Einleitung
Der Lexus LC 500 Cabrio positioniert sich als ein exquisites Gran-Turismo-Cabriolet, das in seiner Designsprache der ursprünglichen Studie bemerkenswert treu geblieben ist. Es ist ein Fahrzeug für Genießer, das nicht auf Vernunft, sondern auf Emotionen setzt. Testern zufolge ist es mehr als nur ein Auto; es ist ein „Antidepressivum für trübe Tage“ und ein „Designerstück“, das Faszination weckt, auch wenn seine Verkaufszahlen in Deutschland bescheiden sind.
Design & Verarbeitung
Das Design des LC 500 Cabrio ist von ausdrucksstarken Proportionen, einer langen Schnauze und dem markanten Diabolo-Grill geprägt. Die Silhouette wird als dynamisch und einzigartig beschrieben. Das Stoffverdeck integriert sich nahtlos und lässt sich in nur 15 Sekunden bei Fahrgeschwindigkeiten bis zu 50 km/h öffnen oder schließen, ohne den Gepäckraum wesentlich zu beeinträchtigen. Lexus hat die Karosserie des Cabrios umfassend verstärkt, unter anderem mit einer zusätzlichen Faltung der mehrlagigen Stoffhaube, einer Querstrebe zwischen den hinteren Radaufhängungen und zusätzlichen Schweißpunkten, um eine beeindruckende Verwindungssteifigkeit zu gewährleisten, die sich auch bei geöffnetem Dach nicht negativ bemerkbar macht.
Innen setzt Lexus auf die japanische Kunst der Gastfreundschaft „Omotenashi“ und meisterhafte Handwerkskunst „Takumi“. Der Innenraum ist eine luxuriöse Mischung aus geraden Linien und geschwungenen Formen, gefertigt aus erstklassigen Materialien wie Leder, Alcantara und Carbon. Besonders hervorgehoben werden die freistehenden inneren Türgriffe als haptische „Handschmeichler“. Sobald man Platz nimmt, fahren Sitz und Lenkrad servil in Position und schaffen eine perfekte Sitzposition auf ausgezeichnet geformten, stützenden Sitzen, die beheiz- oder kühlbar sind und über eine Nackenheizung verfügen.
Innenraum & Komfort
Der Fahrkomfort des Lexus LC 500 Cabrio wird hoch gelobt. Er wird als Gran Turismo beschrieben, der harmonisch und entspannt das Cruisen ermöglicht. Das Active Noise Control System trägt zur Geräuschdämmung bei und eliminiert störende Frequenzen. Die Sitze bieten hervorragenden Halt und sind auch auf langen Reisen angenehm. Die Rücksitze bieten tendenziell nur „Alibifunktion“ und eignen sich besser für Gepäck, da der Kofferraum mit etwa 149 bis 197 Litern Volumen vergleichsweise klein ausfällt, wenn auch ausreichend für einen Wochenendtrip zu zweit.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Lexus LC 500 Cabrio erntet deutliche Kritik. Statt eines Touchscreens oder eines intuitiven Dreh-/Drück-Stellers setzt Lexus auf ein Touchpad-System, dessen Bedienung als „nervig, anstrengend“ und „in Rage bringend“ beschrieben wird. Während der Fahrt erweise sich die Bedienung als äußerst ablenkend. Auch der Fernlichtassistent, der mit den „ultra-kompakten LED-Scheinwerfern mit drei Linsen“ übermäßig hell agiere, wird bemängelt, da er entgegenkommende Fahrer unangenehm blenden kann. Die digitalen Instrumente erinnern an jene des Lexus LFA und bieten teils physisch verschiebbare Anzeigen.
Antrieb & Fahrverhalten
Das Herzstück des Lexus LC 500 Cabrio ist sein 5,0-Liter-V8-Saugmotor, der 341 kW (464 PS) bei 7.100 U/min und ein maximales Drehmoment von 530 Nm bei 4.800 U/min liefert. Besonderes Lob erhält der betörende Klang des Motors, der ab 4.000 Umdrehungen pro Minute ins Energetische wechselt. Er wird als „röhrend oder gurgelnd“ und als „hammerharter Bollersound“ beschrieben, der stets „südlich des Obszönen“ bleibt. Das Fahrzeug beschleunigt in 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h.
Das zehnstufige Automatikgetriebe agiert im Hintergrund stets „gekonnt“ und schaltet bei Bedarf „auf den Punkt“ und schnell. Das Fahrverhalten wird als harmonisch und dynamisch umschrieben. adaptive Dämpfung und Alu-Dreiecksquerlenker tragen zum präzisen Fahrgefühl bei. Die Lenkung ist feinfühlig und präzise, wenngleich etwas leichtgängig. Hektische Lenkbewegungen bestraft der LC mit einer etwas „eckigen“ Reaktion, was zu einem eher gelassenen, aber dennoch dynamischen Fahrstil animiert. Das Cabrio verzichtet auf die variabel übersetzte Allradlenkung des Coupés. Es fährt sich sauber und flüssig, neigte beim sehr späten Anbremsen zum Untersteuern, feuert aber mit Schmackes aus den Kurven. Die Traktion wird durch ein Torsen-Sperrdifferenzial unterstützt. Das Leergewicht des Cabrios liegt bei 2.029 Kilogramm.
Verbrauch & Unterhalt
Der V8-Saugmotor des Lexus LC 500 Cabrio ist nicht auf Sparsamkeit ausgelegt. Mit einem Testverbrauch von 14,2 Litern auf 100 Kilometern (AMS) und einem offiziellen kombinierten Verbrauch von 11,7 Litern Super ist der Durst entsprechend groß. Dies wird als „Mir-doch-egal-Verbrauch“ beschrieben und schmunzelnd als eine Eigenschaft, die „Fridays-for-Future-Demonstranten um den Schlaf bringen dürfte“. Der Neupreis startet je nach Ausstattung und Edition bei etwa 114.976 Euro und kann für limitierte Modelle, wie die Ultimate Edition, bis zu 141.500 Euro erreichen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die vorhandenen Informationen zu Assistenzsystemen im Lexus LC 500 Cabrio sind begrenzt. Lediglich der Fernlichtassistent wird kritisiert, da er entgegenkommende Fahrer zu stark blendet. Das Active Noise Control System dient primär dem Komfort und der Geräuschdämmung und trägt somit indirekt zur entspannten Fahrt bei.
Fazit
Das Lexus LC 500 Cabrio ist ein außergewöhnliches Fahrzeug, das Luxus, Design und einen kraftvollen, klangvollen V8-Antrieb zu einer einzigartigen Symbiose verbindet. Es ist ein Sinnbild für „sinnliches Cabriovergnügen“, das fernab rationaler Argumente überzeugt. Trotz kleinerer Schwächen in der Infotainment-Bedienung bietet der LC 500 ein Fahrerlebnis der besonderen Art. Als Gran Turismo verkörpert er Eleganz, höchste Verarbeitungsqualität und stets genügend Leistung, was ihn zu einem Exoten für Liebhaber macht, die sich diesen „Luxus“ bewusst gönnen wollen.