Einleitung

Der SEAT Ibiza präsentiert sich in seiner aktuellen Generation als ausgereifter Kleinwagen, der einen deutlichen Schritt nach vorne macht. Als erstes Modell des VW-Konzerns auf der MQB-A0-Plattform bietet er mehr Platz und Komfort. Er positioniert sich als schicke, geräumige Alternative zu seinen Konzernbrüdern VW Polo und Škoda Fabia, mit denen er sich die technische Basis teilt.

Design & Verarbeitung

Äußerlich ist der Ibiza unverkennbar ein SEAT, gekennzeichnet durch spitze Lichter und einen markanten Kühlergrill. Das Fließheck trägt zur sportlich-eleganten Erscheinung bei. Im Innenraum dominieren klare Linien. Die Verarbeitung ist solide, auch wenn vereinzelt Hartplastik zum Einsatz kommt. Chromapplikationen und LED-Tagfahrlicht in höheren Ausstattungslinien werten das Ambiente auf.

Innenraum & Komfort

Der Ibiza überzeugt mit einem deutlich verbesserten Raumangebot. Trotz nahezu unveränderter Außenlänge bieten die gewachsene Breite und der verlängerte Radstand mehr Platz für die Insassen. Vorne gibt es zweieinhalb Zentimeter mehr Kopffreiheit und hinten dreieinhalb Zentimeter mehr Beinfreiheit. Obwohl das Fließheck hinten etwas Kopffreiheit nimmt, finden auch größere Erwachsene annehmbar Platz. Die Sitze bieten guten Seitenhalt und sind komfortabel gepolstert.

Ein großes Plus ist das Kofferraumvolumen, das von 292 auf 355 Liter anwuchs und damit Konkurrenten wie Polo und Corsa übertrifft. Allerdings erschwert eine erhöhte Ladekante das Beladen, und das Umklappen der Rückbank erzeugt keine vollständig ebene Ladefläche. Ein variabler Ladeboden ist jedoch verfügbar.

Infotainmentsystem

Das Cockpit ist funktional gestaltet, mit gut ablesbaren Rundinstrumenten und Schaltern an intuitiven Positionen. Ein zentrales 8-Zoll-Touchdisplay (optional ab Xcellence-Linie, sonst 6,5 Zoll) ist der Blickfang. Positiv hervorzuheben ist das separate Bedienfeld für die Klimaanlage mit physischen Tasten. Die Darstellung der Fahrassistenzsysteme ist übersichtlich. Weniger intuitiv ist die Lautstärkeregelung über eine Berührfläche. Eine Smartphone-Anbindung (Full-Link) ist verfügbar, und ein digitales Cockpit ist in Planung oder bereits umgesetzt.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Ibiza bietet eine Motorisierungspalette von 95 PS bis 150 PS, primär als 1.0 TSI Dreizylinder oder 1.5 TSI Vierzylinder. Letzterer ist stets an ein 7-Gang-DSG gekoppelt. Der 1.0 TSI mit 95 oder 115 PS bietet bereits einen agilen Antrieb für den leichten Kleinwagen. Die 150-PS-Version ermöglicht sportliche Fahrleistungen. Erdgas-Antriebe (TGI) sind eine umweltfreundliche Alternative, Dieselmotoren werden jedoch nicht mehr angeboten.

Das Fahrwerk des Ibiza ist straffer und sportlicher als früher abgestimmt, ohne unkomfortabel zu wirken. Es bietet eine satte Straßenlage, wenig Wanken und ein feines Ansprechverhalten auf Unebenheiten. Die Lenkung ist direkt, präzise und bietet eine gute Rückmeldung. In schnell durchfahrenen Kurven neigt sich der Wagen kaum. Die Bremsanlage ist im Vergleich zum Vormodell deutlich verbessert, mit guter Dosierbarkeit und Ansprechverhalten. Mit optionalen 18-Zoll-Rädern im FR-Modell kann der Komfort auf schlechten Straßen leicht leiden, aber ein Sportfahrwerk ist kein „Zahnplombenlöser“. Der 1.5 TSI kann unter Last etwas dröhnig klingen.

Verbrauch & Unterhalt

Der Kraftstoffverbrauch des SEAT Ibiza liegt im WLTP-Zyklus zwischen 5,1 und 5,7 l/100km. Realverbräuche, beispielsweise für den 1.0 TSI, bewegen sich um 6,6 bis 6,7 l/100km, was im Kleinwagensegment akzeptabel ist, aber nicht herausragend sparsam. Der Erdgas-Antrieb verbrennt sauberer, verbraucht aber etwas mehr als die Benziner. Bei den Unterhaltskosten ist der Ibiza in der Haftpflichtversicherung (Typklasse 13) günstig eingestuft. Teil- und Vollkasko liegen im Mittelfeld (Typklasse 19-21 bzw. 16-18). Die monatlichen Kosten für den Betrieb, bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 km, belaufen sich auf rund 230 bis 265 Euro exklusive Wertverlust.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Im NCAP-Crashtest 2017 erreichte der SEAT Ibiza die Bestnote von fünf Sternen. Besonders der Insassenschutz (95%) ist hervorragend. Auch der Schutz von Kindern und Fußgängern wurde mit 77% bzw. 76% gut bewertet. Punktabzüge gab es anfänglich bei den Assistenzsystemen (60%) aufgrund fehlender Spurhalteassistenten, welche aber mittlerweile erhältlich sind. Basierend auf der MQB-A0-Plattform sind moderne Assistenzsysteme wie Front Assist inklusive City-Notbremsassistent, Radar-Tempomat, Einparkhilfen und eine verbesserte Rückfahrkamera verfügbar.

Fazit

Der SEAT Ibiza ist ein klassischer Kleinwagen, der mit jeder Generation an Reife gewinnt. Er überzeugt durch ein gelungenes Gesamtpaket aus Design, Platzangebot und Fahrdynamik. Das Fahrwerk bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort, während der Innenraum ausreichend Platz und clevere Details bereithält. Die Motorenpalette ist vielseitig und der Ibiza erhielt Bestnoten im Crashtest. Zwar können bestimmte Ausstattungen den Preis in die Höhe treiben und es gibt kleine Schwächen bei Ladekante oder Touch-Bedienung. Doch insgesamt ist der Ibiza eine erwachsene und empfehlenswerte Option im Kleinwagensegment, die ein vollwertiges Fahrerlebnis bietet.