Einleitung

Der Volvo V90 T6 Inscription AWD Automatik, ein Kombi der oberen Mittelklasse, überzeugt auch nach einigen Jahren Bauzeit durch sein elegantes und edles Erscheinungsbild. Die Baureihe, die seit 2016 kontinuierlich gepflegt und elektrifiziert wird, präsentiert sich als souveräner Reisebegleiter mit hohem Anspruch an Qualität und Komfort. Der hier betrachtete T6 Recharge ist ein Plug-in-Hybrid, der Leistung und Effizienz verbinden soll.

Design & Verarbeitung

Der V90 besticht durch eine sehr gute Verarbeitung und die Verwendung edler Materialien, insbesondere im Innenraum der Inscription-Ausstattung. Während das äußere Design zeitlos elegant wirkt, setzen sich die hochwertigen Anmutungen im Interieur fort. Dicker Teppich, üppige Belederung und kühle Metallelemente schaffen ein stilvolles und luxuriöses Ambiente. Auch nach langer Nutzung zeigen sich die Materialien langlebig, allerdings können Einstiegsbereiche und Sitzbezüge nach 100.000 km leichte Abnutzungserscheinungen aufweisen.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des V90 bietet viel Platz und bequeme, sesselartige Sitze, die auch auf langen Fahrten überzeugen. Insbesondere der Sitzkomfort wird von vielen Nutzern gelobt, auch wenn einige die Seitenwangen als mäßig ausgeprägt empfanden. Der Federungskomfort ist hoch und gehört zu den Stärken des V90; selbst das Serienfahrwerk umschmeichelt die Insassen gekonnt. Die optionale Luftfederung an der Hinterachse absorbiert kurze, kräftige Unebenheiten besonders gut. Das Kofferraumvolumen liegt bei 488 bis 1454 Litern, was im Wettbewerbsvergleich der oberen Mittelklasse durchschnittlich ist.

Infotainmentsystem

Das Sensus Connect Infotainmentsystem, das auf einen großen Touchscreen setzt, ist nicht auf Anhieb intuitiv bedienbar, aber erlernbar. Zahlreiche Funktionen, darunter Assistenzsystem-Konfiguration und Klimaregelung, sind in Untermenüs verlagert, was teils zu umständlicher Bedienung führt. Das Navigationssystem nutzt Echtzeit-Verkehrsinformationen nur bei aktiver Datenverbindung und kann in der Anzeige Details vermissen lassen. Zukünftige Modelle könnten von Googles Betriebssystem profitieren, was die Sprachbedienung verbessern könnte, aber auch Änderungen an Einstellungsdetails mit sich bringt.

Antrieb & Fahrverhalten

Der V90 T6 Inscription AWD verfügt über ein kultiviertes Plug-in-Hybridsystem mit einer Systemleistung von 251 kW (340 PS) und 590 Nm Drehmoment (getestet im T6 Recharge mit 350 PS Systemleistung). Das Zusammenspiel von Vierzylinder-Benziner und Elektromotor an der Hinterachse funktioniert geschmeidig, ruckfrei und ohne Gedenksekunden. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt dem fast 2,2 Tonnen schweren Kombi in beachtlichen 5,9 Sekunden (T6) bzw. 5,6 Sekunden (T6 Recharge). Die elektrische Reichweite beträgt je nach Akku-Größe und Fahrweise zwischen 42 und 80 km. Das Fahrverhalten ist sicher und komfortabel abgestimmt, die Lenkung kooperativer und entspannt. Beim Bremsen zeigt der T6/T8 eine gute Wirkung, das Pedalgefühl ist jedoch gewöhnungsbedürftig und teigig, da zunächst rein elektrisch rekuperiert wird. Der Allradantrieb des Plug-in-Hybrid dient primär als Anfahrhilfe im Schnee.

Verbrauch & Unterhalt

Der Volvo V90 T6 Recharge T6 AWD hat einen WLTP-Verbrauch von 2,0 l/100 km Super und 14,8 kWh/100 km Strom. Im Praxistest ergaben sich bei leerem Akku deutlich höhere Benzinverbräuche von bis zu 9,7 l/100 km (T6 Recharge) oder sogar über zehn Litern beim T8 bei schneller Fahrt. Dies führt bei fehlender Lademöglichkeit zu hohen Kraftstoffkosten. Die Anschaffungspreise sind hoch (Grundpreis ab 72.800 € für den T6 Inscription), zudem gibt es teils unverhältnismäßige Aufpreise für Extras wie Head-up-Display oder Luftfederung. Die monatlichen Unterhaltskosten (ohne Wertverlust) variieren stark je nach Fahrleistung und Ladegewohnheiten, können aber bei 15.000 km/Jahr bei etwa 323 bis 381 Euro liegen. Die KFZ-Steuer ist bei Plug-in-Hybriden mit 40 Euro pro Jahr (V90 T6 Inscription) vergleichsweise niedrig.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Volvo V90 punktet mit hoher aktiver und passiver Sicherheit. Die Sicherheitsausstattung ist sehr breit aufgestellt und umfasst zahlreiche Assistenzsysteme wie City-Notbremsassistent, Kollisionswarnung, Spurhalte- und Stauassistent sowie Fußgängererkennung. Der Pilot Assist ermöglicht teilautonomes Fahren bis 130 km/h. Die Matrix-LED-Scheinwerfer sorgen für eine tiefe und breite Lichtschneise. Auch die Kindersicherheit ist mit Isofix-Befestigungen und optional integriertem Kindersitz gewährleistet.

Fazit

Der Volvo V90 T6 Inscription AWD präsentiert sich als eleganter und hochwertig verarbeiteter Kombi, der mit exzellentem Fahrkomfort und einer umfangreichen Sicherheitsausstattung überzeugt. Das leistungsstarke und kultivierte Plug-in-Hybridsystem ermöglicht beeindruckende Fahrleistungen, jedoch ist der Kraftstoffverbrauch bei leerer Batterie hoch. Die Bedienung des Infotainmentsystems erfordert Eingewöhnung. Trotz seines hohen Anschaffungspreises und der teils kostspieligen Extras ist der V90 ein talentierter Langstreckentourer, der besonders Fahrer anspricht, die Wert auf Gediegenheit, Sicherheit und Komfort legen.