zentral in der Mitte platziert ist. Die meisten Infotainment- und Alltagsfunktionen werden über diesen zentralen Bildschirm gesteuert. Dazu gehören auch Funktionen wie Fensterheber und Schiebedach, deren Bedienung per Touchscreen anfangs ungewohnt sein kann. Auch die Regelung der Rekuperationsstärke erfolgt über den Bildschirm, was nicht immer als die praktischste Lösung empfunden wird.

Eine bordeigene Navigation ist nicht vorhanden; stattdessen ist die Smartphone-Integration über Apple CarPlay oder QD-Link möglich. Für Smartphones stehen gleich zwei Ladeschalen zur Verfügung. Das Klangsystem umfasst je nach Ausstattung 6 (Elite), 8 (Luxury) oder 12 Lautsprecher (Premium). USB-Anschlüsse sind sowohl vorne als auch hinten im Innenraum zu finden. Eine 220-Volt-Steckdose und ein 12-Volt-Anschluss sind in Verbindung mit dem Luxury- und Premium-Paket verfügbar.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Maxus MIFA 9 ist ausschließlich mit einem rein elektrischen Antrieb erhältlich. Ein 180 kW (245 PS) starker Elektromotor treibt die Vorderräder an und erzeugt ein Drehmoment von 350 Newtonmetern. Trotz seines hohen Gewichts von 2.385 bis 2.610 kg beschleunigt das Basismodell Elite in 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h begrenzt. Die Dauerleistung des Motors beträgt 90 kW (122 PS), was im Vergleich zu anderen Elektrovans auf ähnlichem Niveau liegt.

Das Fahrverhalten lässt sich über drei Fahrmodi (Normal, Sport und Eco) anpassen. Die Lenkung ist leichtgängig, aber nicht übermäßig direkt. Bei starkem Beschleunigen aus engen Kehren kann die Traktion der Vorderräder an ihre Grenzen gelangen. Das Fahrwerk ist eher komfortabel als sportlich ausgelegt. Der Langsamfahrkomfort wird nicht durchweg als souverän empfunden. Insgesamt ist der MIFA 9 jedoch bestens für einen komfortablen Transport und längere Strecken geeignet, da er einen elastischen Antrieb und eine angenehme Geräuschkulisse bietet.

Verbrauch & Unterhalt

Nach WLTP-Zyklus liegt der kombinierte Stromverbrauch des Maxus MIFA 9 zwischen 21,3 und 21,8 kWh pro 100 Kilometer. Daraus ergibt sich eine theoretische Reichweite von 430 bis 440 km. Im Fahralltag ist erfahrungsgemäß mit einem Verbrauch um die 25 kWh/100 km zu rechnen, was die Praxisreichweite auf etwa 300 km bei höheren Geschwindigkeiten reduzieren kann. Innerstädtisch sind Reichweiten von bis zu 595 km möglich. Die verbaute Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 90 kWh.

Das Laden mit Gleichstrom ist mit maximal 120 kW möglich. Eine Ladung von 10 auf 80 Prozent nimmt etwa 45 Minuten in Anspruch. Das Aufladen von 5 auf 100 Prozent Wechselstrom (AC) über Nacht dauert rund achteinhalb Stunden. Im Vergleich zu einigen Wettbewerbern ist die Ladeleistung des MIFA 9 durchschnittlich, wobei Modelle wie der VW ID.Buzz deutlich schneller laden können. Der Listenpreis beginnt bei 68.990 Euro für das Basismodell Elite. Die optionalen Ausstattungspakete Luxury und Premium erhöhen den Preis um 7.000 bzw. 14.000 Euro.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Maxus MIFA 9 erreichte im Euro NCAP Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen. Besonders gut schnitt er im Erwachsenenschutz (93 %) und Kinderschutz (89 %) ab. Auch die Assistenzsysteme erhielten eine hohe Bewertung von 83 %. Lediglich im Fußgängerschutz war das Ergebnis mit 73 % nicht ganz so vorbildlich.

Zur umfangreichen Serienausstattung gehören ein adaptiver Tempomat (ACC), Verkehrszeichenerkennung, Fernlichtassistent, Müdigkeitswarner sowie Querverkehrs- und Heckkollisionswarner mit integrierter Notbremsfunktion. Der Spurhalteassistent wurde in ersten Tests als zu warnfreudig beschrieben, was möglicherweise durch ein Software-Update behoben wird. Ab dem Luxury-Paket sind zusätzliche Sicherheits- und Komfortmerkmale wie vordere Einparksensoren und ein 360-Grad-Kamerasystem verfügbar, die das Rangieren des großen Fahrzeugs erheblich erleichtern.

Fazit

Der Maxus MIFA 9 positioniert sich als eine einzigartige Option im Segment der vollelektrischen Personenbeförderung. Seine größten Stärken liegen im großzügigen Platzangebot für sieben Passagiere, dem hohen Komfort, speziell in der zweiten Reihe, der umfangreichen Serienausstattung und dem vorbildlichen Sicherheitsniveau. Das kantige, aber elegante Design hebt ihn von vielen Nutzfahrzeug-basierten Konkurrenten ab.

Kritikpunkte sind vor allem die im Vergleich langsamere Ladegeschwindigkeit und die praxistaugliche Reichweite, die bei höheren Geschwindigkeiten unter 300 km liegen kann. Auch der Langsamfahrkomfort könnte noch optimiert werden. Dennoch bietet der MIFA 9 viel Auto und Komfort für sein Geld und ist insgesamt eine interessante Wahl für Großfamilien oder für den Shuttle-Einsatz, die Wert auf viel Raum und einen umweltfreundlichen Antrieb legen. Die längere Herstellergarantie von fünf Jahren (gegenüber meist zwei Jahren bei Wettbewerbern) ist ein weiterer Pluspunkt.