Einleitung

Der BMW Alpina B3 Touring positioniert sich als eine einzigartige Alternative in der sportlichen Mittelklasse. Er vereint die praktischen Vorzüge eines Kombis mit kompromissloser Leistung und einem Höchstmaß an Komfort, oft als die elegantere Option im Vergleich zum aufdringlicheren BMW M3 Touring beschrieben. Alpina verfolgt dabei eine Philosophie, die Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit harmonisch miteinander verknüpft, statt sie als Gegensätze zu behandeln. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das den Spagat zwischen gemütlichem Langstreckenläufer und explosivem Hochgeschwindigkeits-Express meisterhaft beherrscht und sich dabei nie wie ein Kompromiss anfühlt.

Design & Verarbeitung

Optisch besticht der Alpina B3 Touring durch Understatement, kombiniert mit exklusiven Details, die ihn für Kenner sofort identifizierbar machen. Dazu gehören die charakteristischen Vielspeichenräder, der freistehende Alpina-Schriftzug in der maßgeschneiderten Frontschürze mit großen Lufteinlässen und die Heckschürze mit integrierten Doppelendrohren. Die untere Stoßfängerpartie ist in Wagenfarbe lackiert, was die dezente Eleganz unterstreicht. Im Innenraum setzen liebevolle Details wie die durchnummerierte Plakette in der Mittelkonsole, das Alpina-Logo über dem Handschuhfach und das mit feinstem Lavalina-Leder bezogene Lenkrad mit blau-grünen Nähten exklusive Akzente. Die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau, was dem luxuriösen Anspruch der Marke gerecht wird.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des B3 Touring ist auf Komfort und Luxus ausgelegt. Fahrer aktueller BMW-Modelle finden sich schnell zurecht, erleben jedoch eine Steigerung in puncto Exklusivität und Materialqualität. Serienmäßige, seitenhaltstarke Sportsitze und die Möglichkeit umfassender Volllederausstattung tragen maßgeblich zum Wohlfühlfaktor bei. Besonders hervorzuheben ist der Federungskomfort, der in dieser Fahrzeugklasse als führend gilt. Der speziell entwickelte „Comfort Plus“-Modus für die Adaptivdämpfung isoliert den Fahrer noch feinfühliger von Fahrbahnunebenheiten, ohne die Verbindung zur Straße zu kappen. Trotz seiner sportlichen Ambitionen bietet der B3 Touring mit 500 Litern Kofferraumvolumen (bis zu 1.510 Liter bei umgeklappter Rückbank) eine hohe Alltagstauglichkeit.

Infotainmentsystem

Der B3 Touring integriert das breite Facelift-Display der aktuellen 3er-Generation mit dem BMW Operating System 8. Alpina hat das System durch eigene Menügrafiken und eine angepasste Bedienlogik individualisiert. Während die Auflösung und Darstellung gefällig sind, bedarf die neue Bedienlogik einer gewissen Gewöhnungszeit. Ein bewusst beibehaltenes Detail ist der konventionelle BMW-Schaltknauf im Mitteltunnel anstelle des neuen Drehrads, um dem Wunsch der Alpina-Kundschaft nach einem handfesten Wählhebel gerecht zu werden. Dies unterstreicht die Wertschätzung für traditionelle Bedienkonzepte, selbst in einem modernen Umfeld.

Antrieb & Fahrverhalten

Herzstück des B3 Touring ist eine umfassend modifizierte Variante des S58-Dreiliter-Reihensechszylinder-Biturbomotors (ursprünglich aus dem X3 M). Alpina optimiert die Turbolader, die Ansaugluftführung, verbaut einen großen Ansauggeräuschdämpfer und ein verstärktes Kühlsystem. Je nach Modelljahr leistet der B3 462 PS und 700 Nm Drehmoment (Modellpflege ab 2022: 495 PS, ab 2024 (GT): 529 PS und 730 Nm), die beeindruckend früh bei 2.500 U/min anliegen. Dies ermöglicht Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h in 3,6 bis 3,7 Sekunden (GT: 3,4-3,5 Sekunden) und eine Höchstgeschwindigkeit von über 300 km/h (bis zu 308 km/h beim GT), womit er die elektronische Begrenzung von BMW-M-Modellen übertrifft.

Die Kraftübertragung erfolgt über eine von Alpina verfeinerte ZF-Achtgang-Sportautomatik, die im Alltag komfortable Gangwechsel und auf der Rennstrecke blitzschnelle Schaltvorgänge ohne Zwangshochschaltungen bietet. Der vollvariable Allradantrieb und das elektronisch gesteuerte Hinterachs-Sperrdifferenzial sorgen für hervorragende Traktion und Agilität. Fahrwerksseitig setzt Alpina auf eigene Eibach-Federn, speziell abgestimmte Dämpfer und geänderte Stabilisatoren. Die Abstimmung der Lenkung, Dämpfung und des Allradantriebs ist Alpina-spezifisch und sorgt für eine präzise Vorderachse und ein agiles Fahrverhalten, das in Sport Plus-Modus leichte, kontrollierbare Übersteuereffekte zulässt – nie übermäßig aufgeregt, immer stabil.

Ein Vergleich der optionalen 20-Zoll-Schmiederäder mit den serienmäßigen 19-Zoll-Rädern zeigt, dass erstere die Vorderachspräzision schärfen und höhere Kurvengeschwindigkeiten ermöglichen. Allerdings kann das Gripniveau an der Hinterachse bei starker Beanspruchung (z.B. auf der Nordschleife) etwas nachlassen, was die Balance in Richtung Übersteuern verschiebt und ein sensibleres Fahren erfordert. Die Brembo-Hochleistungsbremsanlage überzeugt mit standfester Verzögerung, die mit zunehmender Temperatur sogar noch besser wird.

Verbrauch & Unterhalt

Der Alpina B3 Touring ist kein Sparwunder, was angesichts seiner Leistung und des Gewichts zu erwarten ist. Die Werksangabe für den Normverbrauch von 10,1 Litern Super Plus pro 100 Kilometer wird in der Praxis im Testbetrieb, insbesondere bei Anteilen mit Vollgasfahrten, leicht überschritten (Testverbrauch rund 11,3 l/100 km). Der Anschaffungspreis beginnt bei über 80.000 Euro, wobei der Testwagenpreis mit weiteren Extras schnell die 100.000 Euro-Marke überschreiten kann. Die optionalen 20-Zoll-Räder sind mit einem Aufpreis von 2.280 Euro verbunden, während die begehrte Lavalina-Lederausstattung bis zu 12.500 Euro extra kosten kann.

Sicherheit & Assistenzsysteme

In Bezug auf Sicherheit profitiert der Alpina B3 Touring von der umfangreichen Basis des BMW 3er. Er kann mit einer Armada an Assistenzsystemen, Head-up-Display und Laserlicht ausgestattet werden, was auf sein hohes Sicherheitsniveau einzahlt. Die exzellente Bremsleistung, die auch bei hohen Geschwindigkeiten für sehr kurze Bremswege sorgt (z.B. 32,1 Meter aus 100 km/h warm), sowie die hohe Fahrstabilität auch im Grenzbereich tragen maßgeblich zur aktiven Sicherheit bei. Der Allradantrieb gewährleistet zudem optimale Traktion unter verschiedenen Bedingungen.

Fazit

Der BMW Alpina B3 Touring ist ein Meisterstück automobiler Ingenieurskunst, das den scheinbaren Widerspruch zwischen kompromisslosem Komfort und packender Sportlichkeit auflöst. Er ist der ideale Begleiter für Vielfahrer, die Wert auf höchste Verarbeitungsqualität, luxuriöse Ausstattung und ein unaufgeregtes, aber dennoch überlegenes Fahrerlebnis legen. Trotz seines Gewichts überrascht er auf der Rennstrecke mit Agilität und Präzision, ohne dabei zu Lasten des Langstreckenkomforts zu gehen. Als „M3 Touring für Feingeister“ bietet der B3 Touring eine ganz eigene, exklusive Interpretation des sportlichen Kombis und unterstreicht, dass die besten BMWs manchmal nicht direkt von BMW kommen. Er ist ein Alleskönner, der in jeder Hinsicht begeistert.```