Einleitung

Der Porsche Taycan, 2019 auf der IAA vorgestellt, markiert Porsches erfolgreichen Einstieg in die Elektromobilität. Anfänglich als Limousine erhältlich, folgte schnell die Modellfamilie mit dem praktischeren Sport Turismo und dem leicht geländegängigen Cross Turismo. Mit dem aktuellen Facelift wurde der Taycan in allen Disziplinen – von Leistung und Reichweite bis hin zu Ladezeiten und Komfort – maßgeblich verbessert, um seine Position im Segment der Luxus-Elektrosportwagen zu festigen. Er verkörpert die Vision eines elektrischen Sportwagens, der Tradition und Zukunft verbindet.

Design & Verarbeitung

Das Design des Porsche Taycan ist unverkennbar Porsche: athletisch, flach und mit klaren Linien, die seine sportliche Natur betonen. Die Limousine, der Sport Turismo und der Cross Turismo teilen sich die ikonische Formsprache, wobei die Kombi-Varianten ein erhöhtes Maß an Praktikabilität bieten. Im Innenraum dominieren modernste Bildschirmlandschaften, die in eine sachlich-elegante Ästhetik eingebettet sind. Die Verarbeitungsqualität ist exzellent, mit sorgfältig ausgewählten Materialien, die dem Premium-Anspruch des Fahrzeugs gerecht werden. Die Details, wie die optionalen HD-Matrix-Scheinwerfer, unterstreichen den technologischen Fortschritt.

Innenraum & Komfort

Das Platzangebot im Taycan ist vorne großzügig, mit hochkomfortablen und vielfach einstellbaren Sportsitzen, die auch auf langen Fahrten überzeugen. Im Fond ist die Beinfreiheit dank des langen Radstands akzeptabel, jedoch schränkt die coupéartige Dachlinie bei allen Karosserievarianten die Kopffreiheit für Personen über 1,80 Meter ein. Das Kofferraumvolumen variiert: Während die Limousine 366 bis 407 Liter bietet (plus 81 Liter im Frunk), glänzen Sport Turismo und Cross Turismo mit bis zu 446 Litern und erweiterbaren 1.171 bis 1.296 Litern bei umgelegten Rücksitzen. Der Fahrkomfort ist dank der serienmäßigen Luftfederung und der optionalen Active Ride-Fahrwerkstechnologie herausragend. Unebenheiten werden souverän weggebügelt, und Karosseriebewegungen minimiert. Das niedrige Geräuschniveau trägt zusätzlich zum hohen Komfort bei.

Infotainmentsystem

Der Innenraum des Taycan ist von einer hochdigitalen Bedienlandschaft geprägt, die aus mehreren Touchscreens besteht: ein gekrümmtes Kombiinstrument, ein zentraler Infotainment-Bildschirm, ein optionales Beifahrer-Display und ein unterer Bildschirm für die Klimatisierung. Das System bietet Konnektivität via Porsche Connect, Apple CarPlay und eine natürliche Sprachsteuerung. Kritiker bemängeln jedoch, dass die Vielzahl an Touchflächen und die verschachtelte Menüführung für Ablenkung sorgen können. Auch Software-Probleme, wie Aussetzer bei der Bluetooth-Audio-Übertragung oder schwarze Displays, wurden in Dauertests beobachtet. Die Bedienung der Lüftungsdüsen ausschließlich über den Touchscreen gilt als unpraktisch.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Porsche Taycan verfügt über eine beeindruckende Modellvielfalt, die von 408 PS im Basismodell bis zu absurd anmutenden 1.108 PS im Taycan Turbo GT reicht. Die Beschleunigungswerte sind phänomenal; der Turbo GT sprintet in nur 2,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Fahrdynamik ist selbst für Porsche-Verhältnisse außergewöhnlich, geprägt von einem präzisen Lenkgefühl, hoher Agilität und einer bombigen Straßenlage, die durch den Allradantrieb, das 4D-Fahrwerk und optionale Systeme wie Hinterachslenkung und aktive Wankstabilisierung erzielt wird. Das zweistufige Getriebe an der Hinterachse ermöglicht sowohl explosive Starts als auch effizientes Dahingleiten. Der optionale „Push to Pass“-Button liefert zusätzliche Leistung für schnelle Überholmanöver. Selbst das hohe Gewicht des Elektroautos wird durch die ausgeklügelte Fahrwerkstechnik gekonnt kaschiert.

Verbrauch & Unterhalt

Die WLTP-Reichweite des Taycan liegt je nach Modell und Batterie zwischen 333 und bis zu 668 Kilometern (nach Facelift). Im Alltagsbetrieb, besonders bei sportlicher Fahrweise, zeigt sich der Verbrauch höher, was die reale Reichweite entsprechend reduziert (z.B. 26,4 kWh/100 km im Dauertest). Die innovative 800-Volt-Architektur ermöglicht ultraschnelles Laden mit bis zu 320 kW, wodurch die Batterie unter Idealbedingungen in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent gefüllt werden kann. Trotz dieser Effizienz und der technologischen Meisterleistung bleibt der Taycan ein teures Vergnügen. Die Grundpreise starten bei über 90.000 Euro und können mit Optionen leicht 150.000 Euro oder mehr erreichen. Die Unterhaltskosten sind hoch, und die langfristige Wertbeständigkeit der Batterie ist ein Faktor, der diskutiert wird, auch wenn der Wiederverkaufswert laut einem Dauertest im Vergleich zu Konkurrenten als akzeptabel gilt.

Sicherheit & Assistenzsysteme

In puncto Sicherheit bietet der Taycan ein umfassendes Paket an aktiven und passiven Systemen, die dem Premiumbereich entsprechen. Dazu gehören ein adaptiver Abstandsregeltempomat, aktiver Spurhalter, Spurwechselassistent, Stauassistent, Surround View-Parkkameras und ein Nachtsichtsystem. Die Bremsleistung ist dank der leistungsstarken Bremsanlagen, optional auch Carbon-Keramik-Bremsen, hervorragend und sucht in dieser Fahrzeugklasse ihresgleichen. Die hohe Verwindungssteifigkeit der Karosserie trägt zusätzlich zur passiven Sicherheit bei. Die elektronischen Helfer sind insgesamt gut abgestimmt und tragen maßgeblich zur hohen Fahrsicherheit bei.

Fazit

Der Porsche Taycan, in seinen Varianten Limousine, Sport Turismo und Cross Turismo, stellt ein beeindruckendes Statement im Bereich der Elektromobilität dar. Er bietet eine einzigartige Kombination aus atemberaubender Sportwagen-Performance, zukunftsweisender Technologie und hohem Fahrkomfort. Die enormen Beschleunigungswerte, das präzise Fahrverhalten und das ultraschnelle Laden sind unbestreitbare Stärken, die ihn an die Spitze seiner Klasse stellen. Allerdings fordert diese Exzellenz einen hohen Preis. Zudem gibt es kleine Abstriche bei der Übersicht nach hinten, der Kopffreiheit im Fond und der teils überladenen Touchscreen-Bedienung. Für Kaufinteressenten, die bereit sind, das Investment zu tätigen, ist der Taycan ein faszinierendes elektrisches Fahrerlebnis, das den Namen Porsche verdient.