Einleitung

Der BMW i7 markiert den Eintritt in eine neue Ära der Luxuslimousinen von BMW und repräsentiert die siebte Generation des 7er als vollelektrisches Modell. Im Unterschied zu einigen direkten Konkurrenten wie dem Mercedes EQS, ist der 7er auch weiterhin mit Verbrennungsmotoren erhältlich, doch der i7 ist von Grund auf als prestigeträchtiges Elektrofahrzeug konzipiert. Er zielt auf Kunden ab, die höchste Ansprüche an Komfort, Technologie und Fahrdynamik stellen, und das mit einer Länge von 5,39 Metern ausschließlich als Langversion.

Design & Verarbeitung

Das Design des BMW i7 polarisiert mit seiner mächtigen, beleuchteten Niere und den schmalen Scheinwerferschlitzen, doch auf der Straße wirkt das imposante Gesamtbild harmonischer und weniger aufdringlich als auf Fotos. Die Linienführung ist kantig und gestreckt, das Heck massiv. Im Innenraum setzt der i7 Maßstäbe bei Material- und Verarbeitungsqualität. Fast alle Oberflächen sind mit weichem Leder oder Kaschmir bezogen, was eine Atmosphäre von höchstem Luxus schafft. Die Integration moderner Touchscreens und die beleuchtete „Interaction Bar“ unterstreichen den Hightech-Anspruch, während Applikationen aus Kristallglas Akzente setzen.

Innenraum & Komfort

Der BMW i7 bietet ein herrschaftliches Platzangebot, resultierend aus der Entscheidung, ihn nur noch als Langversion anzubieten. Besonders im Fond genießen die Passagiere eine fürstliche Beinfreiheit, sogar über zwei Meter große Personen finden bequem Platz. Die optionale Executive Lounge mit Liegesitz und Beinauflage sowie Massagefunktionen auf allen Plätzen unterstreicht den erstklassigen Reisekomfort. Der Ein- und Ausstieg ist dank der erhöhten Fahrzeughöhe und optional elektrisch öffnenden Türen sehr bequem. Die serienmäßige Zweiachs-Luftfederung und adaptive Dämpfer sorgen für einen überragenden Federungskomfort, der Fahrbahnunebenheiten nahezu vollständig schluckt. Die Geräuschdämmung ist exzellent; selbst bei hohen Geschwindigkeiten bleibt der Innenraum flüsterleise.

Infotainmentsystem

Das Infotainment des BMW i7 ist hochmodern und umfassend. Das Curved-Cockpit kombiniert ein 12,3 Zoll Instrumentendisplay mit einem 14,9 Zoll großen Touchscreen. Die intuitive Menüstruktur, ergänzt durch den bewährten iDrive-Controller und eine hervorragende Sprachsteuerung, ermöglicht eine vielseitige Bedienung. Ein besonderes Highlight ist das optionale „Theatre Screen“ im Fond: ein 31,3 Zoll großer 8K-Bildschirm, der aus dem Dachhimmel fährt, samt Rolllosystem, gedimmter Beleuchtung und einem Bowers & Wilkins Surround-Soundsystem mit bis zu 32 Lautsprechern – ein echtes Kinoerlebnis. Die Integration von 5G und Streaming-Diensten (z.B. Amazon Prime, Netflix) sorgt für umfangreiche Unterhaltung. Eine Schwäche stellt jedoch die teilweise komplizierte Bedienung der Klimaanlage über den Touchscreen und die Verschachtelung mancher Menüs dar.

Antrieb & Fahrverhalten

Der BMW i7 ist als reines Elektrofahrzeug konzipiert und bietet beeindruckende Antriebsleistungen. Das Basismodell i7 xDrive60 liefert 400 kW (544 PS) Systemleistung und 745 Nm Drehmoment, was einen Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 4,7 Sekunden ermöglicht. Die M70-Version steigert dies auf 485 kW (660 PS) und bis zu 1100 Nm im Boost-Modus, was 3,7 Sekunden für den Standardsprint bedeutet. Die Fahreigenschaften sind trotz des hohen Gewichts von rund 2,7 Tonnen bemerkenswert agil, unterstützt durch die optionale Allradlenkung, die den Wendekreis verkürzt und die Handlichkeit verbessert. Das Fahrwerk, bestehend aus Luftfederung, Adaptivdämpfern und aktiven Stabilisatoren, sorgt für hohe Stabilität und präzises Handling, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Beim Bremsen überzeugen die Werte, doch bei sehr spätem Einbremsen in Kurven ist das hohe Gewicht spürbar.

Verbrauch & Unterhalt

Der i7 xDrive60 verfügt über eine Nettokapazität von 101,7 kWh. BMW gibt die WLTP-Reichweite mit 590 bis 625 Kilometern an. Im ADAC Ecotest wurde ein Verbrauch von 22,0 kWh/100 km und eine realistische Reichweite von 545 Kilometern ermittelt. Auto Bild verzeichnete im Test einen Durchschnittsverbrauch von 36,7 kWh/100 km und eine Reichweite von 310 km, was auf eine hohe Spreizung je nach Fahrweise hindeutet. An Schnellladestationen kann der i7 mit bis zu 195 kW Gleichstrom laden, wodurch der Akku in etwa 34 Minuten von 10 auf 80 Prozent gefüllt ist. Dies ist gut, aber nicht rekordverdächtig im Vergleich zu einigen Konkurrenten mit 800-Volt-Architektur. Hinsichtlich der Garantie bietet BMW drei Jahre Gewährleistung, was im direkten Vergleich zu manchen Elektroauto-Wettbewerbern als eher kurz empfunden wird.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der i7 ist mit einer umfassenden Palette an Assistenzsystemen ausgestattet, die auf Kameras, Radar- und Ultraschallsensoren basieren und die Grundlage für zukünftiges autonomes Fahren auf Level 3 bilden. Serienmäßige und optionale Systeme wie Frontkollisionswarner, Rückfahrassistent und Parkassistent bieten ein hohes Sicherheitsniveau und entlasten den Fahrer. Der Parkassistent kann das Fahrzeug selbstständig einparken und sogar per Smartphone fernbedient werden, wobei einmal absolvierte Manöver gespeichert und wiederholt werden können. Diese Technologien tragen maßgeblich zum souveränen Fahrgefühl bei.

Fazit

Der BMW i7 präsentiert sich als eine luxuriöse und technologisch hochausgereifte Limousine, die in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe in der elektrischen Oberklasse setzt. Er begeistert mit überragendem Fahrkomfort, einer beeindruckenden Antriebsleistung und einem opulenten, hochmodernen Innenraum, der besonders im Fond keine Wünsche offenlässt. Das polarisierende Design und das hohe Gewicht sind Geschmackssache, die Komplexität des Infotainmentsystems erfordert Eingewöhnung, und der Preis ist entsprechend hoch. Dennoch gelingt dem i7 der Spagat zwischen Luxuslimousine und agilem „Fahrerauto“ eindrucksvoll. Für Käufer, die bereit sind, in dieses Segment zu investieren, bietet der i7 ein nahezu vollständiges Paket.