Volvo EX30 Zusammenfassung
EinleitungDer Volvo EX30 positioniert sich als kompaktes Elektro-SUV und Volvos neues Einstiegsmodell in die Elektrowelt. Basierend auf der Geely SEA Plattform, die auch vom Smart #1 genutzt wird, zielt der EX30 darauf ab, neue Kunden zu gewinnen und sich als Bestseller zu etablieren. Er vereint skandinavisches Design mit überraschenden Fahrleistungen und einem Fokus auf Komfort und Sicherheit, muss sich jedoch beim Bedienkonzept Kritik gefallen lassen.
Design & VerarbeitungOptisch besticht der Volvo EX30 durch ein elegantes und zugleich modernes Design. Seine fließenden Linien und die markante Front, deren Design Inspiration vom „Helmdesign von Boba Fett aus ‚Star Wars‘“ erhalten haben soll, verleihen ihm eine imposante Präsenz. Im Innenraum setzt Volvo auf einen äußerst minimalistischen und aufgeräumten Stil. Das lederfreie Interieur verwendet nachhaltige Materialien wie recycelte Kunststoffe, Flachs und Woll-Mix-Stoffe, die auch in den Türverkleidungen für eine angenehme Haptik sorgen. Die Verarbeitungsqualität wird generell als gut und solide beschrieben, auch wenn hier und da Hartplastik zum Einsatz kommt, welches jedoch oft aus recycelten Quellen stammt. Ein besonderes Designelement ist die Soundbar, die sich quer über das Armaturenbrett erstreckt und Platz in den Türen schafft.
Innenraum & KomfortDas Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist Volvo-typisch exzellent. Die Vordersitze sind bequem gepolstert, bieten gute Unterstützung und vielfältige Einstellmöglichkeiten, was auch großen Personen (bis ca. 1,95 m) ausreichend Raum verschafft. Der Innenraum wirkt durch das reduzierte Design und die clevere Anordnung der Bedienelemente unerwartet luftig. Anders sieht es im Fond aus: Die Rückbank ist extrem tief positioniert, was bei Erwachsenen zu stark angewinkelten Knien führt und längere Fahrten unbequem werden lässt. Auch der Einstieg hinten ist etwas umständlich. Das Kofferraumvolumen liegt bei ordentlichen 320 bis 1115 Litern und wird durch einen praktischen, variablen Einlegeboden ergänzt. Der Frunk unter der Fronthaube ist mit nur 7 Litern Fassungsvermögen jedoch kaum größer als ein Fach für das Ladekabel.
InfotainmentsystemDer zentrale 12,3-Zoll-Touchscreen ist das Herzstück des Infotainmentsystems und steuert nahezu alle Fahrzeugfunktionen. Dieses stark touchbasierte Bedienkonzept erfordert eine erhebliche Eingewöhnung und kann während der Fahrt ablenken. Es gibt kein klassisches Fahrerdisplay oder Head-up-Display, sodass wichtige Informationen wie Geschwindigkeit oder Navigation ausschließlich auf dem zentralen Bildschirm abgelesen werden müssen. Dies führt zu einem Blickfeldwechsel von der Straße weg und kann die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinträchtigen, was wiederum durch eine teils übereifrige Aufmerksamkeitserkennung mit Warnungen quittiert wird. Funktionen wie die Spiegeleinstellung sind tief in Untermenüs versteckt und nur umständlich über das Lenkrad und den Touchscreen zu bedienen, was oft ein Anhalten erfordert. Positiv ist das Google-basierte System mit schneller Laderoutenplanung inklusive Batterievorkonditionierung und der Integration von Online-Diensten sowie Apps wie Spotify oder YouTube, oft mit vier Jahren inklusivem Datenvolumen. Over-the-Air-Updates sind selbstverständlich. Dennoch bemängeln einige Tester sporadische Ausfälle des Radioempfangs, ruckelige Parkkamera-Bilder und eine teils „unfertig“ wirkende Fahrassistenzsoftware.
Antrieb & FahrverhaltenDer Volvo EX30 wird mit zwei Hauptmotorisierungen angeboten: dem Single Motor mit 200 kW (272 PS) und Heckantrieb oder dem Twin Motor Performance mit 315 kW (428 PS) und Allradantrieb. Beide Varianten bieten beeindruckende Beschleunigungswerte (Single Motor 0-100 km/h in 5,3-5,6 Sekunden, Twin Motor in 3,6-3,8 Sekunden) und sind auf 180 km/h elektronisch begrenzt. Selbst der heckgetriebene Single Motor bietet mehr als ausreichende Fahrleistungen für den Alltagsverkehr und überzeugt bei Überholmanövern. Das Fahrwerk ist komfortabel ausgelegt, was Unebenheiten gut abfedert und ein entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Es liegt dank des tiefen Schwerpunkts satt auf der Straße und zeigt sich ausweichstabil, neigt in Kurven jedoch zu leichtem Wanken. Die Lenkung ist leichtgängig und präzise im Stadtverkehr, vermittelt jedoch auf schnelleren Fahrten zu wenig Rückmeldung und kann bei Autobahngeschwindigkeiten zu einer gewissen Nervosität führen. Die Bremsen verzögern kräftig, der One-Pedal-Modus kann am Ende des Bremsvorgangs teils ruckartig reagieren oder als zu schwach empfunden werden. Die Anhängelast ist mit bis zu 1600 kg (Twin Motor) respektabel.
Verbrauch & UnterhaltDie Verbrauchsdaten des Volvo EX30 variieren je nach Modell und Batteriegröße. Im ADAC Ecotest erzielte der Single Motor Extended Range einen Durchschnittsverbrauch von 19,5 kWh/100 km (inklusive Ladeverlusten), was eine Reichweite von etwa 360-390 km in der Praxis ermöglicht. Der Twin Motor Performance liegt mit 19,3 kWh/100 km ähnlich. Die WLTP-Reichweite beträgt bis zu 476 km für den Extended Range und 450 km für den Twin Motor. An DC-Schnellladestationen erreicht der EX30 Ladeleistungen von bis zu 157 kW, wodurch eine Ladung von 10 auf 80 Prozent in etwa 26-29 Minuten möglich ist. Das AC-Laden erfolgt entweder mit 11 kW oder optional mit 22 kW. Eine Wärmepumpe ist serienmäßig in den Varianten mit größerer Batterie, nicht jedoch im Einstiegsmodell, was die Effizienz im Winter beeinflussen kann. Die monatlichen Gesamtkosten (inkl. Wertverlust) können bei ca. 1.000 € liegen.
Sicherheit & AssistenzsystemeVolvo untermauert mit dem EX30 seinen Ruf als Vorreiter in puncto Sicherheit. Das Fahrzeug ist serienmäßig umfassend mit modernsten Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Dazu gehören ein automatisches Notbremssystem mit Erkennung von Fahrzeugen, Fußgängern, Fahrradfahrern und Motorradfahrern, ein Notbremsassistent für Kreuzungen und ein aktiver Spurhalteassistent. Erstmals kommt im EX30 ein „Door Opening Alert“ zum Einsatz, der vor von hinten nahenden Verkehrsteilnehmern beim Türöffnen warnt. Der Abstandstempomat und weitere Fahrassistenten tragen zu einem sicheren Fahrerlebnis bei. Die Systeme reagieren im Allgemeinen zuverlässig, auch wenn der Aufmerksamkeitswarner als überempfindlich beschrieben wird und bereits bei einem kurzen Blick auf das Mittendisplay Alarm schlägt.
FazitDer Volvo EX30 überzeugt als kompaktes Elektro-SUV mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis (bei richtiger Modellwahl), kraftvollen Antrieben, hohem Fahrkomfort und einer vorbildlichen Sicherheitsausstattung. Sein stilvolles Design und die nachhaltigen Innenraummaterialien sind weitere Pluspunkte. Trotz seiner Stärken muss man jedoch Kompromisse beim Bedienkonzept eingehen, das stark auf den Touchscreen setzt und Gewöhnung erfordert sowie zu Ablenkung führen kann. Auch das Raumangebot im Fond ist für Erwachsene eingeschränkt, und die Lenkung bietet teils zu wenig Rückmeldung. Insgesamt ist der EX30 eine Bereicherung im Segment der kleinen Elektro-SUVs und hat das Potenzial, ein Bestseller für Volvo zu werden, indem er die traditionelle „Volvoness“ mit modernen Anforderungen verbindet.