Einleitung

Das elektrische SUV von Kia, der EV6, wurde bereits 2021 mit seiner 800-Volt-Architektur als technische Speerspitze im Segment der Mittelklasse-Elektroautos gefeiert und erhielt im ADAC Test die beeindruckende Technik-Note 1,9. Nun, zum Modelljahr 2025, hat der Koreaner ein Facelift erhalten. Der aktuelle ADAC Autotest enthüllt die vorgenommenen Änderungen und deren Auswirkungen. Die Überarbeitung zielte darauf ab, den EV6 noch attraktiver und alltagstauglicher zu machen, insbesondere bei Reichweite, Ladefähigkeit und Komfort. Kia hat hier offenbar das meiste richtig gemacht.

Design & Verarbeitung

Das Design des Kia EV6 wird als zeitlos und modern beschrieben, wobei das Facelift durch geschärfte Leuchtelemente und einen modifizierten Heckdiffusor subtile, aber wirkungsvolle Akzente setzt. Kia hat zudem die Geräuschdämmung signifikant verbessert. Neue schallabsorbierende Teppiche, zusätzliche Einlagen in den Radhäusern und eine verstärkte B-Säule tragen zu einer spürbar höheren Karosseriesteifigkeit und einer "vornehmen Ruhe" im Innenraum bei. Auch die Materialqualität im Interieur wurde aufgewertet, was den hochwertigen Gesamteindruck unterstützt.

Innenraum & Komfort

Der EV6 bietet großzügige Platzverhältnisse, die auch Personen über zwei Meter Körpergröße vorne bequemes Sitzen ermöglichen. Im Fond ist das Raumangebot für normalgroße Insassen üppig, wobei größere Personen (ab 1,90 Meter) mit der Kopffreiheit an der Dachkante in Kontakt kommen könnten. Das Kofferraumvolumen ist mit 380 Litern in Normalstellung ordentlich und lässt sich durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1325 Liter erweitern. Praktische Details wie die verstaubare Kofferraumabdeckung und Verzurrösen sind vorhanden, allerdings fehlen Taschenhaken oder Seitenfächer.

Der Federungskomfort ist ein Punkt, der unterschiedliche Reaktionen hervorrief. Während Kia einen Komfortgewinn verspricht, empfanden ADAC-Tester den Testwagen mit 20-Zoll-Rädern und steifen Flanken als eher straff im Abrollkomfort. Auto Motor und Sport beschreibt das Fahrwerk als "straff, aber nicht ungemütlich federnd", während die GT-Variante durch verbesserte Karosseriesolidität und eine feinfühligere Dämpfercharakteristik einen erhöhten Komfort liefert. Die allgemeine Geräuschdämmung wurde jedoch über alle Varianten hinweg deutlich verbessert und trägt zum Fahrkomfort bei.

Infotainmentsystem

Das neue Infotainmentsystem, das Elemente des EV9 übernimmt, wird als frisch, verständlich programmiert und mit Streaming-Möglichkeiten bezeichnet. Es bietet zudem kabellose Smartphone-Integration. Die Bedienung der zentralen Leiste in der Mittelkonsole, die zwischen Klimafunktionen und anderen Einstellungen umschaltet, erfordert eine gewisse Eingewöhnungsphase. Die Menüs sind aufgrund der umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten sehr detailreich, sollen aber nach kurzer Zeit gut zu handhaben sein. Neue Funktionen wie ein digitaler Autoschlüssel und die Möglichkeit, das Fahrzeug per Fingerabdruck zu starten, erhöhen den Komfort und die moderne Ausstattung.

Antrieb & Fahrverhalten

Der getestete Kia EV6 Earth 2WD ist mit einem 168 kW (229 PS) starken Elektromotor an der Hinterachse ausgestattet, der ein Drehmoment von 350 Nm liefert. Trotz eines Fahrzeuggewichts von rund zwei Tonnen ist das Fahrzeug laut Testern vollkommen ausreichend motorisiert; der Wunsch nach mehr Leistung kommt kaum auf. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in respektablen 7,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 185 km/h elektronisch begrenzt.

Die 800-Volt-Architektur ist weiterhin ein herausragender Vorteil des EV6. Sie ermöglicht nicht nur dünnere Verkabelungen, was Gewicht und Bauraum spart, sondern vor allem extrem hohe Ladeleistungen. Der Akku wurde auf 84 kWh (netto) vergrößert, und die Ladeleistung konnte auf bis zu 258 kW gesteigert werden. Dies ermöglicht es, binnen 20 Minuten bis zu 345 Kilometer Reichweite nachzuladen (10-80%). Die manuelle Vorkonditionierung des Akkus und die Plug & Charge-Funktion sind zudem praktische Neuerungen, die Ladestopps effizienter gestalten.

Das Fahrverhalten des EV6 wird als sicher und agil beschrieben. Die sensible Traktionskontrolle sorgt dafür, dass die Kraft auch bei plötzlichen Manövern tadellos auf die Straße gebracht wird. Der Bremsweg ist mit nur 31,6 Metern aus 100 km/h heraus extrem kurz und ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Einziger Wermutstropfen beim Fahrverhalten ist der mit 12,4 Metern recht große Wendekreis. Das Surren des Elektromotors an der Hinterachse ist dank guter Kapselung kaum wahrnehmbar. Die Bremswirkung durch Rekuperation kann über Lenkrad-Paddles in vier Stufen manuell angepasst oder der Elektronik überlassen werden, was den Einsatz des Bremspedals minimiert.

Verbrauch & Unterhalt

Der Energieverbrauch des aktuellen EV6 liegt im ADAC Ecotest bei 20,1 kWh pro 100 Kilometer (inkl. Ladeverluste), was leicht über dem Vor-Facelift-Modell liegt. Dies führt zu einer realen Gesamtreichweite von rund 460 Kilometern. Die 800-Volt-Technik trägt zu einer effizienten Nutzung der Energie bei, indem sie Material und Gewicht in der Verkabelung reduziert. Zudem profitiert der Unterhalt von den schnellen Ladezeiten, die längere Standzeiten an Ladesäulen vermeiden. Für die GT-Variante wurden hier sogar preisliche Anpassungen vorgenommen, um die Dienstwagenbesteuerung zu optimieren. Der EV6 darf an der optionalen Anhängerkupplung auch bis zu 1,8 Tonnen ziehen, was seine Alltagstauglichkeit weiter unterstreicht.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Kia EV6 ist sicherheitstechnisch auf dem neuesten Stand. Serienmäßig sind fortschrittliche Assistenzsysteme an Bord, darunter verbesserte Spurhalte- und Spurfolgeassistenten. Der sehr kurze Bremsweg von 31,6 Metern aus 100 km/h ist ein erhebliches Sicherheitsplus. Für den Kindertransport sind die äußeren Rücksitze gut geeignet, ebenso wie der Beifahrersitz für Babyschalen. Kia hat hier durchweg auf eine hohe Sicherheitsausstattung geachtet.

Fazit

Der Kia EV6 des Modelljahrs 2025 präsentiert sich als ein rundum gelungenes Facelift. Er überzeugt durch seine branchenführende 800-Volt-Ladetechnik, die nun noch höhere Leistungen und kürzere Ladezeiten ermöglicht. Der Innenraum bietet viel Platz, eine aufgewertete Materialqualität und eine stark verbesserte Geräuschdämmung, die den Fahrkomfort steigert. Obwohl die Federung, insbesondere mit 20-Zoll-Rädern, als straff empfunden werden kann, bietet der EV6 ein sicheres und agiles Fahrverhalten mit einem beeindruckend kurzen Bremsweg. Kleinere Abstriche gibt es bei der anfänglich gewöhnungsbedürftigen Bedienung der Mittelkonsole und dem großen Wendekreis. Insgesamt hat Kia die positiven Eigenschaften des EV6 weiter ausgebaut und bietet ein sehr attraktives Elektro-SUV, das im ADAC Test die Top-Note 1,8 erreicht hat und auch für Langstreckenfahrten bestens gerüstet ist.