Einleitung
Der Subaru BRZ, ein seltenes Sportcoupé mit Boxer-Saugmotor und Heckantrieb, tritt in seiner zweiten Generation an. Ursprünglich in den USA bereits seit 2021 erhältlich, kommt das Modell nun in streng limitierter Stückzahl auf den europäischen Markt. Für Deutschland sind lediglich 300 Exemplare vorgesehen, was den BRZ zu einem begehrten Exoten macht. Sein Charakter wird als authentisch und puristisch beschrieben, er liefert ein unverfälschtes Fahrerlebnis.
Design & Verarbeitung
Der neue BRZ bleibt trotz einer neuen technischen Plattform mit 4,27 Metern Länge kompakt und ist mit 1,31 Metern nochmals flacher als sein Vorgänger. Die Torsionssteifigkeit wurde um 50 Prozent erhöht, was dem Handling zugutekommt. Haube, Dach und Kotflügel bestehen aus Aluminium, um das Gewicht niedrig zu halten. Das Interieur ist sauber verarbeitet, was zum positiven Gesamteindruck beiträgt.
Innenraum & Komfort
Im Innenraum wurde vorsichtig nachgebessert. Die Sitzposition ist tief, was ein sportliches Gefühl vermittelt, und die straffen Sportsitze mit dominierenden Seitenwangen bieten guten Halt. Diese Integration des Fahrers ins Auto ist gelungen. Ein Soundsystem und eine Zwei-Zonen-Klimaanlage tragen zum Komfort bei. Das Cockpit präsentiert sich nun mit einem digitalen Kombiinstrument, das aber weiterhin einen analogen Eindruck vermittelt.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Subaru BRZ wird über einen acht Zoll großen Touchscreen bedient. Ein integriertes Navigationssystem fehlt, jedoch lässt sich das Smartphone problemlos via Apple CarPlay oder Android Auto verbinden, um digitale Karten zu nutzen. Bei Bedarf lässt sich die Darstellung im Sportmodus in eine vom Motorsport inspirierte Grafik umwandeln, die relevante Fahrinformationen anzeigt.
Antrieb & Fahrverhalten
Unter der Haube des BRZ arbeitet ein neu entwickelter 2,4-Liter-Vierzylinder-Boxer-Saugmotor. Er leistet 234 PS bei 7000 U/min und bietet ein maximales Drehmoment von 250 Nm, das bereits bei 3700 U/min anliegt. Dies sorgt für deutlich mehr Elastizität und ein spürbar kräftigeres Ansprechverhalten aus niedrigen Drehzahlen. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in rund 6,3 bis 6,5 Sekunden. Der Motor dreht weiterhin mit Elan bis in den roten Bereich und überzeugt mit einem geschmeidigen Drehzahlband. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Sechsgang-Schaltgetriebe auf die Hinterräder, optional ist auch eine Sechsgang-Automatik erhältlich. Ein serienmäßiges Sperrdifferenzial an der Hinterachse verteilt die Kraft beim Herausbeschleunigen aus Kurven bedarfsgerecht.
Das Fahrgefühl ist launig, der Wagen lässt sich dank Hinterradantrieb und Torsendifferenzial wunderbar in Kurven dirigieren und selbst Anfängern gelingt das Driften auf nasser Fahrbahn spielerisch. Das geringe Gewicht von nur 1275 bis 1279 Kilogramm und der niedrige Schwerpunkt tragen maßgeblich zum Handling bei. Die Lenkung arbeitet präzise und vermittelt viel Rückmeldung. Kritisiert wurden die etwas zu lang übersetzte sechste Getriebestufe, die schnelle Gangwechsel widerspenstig wirken lässt, und die Bremsen, die bei wiederholter starker Beanspruchung auf der Rennstrecke an ihre Grenzen stoßen können. Trotzdem ist der BRZ auch im Serientrimm für Trackdays geeignet und macht vor allem auf kurvigen Landstraßen viel Spaß.
Verbrauch & Unterhalt
Der offizielle Kraftstoffverbrauch des Subaru BRZ wird mit 8,8 Litern Super auf 100 Kilometern angegeben. Mit einem Basispreis von 38.990 Euro bietet der BRZ ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für das gebotene Fahrerlebnis. Allerdings ist die extrem limitierte Stückzahl die größte Hürde für Kaufinteressenten.
Sicherheit & Assistenzsysteme
In puncto Sicherheit konzentriert sich der BRZ auf das Wesentliche. Neben dem ESP sind grundlegende Assistenzsysteme wie Brems- und Spurhalteassistenten verbaut. Weitere elektronische Fahrhilfen oder umfassende Assistenzsysteme sind im BRZ nicht vorgesehen und unterstreichen damit seinen puristischen Ansatz.
Fazit
Der Subaru BRZ ist ein Paradebeispiel für ein ehrliches, unverfälschtes Fahrerauto. Der kräftigere Boxer-Saugmotor schließt die Lücke des Vorgängers. Mit geringem Gewicht, niedrigem Schwerpunkt und Heckantrieb bietet er maximales Fahrerlebnis, Agilität und Potenzial für Trackdays. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis macht ihn attraktiv für Enthusiasten. Die größte Herausforderung bleibt seine extreme Limitierung in Deutschland, die ihn zu einem raren Sammlerstück macht. Wer einen ergattert, erhält ein Auto mit viel Herz und Seele, das puren Fahrspaß verspricht.