Einleitung
Der Volkswagen up!, gefertigt in Bratislava, hat sich als erfolgreicher Kleinwagen etabliert. Mit einer Länge von 3,54 Metern und einer Breite von 1,64 Metern bietet er für seine Klasse ein erstaunlich gutes Raumangebot. Das Modell deckt verschiedene Antriebsarten ab – von effizienten Benzinern über eine Erdgasversion bis hin zum rein elektrischen e-up! und der sportlichen GTI-Variante. Er ist primär als wendiger Stadtflitzer und praktischer Pendlerwagen konzipiert, der sich durch sein unkompliziertes Handling auszeichnet.
Design & Verarbeitung
Das aufrechte Karosseriekonzept des VW up! mit großen Fensterflächen und kurzen Überhängen sorgt für eine hervorragende Übersichtlichkeit. Nach dem Facelift wurden Stoßfänger und Scheinwerfer modernisiert, auch wenn in vielen Varianten noch Halogentechnik verbaut ist. Das Cockpit ist zweckmäßig und klar gegliedert, wobei VW hier und da sichtbar an Materialien gespart hat. Hartplastik und unverkleidete Blechteile an den Türen sind sichtbar. Trotzdem hinterlässt der up! einen soliden Eindruck, ohne auffälliges Klappern oder Knarzen im Innenraum.
Der up! GTI hebt sich optisch mit einer hochglänzenden schwarzen Frontlippe, roten Zierleisten, roten Bremssätteln, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und einem Heckspoiler ab. Der e-up! unterscheidet sich äußerlich kaum vom Benziner, abgesehen vom neuen VW-Logo.
Innenraum & Komfort
Das Raumangebot im up! ist für einen Kleinstwagen beeindruckend. Vorne sitzt man bequem, mit vergleichbarer Beinfreiheit wie in größeren Modellen wie Polo oder Golf. Hinten ist der Platz für zwei Personen jedoch deutlich begrenzter, besonders für größere Erwachsene. Der Kofferraum bietet mit 251 Litern (e-up! 195-251 Liter) ein gutes Volumen für diese Fahrzeugklasse und lässt sich durch Umklappen der Rücksitzbank auf bis zu 959 Liter erweitern. Der doppelte Ladeboden wird gelobt, die hohe Ladekante kann jedoch hinderlich sein.
Die Sitze sind straff gepolstert, ihr Komfort kann aber je nach Beinlänge variieren. Speziell die hohen Kopfstützen können das Einparken erschweren. Die Federung wird als ausgewogen beschrieben, von gut rückmeldend-straff bis komfortabel, wobei sie bei voller Beladung harmonischer federt. Der e-up! überzeugt zudem durch eine gute Geräuschdämmung und einen leisen Elektroantrieb, auch wenn der künstliche E-Sound als gewöhnungsbedürftig empfunden werden kann.
Infotainmentsystem
Die Basisausstattung des up! kann spartanisch wirken, ohne Handschuhfach und elektrische Fensterheber vorne in der günstigsten Version. Höhere Ausstattungslinien bieten wichtige Komfortmerkmale wie elektrische Fensterheber, klappbare Rücksitzlehnen und ein Radio mit USB-Schnittstelle. Der e-up! ist bereits ab Werk meist umfangreicher ausgestattet, inklusive Navigationssystem, Klimaautomatik und Sitzheizung.
VW setzt beim Infotainment auf eine Smartphone-Integration. Über eine Docking-Station und die kostenlose „maps + more“-App kann das Smartphone als zentrales Display für Navigation und Fahrzeugfunktionen genutzt werden. Bluetooth-Schnittstellen und DAB+ sind verfügbar. Die „We Connect“-App des e-up! ermöglicht die Fernsteuerung von Ladevorgängen und Klimatisierung, wird jedoch teilweise als zäh in der Verbindung kritisiert. Einige ältere Modelle wurden für unbeleuchtete Schalter und umständliche Navi-Bedienung bemängelt. Apple CarPlay ist nicht verfügbar.
Antrieb & Fahrverhalten
Der VW up! ist mit verschiedenen Dreizylinder-Motoren erhältlich. Die 60-PS-Variante ist für den Stadtverkehr ausreichend spritzig, erreicht jedoch auf Landstraßen und Autobahnen schnell ihre Grenzen. Die 75-PS-Version bietet kaum Mehrwert. Der empfehlenswerte 90-PS-Turbobenziner liefert mit 160 Nm Drehmoment deutlich bessere Fahrleistungen. Das optionale automatisierte Fünfgang-Getriebe wird häufig als träge und nicht empfehlenswert kritisiert.
Der up! GTI, mit seinem 115 PS starken 1,0-Liter-Turbobenziner und 200 Nm Drehmoment, wird als würdiger Nachfolger des Golf 1 GTI gehandelt. Er beschleunigt in 8,8 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 197 km/h. Ein Sportfahrwerk, das den GTI 15 mm tieferlegt, und eine präzise Lenkung sorgen für ein sportliches und agiles Fahrverhalten. Die Bremsen sind leistungsstark, können aber bei sehr sportlicher Fahrweise heiß werden.
Der eco up! mit Erdgasantrieb (68 PS) punktet mit sehr niedrigen Treibstoffkosten, ist aber leistungsmäßig eher zurückhaltend. Der rein elektrische e-up! (83 PS, 212 Nm) bietet dank des sofort anliegenden Drehmoments exzellente Stadt-Elastizität. Seine 32,3-kWh-Batterie ermöglicht eine praxistaugliche Reichweite von 180 bis 260 Kilometern. Die Ladezeit beträgt an einer Wallbox ca. 5 Stunden, an einer Schnellladesäule (40 kW optional) etwa eine Stunde für 80 % Ladung. Die Batterie ist jedoch temperaturempfindlich, was Reichweite und Ladeleistung bei Kälte beeinflusst.
Verbrauch & Unterhalt
Die Verbräuche des VW up! variieren je nach Motorisierung. Der 90-PS-Benziner liegt im ADAC EcoTest bei 5,5 l/100 km, in der Praxis eher bei 6 bis 8 Litern. Der eco up! ist mit rund vier Kilogramm Erdgas auf 100 km extrem günstig im Betrieb. Der e-up! überzeugt mit einem niedrigen Stromverbrauch von ca. 16,7 kWh/100 km im ADAC EcoTest, was zu sehr geringen monatlichen Betriebskosten führt. Auch die Versicherungseinstufungen sind für den e-up! sehr günstig (Haftpflicht Typklasse 13, Vollkasko 14, Teilkasko 18).
Die Wartungskosten des e-up! sind im ADAC Dauertest als günstig bewertet worden. Generell bietet der up! ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist auch als Gebrauchtwagen wertstabil und begehrt.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der VW up! erreichte im Euro NCAP Crashtest (2011) die Maximalwertung von fünf Sternen, was einen guten Insassenschutz attestiert. Die Bremsen sind, mit Bremswegen von unter 35 Metern aus 100 km/h (Benziner) bzw. 38 Meter (e-up!), als sehr gut bewertet. Ein optionaler City-Notbremsassistent, der bis 30 km/h autonom bremst, ist verfügbar und wird empfohlen.
Ein Kritikpunkt ist das oft bemängelte Scheinwerferlicht und das Fehlen einer Fahrlichtanzeige im Kombiinstrument. Auch moderne, radar- und sensorgestützte Assistenzsysteme, die in größeren VW-Modellen angeboten werden, sind im up! aufgrund seiner älteren Plattform nur begrenzt oder gar nicht verfügbar. Beim e-up! wurde der City-Notbremsassistent sogar nach dem Facelift zugunsten eines aktiven Spurhalteassistenten entfernt, was zu einer niedrigeren Euro NCAP Bewertung von drei Sternen führte.
Die Standardgarantie von zwei Jahren ist im Vergleich zu Wettbewerbern kurz, kann aber auf fünf Jahre verlängert werden (oft gegen Aufpreis). Die Batterie des e-up! hat eine Acht-Jahres-Garantie, und im ADAC Dauertest zeigte sie auch nach 75.000 km noch einen sehr guten Gesundheitszustand (93-94% SOH). Die Zuverlässigkeit des up! gilt allgemein als hoch, mit wenigen bekannten Mängeln und vereinzelten Rückrufaktionen.
Fazit
Der VW up! ist ein vielseitiger Kleinwagen, der sich dank seiner kompakten Abmessungen und guten Raumausnutzung ideal für den urbanen Einsatz eignet. Er überzeugt durch agiles Handling, präzise Lenkung und niedrige Unterhaltskosten, besonders in seinen sparsamen Erdgas- und Elektrovarianten. Der e-up! ist dabei eine besonders attraktive Option für Pendler und Stadtnutzer, mit guter Reichweite und sehr geringen Betriebskosten.
Schwächen finden sich in der teils einfachen Materialanmutung im Innenraum, der kurzen Standardgarantie und dem begrenzten Angebot an modernen Assistenzsystemen. Trotz dieser Abstriche bleibt der VW up!, auch als Gebrauchtwagen, eine robuste und zuverlässige Wahl für alle, die ein praktisches und kostengünstiges Fahrzeug für den Alltag suchen. Besonders der up! GTI bietet dabei unerwarteten Fahrspaß im Kleinformat, während der e-up! einen überzeugenden Einstieg in die Elektromobilität ermöglicht. Overall ist der up! ein gut durchdachtes City-Auto, das seinen Zweck hervorragend erfüllt.