Einleitung

Der VW Tayron tritt als Nachfolger des populären Tiguan Allspace auf, jedoch unter einem eigenen Namen. Er positioniert sich als geräumiges Mittelklasse-SUV, das eine Mischung aus moderner Technik, Komfort und optionaler Siebensitzigkeit bietet. Der Tayron hebt sich durch seine Länge von fast 4,80 Metern vom kleineren Tiguan ab und ist auch in einer Allrad- sowie Plug-in-Hybrid-Variante verfügbar. Sein Markstart in Deutschland erfolgte im Herbst 2024, wobei die Preise bei rund 45.000 Euro beginnen.

Design & Verarbeitung

Optisch weist der Tayron eine gewisse Ähnlichkeit zum Tiguan auf, ist aber kein identischer Klon. Die Frontpartie ist markanter und steiler gestaltet, was sowohl dem Fußgängerschutz als auch der Übersichtlichkeit zugutekommt. Im Innenraum präsentiert sich der Tayron aufgeräumt und funktional. Positiv hervorzuheben ist die Rückkehr zu physischen Tasten am Multifunktionslenkrad, was die Bedienung intuitiver macht. Allerdings findet sich im Innenraum, insbesondere in niedrigeren Ausstattungslinien, überraschend viel Hartplastik und kratzempfindlicher Klavierlack, was dem angestrebten Premiumanspruch nicht immer gerecht wird.

Innenraum & Komfort

Ein Hauptargument für den Tayron ist sein großzügiges Platzangebot. Dank eines elf Zentimeter längeren Radstands als der Tiguan bietet er sowohl vorne als auch in der zweiten Sitzreihe üppige Kopf- und Beinfreiheit, selbst für große Personen. Das Kofferraumvolumen ist beeindruckend: Die Fünfsitzer-Variante fasst 850 bis 2.090 Liter, die Hybrid-Modelle aufgrund des Akkus 705 bis 1.915 Liter. Praktische Ablagemöglichkeiten, darunter induktive Ladeschalen und clever integrierte Fächer, erhöhen den Alltagskomfort. Die optionale dritte Sitzreihe ist primär für Kinder oder kurze Fahrten gedacht, da der Platz für Erwachsene stark begrenzt ist. Der Fahrkomfort ist dank ergonomischer Sitze, optionaler adaptiver Dämpferregelung und guter Geräuschdämmung (Akustikverglasung) hoch, wenngleich das adaptive Fahrwerk von einigen als „schwammig“ empfunden wird. Bei Plug-in-Hybrid-Varianten kann es bei hohen Außentemperaturen zu Einbußen bei der Klimaanlagenleistung kommen.

Infotainmentsystem

Der Tayron ist mit der neuesten Generation des modularen Infotainment-Baukastens (MIB4) ausgestattet. Ein zentraler 12,9-Zoll-Touchscreen ist Serie, ein größerer 15-Zoll-Bildschirm optional erhältlich. Beide Displays sind leicht zum Fahrersitz geneigt, was die Ablesbarkeit und Bedienung verbessert. Das System zeichnet sich durch verbesserte Rechenleistung und Menüführung aus. Zusätzlich gibt es ein 10,20-Zoll digitales Cockpit. Apple CarPlay und Android Auto sind selbstverständlich integriert. Die Slider-Bedienung unterhalb des Displays bleibt erhalten und ist weiterhin gewöhnungsbedürftig.

Antrieb & Fahrverhalten

Die Motorenpalette umfasst Benzin- (1.5 eTSI mit 150 PS), Diesel- (2.0 TDI mit 193 PS und Allrad) sowie zwei Plug-in-Hybrid-Varianten (1.5 eHybrid mit 204 PS oder 272 PS Systemleistung). Der 1.5 eTSI bietet ausreichende Leistung für den Alltag, der 2.0 TDI überzeugt mit Durchzug und Allrad. Die Plug-in-Hybride ermöglichen eine hohe elektrische Reichweite von bis zu 126 km (WLTP). Elektrisches Fahren ist flüssig. Im Hybridbetrieb sind die Übergänge meist geschmeidig, allerdings kann es beim sportlichen Fahren zu verzögertem Drehmomentschub kommen. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was zu spürbaren Wankbewegungen führen kann. Trotz seiner Größe zeigt sich der Tayron auf kurvigen Strecken erstaunlich behände und verfügt über eine VW-typisch direkte und präzise Lenkung.

Verbrauch & Unterhalt

Die Verbrauchs- und Emissionswerte des Tayron variieren je nach Antrieb: Die Benziner liegen bei 6,2-6,3 l/100 km, die Diesel bei 5,5-6,4 l/100 km. Beide Plug-in-Hybride erzielen nach WLTP-Zyklus optimierte Werte von nur 0,4 l/100 km Benzin und 17,0-17,8 kWh/100 km Strom. Alle Antriebe erfüllen die Abgasnorm Euro 6d. Die elektrische Reichweite von bis zu 126 km (WLTP) ist beachtlich. Im Unterhalt sind durch den höheren Einstiegspreis von rund 45.000 Euro, der etwa 7.000 Euro über dem des kleineren Tiguan liegt, entsprechend höhere Kosten zu erwarten. Auch im Vergleich zum Skoda Kodiaq ist der Tayron teurer.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Für den VW Tayron liegt zum aktuellen Zeitpunkt noch kein Euro NCAP Crashtest-Ergebnis vor. Serienmäßig ist der Tayron jedoch umfangreich mit modernen Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Dazu gehören ein autonomer Notbremsassistent, ein Spurhalteassistent, ein Geschwindigkeitsbegrenzer, ein adaptiver Tempomat, ein Toter-Winkel-Warner und ein Rückfahrassistent. Das Fahrzeug verfügt über neun Airbags, inklusive eines Mittelairbags zum Schutz bei Seitenaufprall. Auch der Fußgängerschutz wurde durch ein optimiertes Design verbessert.

Fazit

Der VW Tayron ist ein grundsolides und großzügiges Familien-SUV, das den Tiguan Allspace würdig beerbt. Sein immenses Platzangebot, der große Kofferraum und die durchdachte Innenraumgestaltung sind klare Pluspunkte. Die überarbeitete Bedienung und das moderne Infotainmentsystem tragen ebenfalls zum positiven Gesamteindruck bei. Abzüge gibt es für den im Vergleich zum Tiguan und einigen Konkurrenten deutlich höheren Einstiegspreis und die eingeschränkte Nutzbarkeit der dritten Sitzreihe für Erwachsene. Wer jedoch den zusätzlichen Raum benötigt und bereit ist, den Aufpreis zu zahlen, findet im Tayron ein komfortables und technisch aktuelles Fahrzeug. Der Tayron ist eine ernsthafte Option für Familien und alle, die viel Platz schätzen.