Einleitung

Der Hyundai i10 etabliert sich in seiner dritten Generation (seit 2020) als erfolgreicher Kleinwagen. Mit seinen kompakten Abmessungen von rund 3,67 Metern Länge bleibt er ideal für den Stadtverkehr. Gleichzeitig konnte er im Vergleich zum Vorgänger deutlich an Platzangebot, Komfort und Sicherheitsausstattung zulegen.

Die Entwicklung erfolgte in Hyundais europäischem Design- und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim, was ihn optimal auf europäische Bedürfnisse ausrichtet. Hyundai bekennt sich klar zu diesem Segment, während andere Hersteller sich zurückziehen. Obwohl der Basispreis gestiegen ist, bietet der i10, insbesondere in den höheren Ausstattungslinien, ein umfassendes Paket.

Design & Verarbeitung

Optisch wirkt der i10 sportlicher und dynamischer. Dies wird durch eine um zwei Zentimeter erhöhte Breite und eine gleichzeitig um zwei Zentimeter reduzierte Höhe bei unveränderter Länge erreicht. Der markentypische Kaskadengrill trägt zum auffälligen Auftritt bei. Auch kleinere Details wie die neu designten 16-Zoll-Räder (z.B. N Line) fallen positiv auf.

Die Verarbeitungs- und Materialqualität im Cockpit ist für diese Preisklasse ordentlich, auch wenn der Anteil an Hartplastik erwartungsgemäß hoch ist. Die Übersichtlichkeit wurde durch eine abgesenkte Gürtellinie und schmalere C-Säulen verbessert. Alle Modelle verfügen serienmäßig über fünf Türen, was den Ein- und Ausstieg sowie die Montage von Kindersitzen erheblich erleichtert.

Innenraum & Komfort

Das Platzangebot im i10 ist für seine Klasse überraschend gut. Der um vier Zentimeter längere Radstand sorgt für eine verbesserte Beinfreiheit, besonders im Fond. Selbst Personen bis 1,85 Meter finden auf der Rücksitzbank ausreichend Platz, lediglich die Kopffreiheit kann dann knapp werden. Vorne sitzt man ebenfalls großzügig, wobei ein längsverstellbares Lenkrad für eine optimale Sitzposition wünschenswert wäre.

Das Kofferraumvolumen ist mit 252 Litern (gemessen 185 Liter) überdurchschnittlich groß verglichen mit direkten Konkurrenten. Die Rücksitzlehnen lassen sich einzeln umklappen, es verbleibt jedoch eine hohe Ladestufe, und die Rückbank ist nicht verschiebbar. Das Einstiegsmodell Select ist ein Viersitzer, höhere Ausstattungslinien rollen als Fünfsitzer vom Band.

Bemerkenswerte Komfortdetails für einen Kleinstwagen umfassen ab der Trend-Linie serienmäßige Sitz- und Lenkradheizung sowie optional eine Klimaautomatik.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem des Hyundai i10 zeichnet sich durch seine einfache und logische Bedienbarkeit aus. Trotz zahlreicher Tasten am Lenkrad sind die Funktionen schnell erfassbar. Die analogen Zeigerinstrumente sind klar ablesbar, auch wenn das facelift-bedingte digitale Kombiinstrument im N Line (von Autobild als