Einleitung

Der VW ID.5 positioniert sich als sportlich-elegantes SUV-Coupé und ist eine Variante des erfolgreichen ID.4. Beide Modelle basieren auf dem modularen Elektrobaukasten (MEB) des Volkswagen Konzerns. Der ID.5 wurde im Frühjahr 2022 mit den Versionen Pro und Pro Performance eingeführt, gefolgt von der leistungsstarken GTX-Variante. Er misst 4,60 Meter in der Länge, 1,85 Meter in der Breite und 1,61 Meter in der Höhe, was ihn nur geringfügig länger und flacher als den ID.4 macht. Aktuelle Updates Ende 2023 haben insbesondere Leistung und Infotainment spürbar verbessert. Der ID.5 ist preislich im oberen Segment angesiedelt, bietet jedoch Potenzial für Ersparnisse, insbesondere auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Design & Verarbeitung

Das Design des VW ID.5 ist durch seine coupéartige Dachlinie und futuristische Eleganz geprägt, die ihn von anderen Fahrzeugen abhebt. Charakteristisch ist der am Heck platzierte Spoiler, der die dynamische Note des SUV-Coupés unterstreicht. Im Innenraum gab es anfangs Kritik an der Verwendung von Klavierlackflächen, die anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer sind. Auch die Materialanmutung wurde abseits der geschäumten Oberseite der Armaturentafel als nicht durchweg hochwertig empfunden. Die Velours-Sitze hingegen werden als gemütlich und Halt gebend beschrieben.

Innenraum & Komfort

Das Platzangebot im ID.5 überrascht positiv. Trotz der Coupé-Form ist die Kopffreiheit im Fond vergleichbar mit dem ID.4 (nur 5 Millimeter Unterschied), sodass auch größere Personen (bis 1,85 Meter) bequem sitzen können. Die Beinfreiheit ist dank des langen Radstands exzellent, und der fehlende Mitteltunnel hinten trägt zum Komfort bei. Die Sitze, besonders die Sportsitze im GTX, bieten guten Halt. Dennoch wurde die Massagefunktion als wenig effektiv kritisiert. Der Kofferraum ist mit 549 Litern (aufrecht) geräumig und schluckt bis zu vier Koffer, bei umgelegter Rückbank sind es bis zu 1561 Liter. Mehrere Verstaumöglichkeiten unter dem Ladeboden und an den Seiten sind vorhanden, ein „Frunk“ unter der Motorhaube fehlt jedoch. Die Handhabung der Hutablage wird als umständlich beschrieben, da sie nicht leicht zu entfernen ist und nicht quer in den Kofferraum passt.

Infotainmentsystem

Das Bedienkonzept des ID.5 war anfangs eine der größten Schwächen. Die Touchslider für Klimatisierung und Lautstärke am Infotainmentsystem waren unpraktisch und vor dem Update unbeleuchtet, was die Bedienung bei Dunkelheit erschwerte. Auch die berührungssensitiven Tasten am Multifunktionslenkrad boten keine ausreichende haptische Rückmeldung. Die innovative