Einleitung

Der Fiat 500X Hybrid ist ein kompakter Vertreter der Mini-SUV-Klasse, der trotz seines Alters von fast zehn Jahren weiterhin am Markt ist, obwohl Fiat mit dem 600er bereits einen Nachfolger positioniert. Seit 2022 wird der 500X ausschließlich als Hybridmodell angeboten. Fiat verfolgt damit die Strategie, die gesamte Modellpalette zu elektrifizieren. Der Fokus liegt nun auf einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Hybridmotor mit 96 kW (130 PS) Systemleistung. Dies spiegelt sich auch im Preis wider, der im Vergleich zu früheren Nicht-Hybrid-Modellen deutlich gestiegen ist. Für Gebrauchtwagenkäufer bleibt der 500X jedoch ein interessantes Modell.

Design & Verarbeitung

Optisch hat sich beim 2022 überarbeiteten Fiat 500X wenig getan. Die Karosserie behält ihre knuffig-rundlichen Züge, wobei nur Nuancen überarbeitet wurden. Auffälligste Neuerungen sind das große 500er-Emblem auf der Kühlerhaube und der Fiat-Schriftzug am Heck. Der 500X ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter die Normalversion und die dynamisch wirkende „Sport“-Variante. Die „Cross“-Version mit rustikalem Touch wurde hingegen gestrichen. Die „Dolcevita“-Variante bietet ein Stoffdach, das den 500X fast zum Cabrio macht. Im Innenraum finden sich frische Farbelemente, jedoch wird die Verarbeitung an einigen Stellen, insbesondere bei den Plastikmaterialien, als nicht durchweg sauber beschrieben.

Innenraum & Komfort

Trotz seiner kompakten Länge von nur 4,27 Metern bietet der Fiat 500X ein „ordentliches Platzangebot“. Sowohl Fahrer als auch Beifahrer finden in der ersten Reihe bequem Platz, selbst größere Personen sitzen komfortabel. Auch im Fond ist dank guter Kopffreiheit ausreichend Bewegungsfreiheit vorhanden. Das Kofferraumvolumen ist mit 350 Litern im Normalzustand angegeben, was für die Fahrzeugklasse solide ist; bei umgeklappter Rückbank wächst es auf bis zu 1000 Liter an, ausreichend für Urlaubsreisen zu zweit. Weniger überzeugend sind die harten Kopfstützen, die zum Anlehnen ungeeignet sind. Der Fahrkomfort wird durch eine staksige und ruppige Federung beeinträchtigt, die Insassen Schlaglöcher und marode Straßen spürbar erfahren lässt.

Infotainmentsystem

Der Fiat 500X verfügt serienmäßig über ein 7-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem. Positiv hervorzuheben ist die tadellose Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto, die den modernen Konnektivitätsbedürfnissen gerecht wird. Allerdings merkt man dem Infotainmentsystem sein Alter von rund acht Jahren an: Die Icons auf dem Bildschirm sind viel zu klein und der Screen selbst entspricht in seiner Größe eher einem Smartphone. Zudem fehlt eine induktive Ladefunktion für Mobiltelefone, was heutzutage in vielen neueren Fahrzeugen Standard ist. Zwei USB-Anschlüsse vorne und ein weiterer hinten sind jedoch vorhanden.

Antrieb & Fahrverhalten

Unter der Motorhaube des Fiat 500X werkelt seit 2022 exklusiv ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit einem 48-Volt-Elektromotor. Der Verbrenner leistet 96 kW (130 PS) und 240 Nm Drehmoment, der Elektromotor steuert zusätzlich 15 kW (20 PS) bei. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, das jedoch gelegentlich mit den beiden Motoren fremdelt. Dies äußert sich in Verzögerungen beim spontanen Gasgeben und kurzzeitig gleichbleibender Drehzahl nach dem Gaswegnehmen. Auch leichte Ruckler beim Zusammenspiel von Elektro- und Verbrennungsmotor treten auf. Trotz dieser Haken genügen die Fahrleistungen des knapp 1,4 Tonnen schweren Mini-SUVs für den Alltag: 0 auf 100 km/h in 9,4 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h sind absolut ausreichend. Die Lenkung wird als zu soft beschrieben und liefert zu wenig Rückmeldung von der Straße, was ein ruhiges und gemächliches Fahren begünstigt.

Verbrauch & Unterhalt

Mit der Umstellung auf den Hybridmotor sind die Kosten für den Fiat 500X deutlich gestiegen: Der Grundpreis liegt bei fast 29.000 Euro. Dies ist ein erheblicher Sprung im Vergleich zum günstigeren Vorgänger mit Dreizylinder-Benziner. Fiat bietet jedoch gelegentlich Online-Rabatte an. Der Hersteller gibt den kombinierten WLTP-Verbrauch mit 5,8 bis 6,6 Litern pro 100 km an. Praxistests zeigen, dass dieser Wert bei einer ruhigen und vorausschauenden Fahrweise realistisch erreichbar ist, wobei der Elektromotor besonders im urbanen Umfeld häufig rein elektrisches Fahren ermöglicht, wenn auch mit sensibler Gasfußkontrolle. Dies kann den Verbrauch auf unter 6 Liter senken.

Sicherheit & Assistenzsysteme

In Sachen Sicherheit und Assistenzsysteme bietet der Fiat 500X eine solide Grundausstattung. Bereits in der günstigsten Ausstattungsvariante sind Annehmlichkeiten wie Klimaanlage, Tempomat, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung enthalten. Eine Rückfahrkamera und LED-Scheinwerfer sind jedoch erst in der „Sport“-Version verfügbar. Ein negativer Punkt sind die Parksensor-Warntöne, die als ziemlich schrill empfunden werden. Insgesamt ist der 500X funktional ausgestattet, auch wenn er in Bezug auf modernste Fahrassistenzsysteme nicht mit aktuellen Neuentwicklungen mithalten kann.

Fazit

Der Fiat 500X Hybrid präsentiert sich als ein charmantes Mini-SUV, das trotz seines fortgeschrittenen Alters durch seinen neuen Hybridantrieb an Attraktivität gewinnt. Er bietet ein gutes Raumangebot und kann bei angepasster Fahrweise sehr sparsam sein. Allerdings zeigen sich altersbedingte Schwächen in puncto Fahrkomfort mit einem ruppigen Fahrwerk, einem teils ruckeligen Getriebe und einem veralteten Infotainmentsystem. Der Anschaffungspreis ist gestiegen, Rabattaktionen können dies jedoch abmildern. Für Käufer, die ein kompaktes, stilvolles SUV mit praktischem Nutzwert und der Möglichkeit zu effizientem Fahren suchen und über kleinere Komfortdefizite hinwegsehen können, bleibt der 500X eine Überlegung wert.