Toyota setzt auf Wasserstoff: 75.000 LKWs bis 2030?

Toyota setzt auf Wasserstoff: 75.000 LKWs bis 2030?

Die Dekarbonisierung der Wirtschaft ist in vollem Gange und Toyota positioniert sich als Vorreiter im Bereich Wasserstofftechnologie. Mit ambitionierten Zielen für die Produktion von Brennstoffzellen und Wasserstoffelektrolyse-Systemen will der japanische Automobilhersteller bis 2030 eine führende Rolle im wachsenden Markt für emissionsfreie Mobilität einnehmen.

Förderung durch das japanische Wirtschaftsministerium

Toyotas ambitionierter Plan wurde vom japanischen Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) im Rahmen des 'Support Program for Building GX Supply Chains' ausgewählt. Dieses Programm basiert auf dem Gesetzentwurf für einen reibungslosen Übergang zu einer dekarbonisierten, wachstumsorientierten Wirtschaftsstruktur (GX Promotion Act) und zielt darauf ab, eine starke heimische Fertigungskette im Bereich der grünen Technologien zu etablieren. Toyotas Expertise in der Fertigung und sein technologischer Vorsprung, insbesondere die Einbindung kleiner und mittlerer Unternehmen, sollen dabei helfen, die Dekarbonisierungsziele Japans zu erreichen.

Fokus auf Brennstoffzellen und Wasserstoff-Ökosystem

Besonders im Nutzfahrzeugmarkt sieht Toyota großes Potential für Wasserstofftechnologie. Bis 2030 will das Unternehmen 75.000 Brennstoffzellen-Einheiten für LKWs in Europa und Amerika liefern, wo die Nachfrage in den kommenden Jahren stark steigen soll. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet Toyota eng mit lokalen Regierungen, Herstellern von PKWs und Nutzfahrzeugen sowie mit Kunden zusammen, um die Entwicklung einer Wasserstoffgesellschaft voranzutreiben.

Neben Brennstoffzellen spielt auch die Produktion von Wasserstoffelektrolyse-Systemen eine wichtige Rolle in Toyotas Strategie. Bis 2030 strebt das Unternehmen eine kumulierte Geschäftsgröße von 3 Gigawatt in diesem Bereich an. Mit der Errichtung von 'Hydrogen Factory'-Einheiten in Japan und Europa bündelt Toyota seine Entwicklungs- und Produktionskapazitäten für Wasserstoff-Technologien, um die Markteinführung neuer Produkte zu beschleunigen.

Toyotas Engagement für eine nachhaltige Zukunft

'Toyota entwickelt seit über drei Jahrzehnten Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologien und wird diese skalierbare, emissionsfreie Technologie als Teil unseres elektrifizierten Portfolios weiter vorantreiben', so Ted Ogawa, Präsident und CEO von Toyota Motor North America.

Das Unternehmen setzt nicht nur auf die Produktion von Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb, sondern verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette umfasst – von der Produktion über Transport und Speicherung bis hin zur Nutzung. Damit unterstreicht Toyota sein Engagement für eine nachhaltige Zukunft und positioniert sich als wichtiger Akteur im Kampf gegen den Klimawandel.

Quellen: