Einleitung

Der Fiat Scudo, nach fünfjähriger Produktionspause 2021 neu aufgelegt, tritt als vielseitiger und praktischer Transporter auf. Er teilt sich die Plattform mit Modellen wie dem Peugeot Expert und dem Citroën Jumpy. Positioniert zwischen dem kleineren Doblo Cargo und dem größeren Ducato, bedient der Scudo sowohl gewerbliche als auch private Nutzer, die ein hohes Transportvermögen und Flexibilität schätzen. Verfügbar ist er als Kastenwagen mit überwiegend Dieselmotoren oder als E-Scudo rein elektrisch, auch als Kombi mit bis zu neun Sitzplätzen.

Design & Verarbeitung

Optisch präsentiert sich der Fiat Scudo, insbesondere in der E-Scudo-Variante, mit einem ansprechenden und leicht futuristischen Design. Dezente Kühlergrills und rundliche Scheinwerfer tragen zu einem modernen Erscheinungsbild bei, während das robuste Kastenwagen-Design die Funktionalität unterstreicht. Im Innenraum dominieren jedoch eher einfache Materialien. Dies mag zwar der Natur eines Nutzfahrzeugs geschuldet sein, kann aber den Komfort- und Qualitätsanspruch mancher Nutzer mindern. Die Verarbeitung ist solide und auf Langlebigkeit im Arbeitsalltag ausgelegt.

Innenraum & Komfort

Der Scudo zeichnet sich durch ein hohes Maß an Modularität und Stauraum aus. Als Kastenwagen bietet er bis zu 6,6 Kubikmeter Ladevolumen und eine Nutzlast von maximal 1.400 Kilogramm. Das modulare Raumkonzept erlaubt den Transport von langen Gegenständen bis zu 4,02 Meter Länge. In der Kombi-Version kann der E-Scudo bis zu neun Personen bequem befördern, was ihn zu einer attraktiven Option für Großfamilien oder Shuttle-Dienste macht. Die Bestuhlung ist flexibel konfigurierbar. Ein kleiner Nachteil ist die laut Testern als "etwas zu weich" empfundene Polsterung der Sitze, die auf langen Fahrten den Komfort beeinträchtigen könnte.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem im Fiat Scudo ist funktional, aber in seinem Umfang ausbaufähig. In der Basisversion gibt es ein DAB-Radio mit Bluetooth- und USB-Schnittstelle. Optional kann ein 7-Zoll-Touchscreen mit Navigationsfunktion hinzugefügt werden, welcher die Konnektivität und Bedienfreundlichkeit verbessert. Insgesamt wirkt das System zweckmäßig und erfüllt die grundlegenden Anforderungen, bietet aber nicht den Luxus oder die umfassenden Funktionen moderner Pkw-Infotainmentsysteme.

Antrieb & Fahrverhalten

Für den Fiat Scudo Kastenwagen stehen vier Dieselaggregate zur Wahl, die Leistungen von 102 PS bis 177 PS abdecken. Diese Motoren sind auf Effizienz und ausreichende Zugkraft für den Transportalltag ausgelegt. Der E-Scudo wird ausschließlich von einem 136 PS starken Elektromotor angetrieben, der in Kombination mit zwei Batteriekapazitäten erhältlich ist: 50 kWh oder 75 kWh. Die kleinere Batterie ermöglicht eine Reichweite von 221 bis 231 Kilometern, die größere bis zu 352 Kilometern (WLTP-Werte). Die Höchstgeschwindigkeit des E-Scudos ist auf 130 km/h begrenzt. Trotz des Drehmoments von 260 Nm sind die Beschleunigungswerte eher moderat, passend für ein Nutzfahrzeug und nicht für Sprintrekorde.

Der E-Scudo bietet verschiedene Lademöglichkeiten: Wechselstromladung ist mit 1,8 kW bis 11 kW möglich, während Gleichstrom-Schnellladungen mit bis zu 100 kW erfolgen können. Dies ermöglicht eine Aufladung der 50-kWh-Batterie auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten und der 75-kWh-Batterie in etwa 45 Minuten, was die Praktikabilität für den täglichen Einsatz erhöht.

Verbrauch & Unterhalt

Die Dieselmotoren des Fiat Scudo Kastenwagen weisen einen kombinierten WLTP-Verbrauch von 6,6 bis 7,4 l/100km auf, mit CO₂-Emissionen zwischen 172 und 194 g/km. Der Fiat E-Scudo Kastenwagen ist dank seines Elektromotors emissionsfrei (0 g/km CO₂) und bietet einen kombinierten WLTP-Verbrauch von 23,6 bis 24,0 kWh/100km. Die Anschaffungskosten für den Scudo liegen im mittleren Preissegment für Transporter, wobei Einsparungen durch Carwow-Angebote möglich sind. Der E-Scudo ist in der Anschaffung teurer, kann aber durch geringere Betriebs- und Wartungskosten sowie Förderungen im Unterhalt punkten.

Sicherheit & Assistenzsysteme

In Sachen Sicherheit ist der Fiat Scudo gut aufgestellt. Bereits die Basisausstattung umfasst 14 aktive und passive Sicherheitsfeatures, darunter verschiedene Assistenzsysteme, die den Fahrer im Alltag unterstützen und die Sicherheit erhöhen. Dazu gehören unter anderem ein höhen- und tiefenverstellbares Lenkrad für eine optimale Sitzposition sowie zahlreiche Ablage- und Transportgadgets, die die Praktikabilität im Arbeitsalltag fördern. Dies unterstreicht Fiats Fokus auf die Sicherheit und Funktionalität als Nutzfahrzeug.