Einleitung
Der BMW X6, ursprünglich im Jahr 2008 als mutige Mischung aus SUV und Coupé eingeführt, hat sich entgegen anfänglicher Skepsis als Verkaufserfolg etabliert. Mittlerweile in der dritten Generation (seit 2019) als "Sport Activity Coupé" (SAC) bezeichnet, behauptet er seine Nischenstellung erfolgreich gegenüber Konkurrenten wie dem Mercedes GLE Coupé und Porsche Cayenne Coupé. Dieser umfassende Überblick beleuchtet die Facetten des auch in den USA produzierten Oberklassenmodells, das optisch polarisiert, funktional aber überzeugt. Die Listenpreise der aktuellen Modelle reichen von ca. 97.500 € bis 122.700 €, wobei über Online-Portale wie Carwow erhebliche Ersparnisse möglich sind.
Design & Verarbeitung
Der X6 besticht durch einen imposanten und selbstbewussten Auftritt. Merkmale wie die um 35 Millimeter flacheren vorderen Scheinwerfer und die stärker nach vorn ragende Niere verleihen ihm eine ausdrucksstarke Front. Die elegant abfallende Dachlinie sorgt für harmonischere Proportionen im Vergleich zum Vorgänger. Ein besonderes, oft diskutiertes Detail ist die optional beleuchtete BMW-Niere, die besonders in Märkten wie den USA und China Anklang findet. Im Innenraum überzeugen Schick und hochwertige Verarbeitung, die mit luxuriösen Materialien wie serienmäßigem Vernasca-Leder oder optionalem Merino-Leder unterstrichen werden. Optionale Glasapplikationen für Bedienelemente verstärken den Premium-Eindruck.
Innenraum & Komfort
Das Cockpit des X6 präsentiert sich äußerst modern und funktional. Das zentrale Element ist das Curved Display, ein Verbund aus einem 12,3 Zoll großen Informations-Display und einem 14,3 Zoll großen Touchscreen. Fahrer und Passagiere profitieren von einem hohen Komfortniveau. Die serienmäßigen Sportsitze sind elektrisch einstell- und beheizbar. Optional sind Multifunktionssitze mit Belüftungs- und Massagefunktion erhältlich, die als sehr gut einstellbar gelten. Trotz der coupéhaften Dachlinie bietet der Fond überraschend viel Kopf- und Beinfreiheit, sodass auch großgewachsene Personen bequem reisen können. Mit 580 Litern bietet der Kofferraum ausreichend Volumen für großes Gepäck, das sich durch Umklappen der im Verhältnis 40:20:40 geteilten Rücksitzlehnen auf bis zu 1.530 Liter erweitern lässt. Dies ist zwar weniger als im X5, aber immer noch sehr praxistauglich.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des BMW X6 ist auf dem neuesten Stand der Technik und bietet eine "irre Funktionsfülle". Die Bedienung erfolgt vielseitig über den hochauflösenden Touchscreen, den bewährten iDrive Dreh-Drück-Steller oder die verbesserte Sprachsteuerung, die sehr sensibel reagiert und auch tiefer in die Menüs führt. Obwohl die digitale Darstellung durch das Curved Display sehr hochwertig wirkt und Features wie YouTube-Integration oder Spielemöglichkeiten mit dem Smartphone als Controller ermöglicht, kann die Bedienung, insbesondere der digital integrierten Klimaanlage, anfangs Eingewöhnung erfordern und als teils umständlich empfunden werden.
Antrieb & Fahrverhalten
Der BMW X6 bietet eine breite Motorenpalette von 265 bis 625 PS, stets gekoppelt an eine exzellente 8-Gang-Automatik von ZF und BMWs xDrive-Allradantrieb. Die Benziner, wie der 340 PS starke Reihensechszylinder im xDrive40i oder der 530 PS starke V8-Biturbo im M50i, überzeugen mit schneller Ansprache, seidiger Laufkultur und beeindruckenden Beschleunigungswerten (z.B. M50i in 4,2 Sekunden auf 100 km/h). Die Dieselmotoren, allen voran der xDrive30d mit 298 PS (mildhybrid-unterstützt) und 670 Nm, bieten souveräne Kraftentfaltung bei gleichzeitig alltagstauglicherem Verbrauch und hoher Laufruhe.
Trotz seines Gewichts von über 2,1 Tonnen und einer Länge von fast fünf Metern beeindruckt der X6 mit erstaunlicher Fahrdynamik und einem guten Handling. Das serienmäßige adaptive M Fahrwerk Professional sorgt für Stabilität, wobei die Abstimmung im M50i im Comfort-Modus als leicht unausgegoren empfunden werden kann, während der Sport-Modus konsequent straff ist. Die Lenkung ist leichtgängig, könnte jedoch mehr Rückmeldung bieten; die optionale Integral-Aktivlenkung verbessert hier die Präzision. Für ambitionierte Offroad-Abenteuer ist ein spezielles Paket mit Differenzialsperre und Luftfederung verfügbar.
Verbrauch & Unterhalt
Der Verbrauch der benzinbetriebenen X6-Modelle liegt im Realbetrieb deutlich über den Werksangaben. So genehmigt sich der xDrive40i im Test durchschnittlich 12,0 Liter Super pro 100 Kilometer, der M50i 13,7 Liter und der M60i rund 12,8 Liter Super Plus, wobei sportliche Fahrweise die Werte schnell auf 15 Liter und mehr ansteigen lässt. Die Dieselvarianten sind im Alltag wesentlich sparsamer, mit Verbräuchen um acht bis neun Litern. Die monatlichen Unterhaltskosten, die neben dem Kraftstoff auch Kfz-Steuer und Versicherungen umfassen, sind entsprechend hoch. Die jährliche Kfz-Steuer kann bis zu 668 Euro betragen, und die Versicherungsprämien belaufen sich schnell auf über 3.000 Euro pro Jahr. Dies führt zu monatlichen Kosten von mehreren hundert Euro (ohne Wertverlust), die bei hoher Laufleistung weiter steigen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Obwohl die vorliegenden Tests keine detaillierte Auflistung der einzelnen Sicherheits- und Assistenzsysteme bieten, deutet die Aussage "Nichts fehlt" im Cockpitbereich und die Erwähnung von "Assistenzeinstellungen" auf eine umfassende Ausstattung hin, wie sie in dieser Fahrzeugklasse üblich ist. Moderne BMW-Modelle sind generell mit einer Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die von adaptiven Tempomatsystemen über Spurhalte- und Notbremsassistenten bis hin zu Parkassistenten reichen. Die Bedienung dieser Systeme kann, wie bei anderen digitalen Funktionen, teilweise in verschachtelten Menüs erfolgen.
Fazit
Der BMW X6 behauptet sich als individuelles und polarisierendes Sport Activity Coupé, das sich durch seinen imposanten Auftritt, hohen Fahrkomfort und leistungsstarke Motoren auszeichnet. Das luxuriöse und technologisch fortschrittliche Interieur mit dem Curved Display ist ein Highlight, wenngleich die verstärkt digitale Bedienung, insbesondere der Klimaanlage, Eingewöhnung erfordert. Während die Dieselvarianten eine gute Balance aus Leistung und Effizienz bieten, fallen die Benziner im Realverbrauch deutlich durstiger aus. Die hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten, die durch eine lange Liste an teuren Optionen weiter in die Höhe getrieben werden können, sind ein signifikanter Faktor. Wer jedoch das charakteristische Design und die überzeugende Fahrdynamik eines großen, luxuriösen SUV-Coupés schätzt, findet im X6 ein technisch ausgereiftes und emotional ansprechendes Fahrzeug.