Einleitung

Der Subaru Crosstrek löst als weltweit einheitliches Modell den hierzulande bekannten XV ab. Dieses kompakte Crossover-Modell setzt auf bewährte Tugenden der Marke, allen voran den permanenten symmetrischen Allradantrieb. Es kombiniert robustes Design mit einem E-Boxer Mildhybrid-Antrieb und einer umfassend erweiterten Komfort- und Sicherheitsausstattung, um an den Erfolg des Vorgängers anzuknüpfen.

Design & Verarbeitung

Der Subaru Crosstrek präsentiert sich mit einem sportlich-robusten Design, das seine Geländetauglichkeit betont. Auffällig sind die mattschwarzen Radkästen und Stoßfängerverkleidungen sowie die anthrazitgraue Dachreling. Die Frontpartie wurde überarbeitet und ziert nun ein größerer Kühlergrill und schmale LED-Scheinwerfer. Im Innenraum dominieren funktionale Gestaltung und eine gute Verarbeitung, die durch farblich abgesetzte Ziernähte aufgewertet wird. Allerdings bestehen die meisten Verkleidungen aus kratzempfindlichem Kunststoff, was die Haptik leicht trübt.

Innenraum & Komfort

Dank des auf 2,67 Meter gewachsenen Radstands bietet der Crosstrek ausreichend Platz für alle Insassen. Vorne finden Personen bis zu 1,95 Meter Größe großzügige Bein- und Kopffreiheit. Im Fond ist die Kopffreiheit für rund 1,85 Meter große Mitfahrer ausreichend, während die Beinfreiheit auch hier sehr großzügig ausfällt. Die neuen Vordersitze stützen besser im Schulterbereich und tragen maßgeblich zum erhöhten Komfort bei, indem sie kleine Erschütterungen reduzieren. Dies sorgt für entspannteres Reisen.

Das Gepäckraumvolumen variiert stark: Unter der Kofferraumabdeckung fasst er gemessene 295 Liter, bis zum Dach sind es 445 Liter. Bei umgeklappter Rückbank und Ausnutzung des gesamten Raums hinter den Vordersitzen sind bis zu 1230 Liter nutzbar. Im Vergleich zum Vorgänger XV hat sich der Federungskomfort deutlich verbessert, das Fahrwerk spricht nun spürbar komfortabler an und absorbiert Unebenheiten souverän. Auch der Geräuschkomfort im Innenraum wurde spürbar optimiert, was den Crosstrek leiser macht.

Infotainmentsystem

Im Zuge der Modernisierung wurde das Bediensystem des Crosstrek neu gestaltet. Ein zentraler, vertikal angeordneter 11,6-Zoll-Touchscreen bündelt nun zahlreiche Funktionen von Infotainment, Smartphone-Anbindung (Apple CarPlay/Android Auto), Navigation über Assistenzsystemeinstellungen bis hin zur Klimatisierung. Lobenswert sind die beiden haptischen Drehregler für Lautstärke und Skip-Funktion. Kritikpunkte sind jedoch das Fehlen von Direktwahltasten für wichtige Grundfunktionen sowie die teilweise verstreute Anordnung von Eingabemöglichkeiten. Die Bedienung der Klimaanlage erfordert unnötig viele Bedienschritte am Touchscreen, was die Ablenkungsgefahr erhöht. Zudem ist der Bildschirm nicht zum Fahrer geneigt und neigt bei Sonneneinstrahlung zu starken Spiegelungen. Mehrere USB-Anschlüsse (Typ A und C) vorn und hinten sind vorhanden.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Crosstrek wird von einem E-Boxermotor angetrieben, einem Mildhybrid-System aus einem 2,0-Liter-Benziner (136 PS/100 kW) und einem kleinen Elektromotor. Trotz geringerer Spitzenleistung im Vergleich zum Vorgänger haben sich die Fahrleistungen, insbesondere der Zwischensprint (60-100 km/h in 6,6 s), verbessert. Der Saugmotor wird jedoch oft als