EinleitungDer Subaru Crosstrek tritt als Nachfolger des hierzulande bekannten XV an und übernimmt dessen Rolle als kompaktes Crossover-Modell. Mit seinem weltweit einheitlichen Namen und bewährten Subaru-Tugenden wie dem permanenten Allradantrieb will er an den Erfolg seines Vorgängers anknüpfen. Das Modell baut auf der Global Platform auf und ist ab Preisen von rund 34.790 Euro erhältlich. Es kombiniert robustes Design mit der Effizienz eines Mildhybridsystems.

Design & VerarbeitungDer Crosstrek präsentiert sich mit einem sportlich-robusten Design, das die Geländegängigkeit betont. Optische Merkmale sind die mattschwarzen, vergrößerten Verkleidungen an Radkästen und Stoßfängern sowie die anthrazitgraue Dachreling. Die Front zieren ein tiefer angeordneter Kühlergrill und schmale LED-Scheinwerfer. Im Innenraum dominiert eine funktionale Gestaltung. Die Verarbeitung macht einen guten Eindruck, und farblich abgesetzte Ziernähte werten das Cockpit auf. Allerdings bestehen die meisten Verkleidungen aus kratzempfindlichem Kunststoff.

Innenraum & KomfortMit einem auf 2,67 Meter gewachsenen Radstand bietet der Crosstrek ausreichend Platz für Insassen. Vorne finden Personen bis zu 1,95 Meter Körpergröße bequem Platz, auch die Kopffreiheit ist großzügig. Im Font ist die Kopffreiheit bis etwa 1,85 Meter ausreichend, die Beinfreiheit sogar für über zwei Meter große Personen. Der Gepäckraum fasst laut ADAC-Messung 295 Liter unter der Abdeckung, bis zu 1230 Liter bei umgeklappten Rücksitzen. Der Fahrkomfort wurde im Vergleich zum Vorgänger XV deutlich verbessert; das Fahrwerk spricht nun wesentlich komfortabler an. Auch der Geräuschkomfort zeigte sich spürbar verbessert. Neue Vordersitze reduzieren Körperbewegungen bei Fahrbahnunebenheiten, was zu entspannterem Reisen beiträgt.

InfotainmentsystemSubaru folgt dem Trend zu weniger physischen Tasten und zentralisiert viele Funktionen auf einem vertikal angeordneten 11,6-Zoll-Touchscreen. Dieser steuert Infotainment, Smartphone-Anbindung (Apple CarPlay, Android Auto), Assistenzsysteme, Navigation und Klimatisierung. Praktisch sind die beiden Drehregler für Lautstärke und Skip-Funktion. Kritikpunkte sind das Fehlen von Direktwahltasten, was die Bedienung umständlicher macht und das Ablenkungspotenzial erhöht. Auch die Klimaregelung über den Touchscreen erfordert unnötig viele Schritte. Der Bildschirm ist nicht zum Fahrer geneigt, was bei Sonneneinstrahlung zu starken Spiegelungen führen kann. Mehrere USB-Anschlüsse (Typ A und C) sind verfügbar.

Antrieb & FahrverhaltenDen Vortrieb übernimmt ein E-Boxermotor: ein Mildhybrid-System, das einen 2,0-Liter-Benziner (100 kW/136 PS) mit einem kleinen Elektromotor kombiniert. Trotz gesunkener PS-Zahl (von 150 auf 136 PS) haben sich die Fahrleistungen, insbesondere der Zwischensprint von 60 auf 100 km/h (6,6 Sekunden), verbessert. Der Saugmotor wirkt aufgrund fehlender Turboaufladung und eines Drehmoments von 182 Nm, das erst bei 4000 Touren anliegt, jedoch vergleichsweise schwachbrüstig und verlangt oft hohe Drehzahlen. Das stufenlose Getriebe "Lineartronic" bietet hingegen hohen Schaltkomfort und lädt zum entspannten Cruisen ein. Es reagiert schnell auf Gasbefehle und zeigt weniger der früher typischen CVT-Aufheulgeräusche. Im Sport-Modus wird die Dynamik etwas erhöht. Der permanente symmetrische Allradantrieb sorgt für sehr gute Traktion und Fahrsicherheit. Im ADAC Ausweichtest zeigte sich das SUV sicher und problemlos, auch wenn sportliche Gefühle aufgrund des unpräzisen Fahrverhaltens und der ausgeprägten Untersteuerneigung ausbleiben. Die elektromechanische Servolenkung ist durchschnittlich, mit einer etwas schwammigen Mittellage.

Verbrauch & UnterhaltDer Kraftstoffverbrauch ist ein klares Manko des Crosstrek. Im ADAC Ecotest lag der Verbrauch bei 7,5 l/100 km, was als deutlich zu hoch eingestuft wird. Andere Tests bestätigten ähnliche Werte von 8,2 l/100 km. Dies wirkt sich auch auf den Geräuschkomfort aus, da der Motor bei hohem Leistungsabruf laut wird. Der CO2-Ausstoß liegt bei 206 g/km (well-to-Wheel). Positiv im Unterhalt ist die für alle Subaru-Modelle geltende 5-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer Laufleistung, die ein hohes Maß an Absicherung bietet. Ab 34.790 Euro ist der Crosstrek in der Basisausstattung erhältlich.

Sicherheit & AssistenzsystemeEin echtes Highlight des Subaru Crosstrek ist seine umfangreiche und serienmäßige Sicherheitsausstattung. Das "Eyesight" genannte Assistenzsystem wurde erweitert und umfasst nun neun neue Funktionen. Vorbildlich ist, dass alle verfügbaren Systeme bereits in der Basisausstattung an Bord sind. Dazu gehören unter anderem ein Notbremssystem mit Kollisionswarner, ein aktiver Spurhalte- und Spurleitassistent, eine adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung sowie eine Verkehrszeichenerkennung mit intelligentem Geschwindigkeitsbegrenzer. Ein erweiterter Notbremsassistent verhindert Kollisionen beim Rückwärtsfahren. Das Fahrer-Erkennungssystem reagiert auf Müdigkeit und Ablenkung, jedoch ohne störendes Gebimmel. Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistenten komplettieren das Sicherheitspaket. Das erweiterte Allradmanagement X-Mode verbessert zudem die Traktion beim Rückwärtsfahren.

FazitDer Subaru Crosstrek überzeugt als robustes und praktisches "Allrad-Golf auf Stelzen", das seine Stärken besonders abseits befestigter Straßen und bei schwierigen Bedingungen ausspielt. Die umfassende Serienausstattung im Bereich der aktiven Sicherheit ist vorbildlich. Auch Verbesserungen bei Fahrwerks- und Geräuschkomfort sowie die besseren Sitze machen ihn zu einem komfortableren Reisebegleiter als den Vorgänger. Kritikpunkte bleiben der etwas träge Saugmotor, der hohe Verbrauch und die teils umständliche und spiegelnde Touchscreen-Bedienung. Trotz des CVT-typischen "Gummibandeffekts" bietet das Getriebe im Alltag hohen Komfort. Der Crosstrek ist eine solide Wahl für Kunden, die einen zuverlässigen und geländegängigen Allradler mit hoher passiver und aktiver Sicherheit suchen.