Einleitung

Der Ferrari SF90 XX Stradale repräsentiert die Spitze der italienischen Sportwagenkunst mit Straßenzulassung. Basierend auf dem bereits extrem leistungsstarken SF90 Stradale, hebt die auf 799 Exemplare limitierte XX-Version die Performance auf ein noch höheres Niveau. Mit 1030 PS Systemleistung, verbesserter Aerodynamik und einem noch schärferen Fahrwerk ist der SF90 XX Stradale konsequent auf Rennstreckenperformance ausgelegt, ohne dabei seine Straßenzulassung zu verlieren. Er verbindet bahnbrechende Hybridtechnologie mit Ferraris traditionsreichen Rennsportgenen und bricht dabei Beschleunigungsrekorde.

Design & Verarbeitung

Das Design des SF90 XX Stradale ist aggressiv und funktional. Auffälligstes Merkmal ist der erstmals seit dem F50 feststehende Heckflügel, der zusammen mit einem variablen „Shut-off-Gurney“-Element und einem großen Diffusor den Abtrieb massiv erhöht. Speziell modifizierte Frontpartien mit größerem Splitter, schlundartigen Lufteinlässen und einer neuen Carbon-Haube mit riesigen Luftauslässen optimieren den Anpressdruck an der Vorderachse. Dieser umfassende Aero-Ansatz resultiert in einem Gesamtabtrieb von 530 kg bei 250 km/h.

Im Innenraum dominieren Rennsportmaterialien wie Sichtcarbon und leichte Schalensitze (nur 11,4 kg), die den Fahrer dank Vierpunktgurten optimal fixieren. Die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau, was an den präzise eingestickten Ferrari-Logos und den fest stehenden Carbon-Schaltwippen erkennbar ist.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum wurde konsequent auf den Fahrer und maximale Performance ausgerichtet. Die leichten Carbon-Schalensitze mit Vierpunktgurten bieten hervorragenden Seitenhalt und präzise Anpassung. Das Lenkrad ist rennsportähnlich gestaltet und vereint alle wesentlichen Funktionen über Touchflächen und das ikonische Manettino. Obwohl Komfort nicht im Vordergrund steht, ist die Ergonomie durchdacht, um den Fahrer auch bei extremen Querbeschleunigungen optimal zu unterstützen. Die Fokussierung auf Leichtbau und Fahrperformance bedeutet jedoch, dass traditionelle Komfortmerkmale in den Hintergrund treten.

Infotainmentsystem

Das Cockpit des SF90 XX Stradale ist volldigital und modern. Ein 16-Zoll-HD-Curved-Display dient als zentrale Informationsquelle für den Fahrer. Die meisten wesentlichen Funktionen lassen sich über Touch-Bedienfelder direkt am Lenkrad steuern, was Ferraris Credo „hands on the road, eyes on the street“ unterstreicht. Im Qualifying-Modus werden die Instrumente reduziert, um eine klare Konzentration auf die Performance-relevanten Daten zu ermöglichen. Ein klassisches Infotainmentsystem im herkömmlichen Sinne, wie man es aus Alltagsfahrzeugen kennt, steht zugunsten der Fahr- und Rennerfahrung zurück.

Antrieb & Fahrverhalten

Der SF90 XX Stradale wird von einem hochentwickelten Hybridantrieb angetrieben:

  • Verbrennungsmotor: Ein 4,0-Liter-V8-Biturbo (F 154 FB) mit 797 PS (586 kW) bei 7900 U/min. Er profitierte von höherer Verdichtung, neuen Kolben, bearbeiteten Brennräumen sowie Ein- und Auslasskanälen.
  • Elektromotoren: Drei E-Motoren steuern zusätzlich 233 PS bei. Zwei davon sitzen an der Vorderachse und ein dritter, eine Axialflussmaschine, ist zwischen dem V8 und dem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe platziert.
  • Systemleistung: Die Gesamtleistung beträgt infernale 1030 PS (757 kW).
  • Beschleunigung: Der SF90 XX Stradale bricht Rekorde: 0-100 km/h in 2,3 Sekunden und 0-200 km/h in fulminanten 6,6 Sekunden.
  • Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h (elektrisch bis 135 km/h).

Das Fahrwerk ist noch steifer als beim Basis-SF90, was Nick- und Rollbewegungen minimiert. Die neue Aerodynamik mit festem Heckflügel und „Shut-off-Gurney“ sorgt für enormen Abtrieb und macht den Wagen auch in schnellsten Kurven extrem stabil. Eine Carbon-Keramikbremsanlage mit dem neuesten ABS-System (ABS evo) bietet brachiale Verzögerungswerte und ausgezeichnete Pedaldosierbarkeit. Trotz des fahrbereiten Gewichts von ca. 1755 kg besticht der SF90 XX durch seine Agilität und präzises Einlenkverhalten. Das Torque Vectoring an der Vorderachse unterstützt spielerisches Handling. Die „Extraboost“-Funktion im Qualifying-Modus liefert kurzzeitig 13 zusätzliche PS am Kurvenausgang, optimiert Rundenzeiten und intensiviert das Fahrerlebnis. Der V8-Biturbo wird von einem gierigen Schaltfauchen begleitet und sorgt für ein imposantes akustisches Spektakel beim Runterschalten. Die E-Motoren koppeln sich bei 210 km/h ab, und das Fahrzeug wird zum reinen Hinterradantriebler.

Verbrauch & Unterhalt

Als Plug-in-Hybrid bietet der SF90 XX Stradale eine rein elektrische Reichweite von 20 bis 25 Kilometern mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 135 km/h. Angesichts des extremen Leistungspotenzials sind die angegebenen Verbrauchswerte (rund 8,6 Liter Super Plus und 15,0 kWh pro 100 Kilometer) nicht auf Wirtschaftlichkeit ausgelegt. Die Betriebskosten dürften entsprechend hoch sein, zumal Ersatzteile und Wartung für ein so exklusives Fahrzeug kostspielig sind. Der Kaufpreis von mindestens 770.000 Euro für den auf 799 Exemplare limitierten Stradale (Spider noch teurer) unterstreicht die Exklusivität.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Ferrari integriert im SF90 XX Stradale modernste Sicherheitstechnologien, die die Kontrolle über die immense Leistung erleichtern. Das fortschrittliche ABS evo-System sorgt für eine extrem standfeste und dosierbare Bremsleistung. Die Traktionskontrolle (CT off-Modus) ist so abgestimmt, dass sie maximale Performance auf der Rennstrecke ermöglicht und gleichzeitig eine hohe Fahrsicherheit gewährleistet, auch bei kontrolliertem Leistungsübersteuern. Die Kombination aus Allradantrieb, aktivem Torque Vectoring und intelligenter Fahrhilfen macht den XX trotz seiner brachialen Leistung überraschend umgänglich und gut beherrschbar. Die vierpunktigen Sicherheitsgurte mit fester Verbindung zu den Carbonsitzen fixieren den Fahrer bei extremen G-Kräften.

Fazit

Der Ferrari SF90 XX Stradale ist mehr als nur ein Supersportwagen – er ist eine fahrende Technologiestudie und ein emotionales Meisterwerk. Er setzt neue Maßstäbe in Beschleunigung und Rundenzeiten und beweist eindrucksvoll, wie Hybridtechnologie die Performance eines Sportwagens auf ein bisher unerreichtes Level heben kann. Trotz seiner extremen Leistung und rennsportlichen Auslegung ist er dank hochentwickelter Elektronik und präziser Abstimmung überraschend fahrbar und vermittelt auch im Grenzbereich ein hohes Maß an Vertrauen. Er ist der stärkste, schnellste und wohl auch modernste Ferrari mit Straßenzulassung, der jemals gebaut wurde, und eine wahre Bereicherung für Sammler und absolute Enthusiasten, die das ultimative Fahrerlebnis suchen.