Einleitung

Der Porsche Panamera, seit 2009 eine tragende Säule im Portfolio des Sportwagenherstellers, geht mit der dritten Generation (Baureihe 972) noch einen Schritt weiter. Seit März 2024 auf dem Markt, bleibt er seiner erfolgreichen Formel treu: Eine Symbiose aus provokanter Fahrdynamik und präzisem Handling, verpackt in einem viertürigen Limousinen-Format. Das neue Modell verspricht verbesserte Technik, gesteigerten Komfort und stärkere, effizientere Antriebe, insbesondere im Bereich der Plug-in-Hybride.

Design & Verarbeitung

Optisch bleibt sich der Panamera treu, auch wenn fast alle Karosserieteile neu sind. Die Veränderungen sind subtil: Ein leicht umgestalteter zentraler Lufteinlass, ein zusätzlicher Schlitz über dem vorderen Kennzeichen und stärker ausgestellte Kotflügel prägen die Front. Am Heck dominiert das durchgehende Leuchtenband. Die Abmessungen bleiben mit Längen von 5,05 bis 5,20 Metern bestehen. Auffälligste Änderung ist das Fehlen der beliebten „Kombi“-Variante Sport Turismo, die aus dem Programm genommen wurde. Die Verarbeitungsqualität ist Porsche-typisch auf höchstem Niveau, mit edlen Materialien und präziser Fugengestaltung, die den Premiumanspruch untermauert.

Innenraum & Komfort

Im Interieur vollzieht der Panamera eine konsequente Modernisierung. Der klobige Wahlknauf in der Mittelkonsole wich einem kompakten Schalter hinter dem Lenkrad. Dies schafft Platz für eine Smartphone-Ablage mit induktiver Ladefunktion. Die Insassen nehmen auf straffen, aber vielfältig verstellbaren Sportsitzen Platz, die hervorragenden Seitenhalt bieten. Die „Ur-Sitzkiste“ platziert Fahrer und Beifahrer tief im Geschehen, was die Sportlichkeit des Panamera unterstreicht. Der Innenraum bietet weiterhin viel Platz und meistert Langstrecken komfortabel. Für den Ein- und Ausstieg kann sich die Karosserie um mehr als fünf Zentimeter anheben, was den Komfort zusätzlich erhöht.

Infotainmentsystem

Das Bedienkonzept wurde digitalisiert und alle wichtigen Elemente um das Lenkrad herum platziert. Das digitale 12,6-Zoll-Kombiinstrument ist leicht gebogen und der digitale Drehzahlmesser zentral positioniert. Das mittlere 10,7-Zoll-Display dient für Navigation und weitere Informationen. Erstmals ist ein weiterer 10,9-Zoll-Bildschirm für den Beifahrer erhältlich, der eigene Inhalte konsumieren kann, ohne den Fahrer abzulenken, dank einer speziellen Folie. Menüs sind zielführend und klar ablesbar, ergänzt durch ein Head-up-Display mit verschiedenen Modi. Das Navigationssystem kann zudem für die Hybridsteuerung genutzt werden (Inno Drive).

Antrieb & Fahrverhalten

Der Panamera bietet eine breite Palette an Motoren mit Schwerpunkt auf Plug-in-Hybriden. Der Basis-V6-Turbo leistet 260 kW/353 PS, während die Hybride, vom 4 E-Hybrid (470 PS Systemleistung) bis zum Turbo E-Hybrid (500 kW/680 PS), beeindruckende Fahrleistungen liefern. Besonders der Turbo E-Hybrid beschleunigt in nur 3,2 Sekunden auf 100 km/h. Die neue E-Maschine der Hybride ist in das Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe integriert und ermöglicht bis zu 91 km rein elektrische Reichweite. Das eigentliche Highlight ist das optionale „Porsche Active Ride“-Fahrwerk. Jedes Rad verfügt über eine eigene Hydraulikpumpe, die Aufbaubewegungen aktiv ausgleicht. Das System unterdrückt Nick- und Wankbewegungen beim Beschleunigen, Bremsen und in Kurven, was zu einem ungewohnten, aber faszinierend souveränen Fahrgefühl führt. Die Lenkung ist präzise und vermittelt ein natürliches Gefühl, unterstützt durch die optionale Hinterachslenkung, die Rangierkreis und Fahrstabilität verbessert.

Verbrauch & Unterhalt

Die Plug-in-Hybridmodelle des Panamera zeigen sich bemerkenswert effizient. So wurde für den 4S E-Hybrid ein Testverbrauch von 5,5 Litern Super plus 10,9 kWh Strom ermittelt, was für die gebotene Systemleistung von 544 PS sensationell ist. Die größere Batterie (25,9 kWh brutto) kann an einer 11-kW-Wallbox in rund 2,5 Stunden voll aufgeladen werden. Obwohl die Anschaffungspreise mit über 110.000 Euro für die Basis und fast 200.000 Euro für die Top-Hybrid-Modelle hoch sind, kann der geringe Kraftstoffverbrauch der Plug-in-Hybride die laufenden Kosten positiv beeinflussen. Der GTS mit seinem reinen V8-Verbrenner bietet zwar weiterhin ein emotionales Fahrerlebnis, ist aber mit einem Testverbrauch von 12,0 l Super traditionell durstiger.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Die dritte Generation des Panamera ist serienmäßig mit einem Zweiventil-Zweikammer-Luftfahrwerk, LED-Matrix-Hauptscheinwerfern mit über 32.000 Pixeln und Parkassistenten ausgestattet. Die Matrix-LED-Scheinwerfer leuchten die Fahrbahn und Umgebung bis zu 600 Meter weit aus. Zusätzliche Assistenzsysteme wie „Remote ParkAssist“ (ferngesteuertes Einparken per Smartphone) und „InnoDrive“ inklusive aktiver Spurführung (quasi autonomes Zentrieren in der Fahrspur) sind optional verfügbar. Das verbesserte Fahrwerk „Active Ride“ trägt zudem maßgeblich zur aktiven Sicherheit bei, indem es die Stabilität in allen Fahrsituationen maximiert.

Fazit

Der neue Porsche Panamera hat seine Position als Sportlimousine für vier Insassen weiter gefestigt und in vielen Bereichen optimiert. Er verbindet beeindruckende Fahrleistungen mit exzellentem Komfort und Alltagstauglichkeit. Das innovative „Active Ride“-Fahrwerk stellt einen technischen Höhepunkt dar und ermöglicht eine bisher unerreichte Bandbreite zwischen sportlicher Direktheit und sanftem Gleiten. Obwohl die reinen Verbrenner nach wie vor überzeugen, zeigen die leistungsstarkem und effizientem Plug-in-Hybride den Weg in die Zukunft. Der Panamera bleibt ein Highlight seiner Klasse, das sowohl Petrolheads als auch Technologie-Enthusiasten begeistert.