Einleitung

Das Alpina B4 Gran Coupé (2022) und sein Diesel-Pendant D4 S Gran Coupé sind jüngste Beispiele der Philosophie von Alpina: die meisterhafte Kombination aus Langstreckenkomfort und Rundstreckentauglichkeit. Angesichts der bevorstehenden Übernahme der Markenrechte durch BMW im Jahr 2026, repräsentieren diese Modelle möglicherweise die letzten „echten“ Alpina-Neuentwicklungen unter der Führung der Familie Bovensiepen. Sie richten sich an eine Kundschaft, die hohe Jahresfahrleistungen absolviert und Wert auf Leistung gepaart mit kultiviertem Understatement legt, anstatt auf aufdringliche Sportlichkeit.

Design & Verarbeitung

Das Alpina B4 Gran Coupé kleidet sich in eine traditionell zurückhaltende, aber sofort wiedererkennbare Hülle. Charakteristische Elemente sind der Alpina-typische Frontspoiler, die vielspeichigen Leichtmetallfelgen und die aufgeklebte Tornadolinie auf der Flanke. Im Innenraum erwartet den Fahrer ein zurückhaltender Luxus. Liebevolle Details wie der Alpina-eigene Tacho und das angepasste Infotainmentsystem setzen feine Akzente, die das Fahrzeug von der BMW Großserie abheben. Die Verarbeitungsqualität entspricht dem hohen Anspruch der Manufaktur aus Buchloe.

Innenraum & Komfort

Trotz seiner beeindruckenden Performance legt das Alpina B4 Gran Coupé großen Wert auf Wohlfühl-Komfort im Innenraum. Die Gestaltung ist auf zurückhaltenden Luxus ausgelegt. Das Fahrwerk ist so abgestimmt, dass es auch bei sportlicher Gangart keinen Komfortverlust erleidet. Selbst auf der Rennstrecke vermittelt das Fahrzeug kein Gefühl von steißbeinmalträtierender Härte, sondern bietet einen angenehmen Fahrkomfort. Die Sitze bieten ausreichend Seitenhalt für dynamische Fahrten, ohne dabei den Langstreckenkomfort zu vernachlässigen.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem im Alpina B4 Gran Coupé basiert auf der BMW-Großserie, wurde jedoch mit Alpina-eigenen Designelementen individualisiert. Dies umfasst beispielsweise die Darstellung im Tacho und im zentralen Bildschirm. Die Bedienung ist intuitiv und nutzerfreundlich, typisch für BMW-Systeme. Alpina sorgt hier für eine stimmige Integration, die den exklusiven Charakter des Fahrzeugs unterstreicht, ohne die Funktionalität einzuschränken.

Antrieb & Fahrverhalten

Angetrieben wird das Alpina B4 Gran Coupé von einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbobenziner (S58), der beeindruckende 495 PS (364 kW) leistet. Der Dieselzwilling, das Alpina D4 S Gran Coupé, verfügt über einen ebenfalls 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbodiesel mit 355 PS (261 kW) und zusätzlich einem 48-Volt-Mildhybridsystem. Beide Modelle übertragen ihre Kraft via einer Achtstufen-Automatik von ZF auf alle vier Räder (Allradantrieb).

Das Fahrverhalten ist eine Meisterleistung der Ingenieurskunst und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Alpina-eigene Stabilisatoren an der Vorderachse und zusätzliche Verstrebungen sorgen für hohe Präzision.
  • Breitere 20-Zoll-Räder mit höheren Flanken beruhigen den Aufbau und tragen zum Gentleman-Driver-Charakter bei.
  • Die Lenkung ist direkt ausgelegt, jedoch nicht zu leichtgängig, und vermittelt klare Rückmeldung. Die D4 S-Version ist aufgrund ihres höheren Vorderachsengewichts subjektiv etwas schwergängiger.
  • Selbst auf der Rennstrecke vermittelt das Fahrzeug seinen Grenzbereich sauber und kontrolliert. Das DSC lässt viel Spielraum für den Fahrer.
  • Bremsmanöver am Kurveneingang quittiert der B4 mit leichtem Schieben über die Vorderräder, fängt sich aber sofort bei Gasannahme.
  • Der heckbetonte Allradantrieb ermöglicht ein kontrollierbares, süchtig machendes Spiel mit dem Heck, das stets beherrschbar bleibt.
  • Der Sound des Sechszylinders ist unverfälscht und lehnt aufmerksamkeitsheischende Startkulissen ab. Der Dieselklang des D4 S wird durch akustische Maßnahmen kaschiert.

Verbrauch & Unterhalt

Der Alpina B4 Gran Coupé wird mit einem Werksverbrauch von 10,1 l Super auf 100 km angegeben, während der D4 S Gran Coupé mit 6,9 l Diesel pro 100 km deutlich sparsamer ist, auch dank seines Mildhybridsystems. Alpina-Fahrzeuge sind auf hohe Jahresfahrleistungen ausgelegt, was ihre Langlebigkeit und die Robustheit der verbauten Komponenten unterstreicht. Die Kombination aus Leistung und Effizienz, insbesondere beim D4 S, macht sie zu geeigneten Partnern für anspruchsvolle Vielfahrer.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Das Alpina B4 Gran Coupé bietet ein hohes Maß an aktiver Fahrsicherheit. Das DSC (Dynamische Stabilitäts Control) ist so abgestimmt, dass es dem Fahrer viel Freiheit lässt und ein sehr direktes und interaktives Fahrerlebnis ermöglicht. Es greift nicht rigide ein, sondern unterstützt den Piloten im Grenzbereich, sodass dieser die Kontrolle stets behält und das Fahrzeug sehr sauber steuern kann. Dies fördert ein ausgeprägtes Gefühl von Verantwortung und Verbindung zum Fahrzeug. Die präzise Fahrwerksabstimmung gibt zusätzliche Sicherheit, selbst bei hoher Beanspruchung.

Fazit

Das Alpina B4 Gran Coupé (und der D4 S) ist ein herausragendes Beispiel für die einzigartige Alpina-Philosophie: ein luxuriöser, komfortabler Gran Turismo, der gleichzeitig beeindruckende Fahrleistungen und eine präzise Fahrdynamik bietet. Es brilliert durch seine Fähigkeit, sowohl auf langen Reisen als auch auf der Rennstrecke zu überzeugen. Angesichts der bevorstehenden Übernahme Alpinas durch BMW und der damit verbundenen Ungewissheit über die zukünftige Ausrichtung der Marke, ist das B4 Gran Coupé ein besonderes Modell. Für all jene, die noch einen "echten" Alpina mit der klassischen Bovensiepen-Rezeptur suchen, könnte jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Kauf sein, bevor sich die Marke möglicherweise grundlegend wandelt.