Einleitung
Der Lexus LS geht im Modelljahr 2018 in seine fünfte Generation und tritt als gehobene Oberklasselimousine gegen etablierte Konkurrenten wie die Mercedes S-Klasse an. Lexus setzt dabei auf eine komplett neue Plattform, die den Einsatz von hochfesten Stählen und Aluminium ermöglicht. Dadurch wird das Gewicht um bis zu 90 Kilogramm reduziert. Die Baureihe wächst in Länge und Breite leicht an, wird aber niedriger, was eine coupéartige Silhouette begünstigt. Fünf Jahre Entwicklung stecken in diesem Flaggschiff, das sich vor allem durch japanische Gastfreundschaft – „Omotenashi“ – von der Konkurrenz abheben will.
Design & Verarbeitung
Das äußere Erscheinungsbild des Lexus LS wurde deutlich aufgewertet. Charakteristisch ist der markentypische „Diabolo“-Kühlergrill, der sich über die gesamte Fronthöhe erstreckt und filigrane Kühlrippen besitzt. Neue Z-förmige Scheinwerfer mit L-förmigem Tagfahrlicht prägen die Front. Die Seitenlinie bleibt weitgehend unverändert, verfügt aber neu über sechs statt vier Seitenfenster, was den LS als erste Lexus-Limousine auszeichnet. Am Heck finden sich breite Rückleuchten mit Chromapplikationen. Die Verarbeitungsqualität ist auf höchstem Niveau, wie die dreimonatige Entwicklungszeit allein für den Kühlergrill belegt. Der Einsatz moderner Fertigungstechniken wie Kleben statt Schweißen trägt zur Gewichtsreduktion bei.
Innenraum & Komfort
Im Interieur des Lexus LS dominieren luxuriöse Materialien. Reichlich Leder überzieht Lenkrad, Armaturenbrett und Türverkleidungen. Applikationen aus lackiertem Holz oder – als besonderes Highlight – aus der japanischen Kiriko-Kunst inspirierte Glasornamente in den Türen unterstreichen den exklusiven Charakter. Die Komfortausstattung ist umfangreich: Die vorderen Sitze lassen sich bis zu 23-fach elektrisch verstellen, und zum leichteren Einstieg senken sich die äußeren Sitzwangen ab. Die Luftfederung hebt die Karosserie um vier Zentimeter an. Optional sind Massagesitze für den Fond verfügbar. Eine fortschrittliche Antischall-Technik und spezielle Hohlräume in den 20-Zoll-Rädern sorgen für unübertroffene Ruhe im Innenraum, was dem LS den Titel „Himmelbett unter den Luxuslimousinen“ einbringt.
Infotainmentsystem
Serienmäßig ist ein Infotainment-System mit einem 12,3-Zoll-Bildschirm verbaut. Optional wird ein großes 24-Zoll-Head-up-Display angeboten, das wichtige Informationen direkt in die Windschutzscheibe projiziert. Allerdings kritisiert „Autozeitung“, dass das System keinen Touchscreen besitzt und die Bedienung über ein Touchpad auf dem Mitteltunnel „antiquiert“ wirkt. Im Vergleich zu den „Raumfahrtcockpits“ der deutschen Konkurrenz wirkt der LS hier weniger modern. Konnektivitätsoptionen umfassen einen optionalen 4G-LTE-WLAN-Hotspot und eine App, über die das Fahrzeug geöffnet, geschlossen oder der Motor ferngestartet werden kann. „Enform Safety Connect“ bietet zudem Notruf- und Pannenhilfe-Funktionen sowie einen Diebstahlbenachrichtigungsdienst.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Lexus LS wird in zwei Motorvarianten angeboten: als LS 500 mit einem konventionellen 3,5-Liter-V6-Biturbo-Benziner, der 421 PS und 600 Nm Drehmoment liefert, und als LS 500h mit einem Hybridantrieb. Die Hybridversion kombiniert einen 3,5-Liter-V6 mit zwei Elektromotoren für eine Systemleistung von 359 PS. Beide Varianten nutzen eine Zehnstufen-Automatik. Während der LS 500h bei gleichmäßigem Dahingleiten durch außergewöhnliche Laufruhe und sanftes Ansprechen überzeugt, kann der V6-Motor bei spontanen Leistungswünschen, etwa Überholmanövern, laut und angestrengt wirken. Dies ist ein Kompromiss gegenüber dem einst souveränen V8. Der LS ist auf Komfort ausgelegt und weniger auf sportliche Dynamik, was sich in der Beschleunigung (5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h für den 500h) und dem angestrengten Ton bei voller Beschleunigung zeigt. Trotz der neuen Plattform und eines tieferen Schwerpunkts fährt er sich am besten gelassen.
Verbrauch & Unterhalt
Die Verbrauchsangaben für den Lexus LS variieren je nach Motorisierung und Antriebsart. Der LS 500 (Benziner) wird mit etwa 10,2 l/100 km (mit Allrad ca. 11,2 l/100 km) angegeben. Der LS 500h (Hybrid) ist erwartungsgemäß sparsamer mit circa 8,4 l/100 km (mit Allrad ca. 9,0 l/100 km). Diese Werte sind für eine Luxuslimousine der Oberklasse angemessen. Spezifische Informationen zu Wartungs- oder Unterhaltspreisen werden in den Tests nicht detailliert aufgeführt, jedoch deutet der Hybridantrieb auf potenziell geringere Kraftstoffkosten hin als bei reinem Verbrenner. Lexus bietet zudem „Enform Safety Connect“ für zehn Jahre kostenlos an, was zusätzliche Sicherheit und Serviceleistung beinhaltet.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Lexus stattet den LS mit fortschrittlichen Sicherheitssystemen aus. Serienmäßig ist das „Safety System +“ an Bord, das eine intuitive Fußgängererkennung mit aktiver Lenkung umfasst. Dieses System kann nicht nur abbremsen, sondern den LS auch aktiv um Fußgänger herumlenken, um Kollisionen zu vermeiden, ohne dabei in den Gegenverkehr zu geraten. Optional ist das „Safety System + A“ erhältlich, welches das „Lexus Co-Drive“ integriert. Dieses kombiniert Spurhalteassistent und adaptiven Tempomaten, um längere Autobahnfahrten zu erleichtern und teilautonomes Fahren zu ermöglichen. Obwohl deutsche Konkurrenten bei der Autonomie weiter sein mögen, legt Lexus Wert auf „umsichtigere“ Assistenten, die auch Rücksicht auf die Umgebung nehmen.
Fazit
Der Lexus LS (2018) ist eine äußerst komfortable und ruhige Luxuslimousine, die sich bewusst von ihren deutschen Wettbewerbern abhebt. Sie überzeugt durch ein opulentes, handwerklich hochwertiges Interieur und ein außergewöhnliches Maß an Gastfreundschaft, dem „Omotenashi“. Während das Design polarisiert, bietet es eine einzigartige Ästhetik. Im Fahrbetrieb brilliert der LS durch seine exzellente Geräuschdämmung und das federnde Fahrwerk, das ein wahrhaft entspanntes Gleiten ermöglicht. Abstriche müssen bei der Spontanität des V6-Motors und der teilweise als veraltet empfundenen Infotainment-Bedienung gemacht werden. Für Käufer, die höchsten Komfort, eine unvergleichliche Ruhe im Innenraum und eine individuelle Alternative im Luxussegment suchen, ist der Lexus LS jedoch eine ernstzunehmende und faszinierende Wahl.