Einleitung
Der Polestar 3 markiert einen bedeutenden Schritt für die Marke als erstes vollelektrisches SUV. Entwickelt auf einer neuen gemeinsamen Elektro-Plattform von Volvo, positioniert er sich als luxuriöses Performance-Modell in der oberen Mittelklasse. Mit einem unverwechselbaren skandinavischen Design, hoher Leistung und fortschrittlicher Technologie zielt der Polestar 3 darauf ab, die hohen Erwartungen an die Marke zu erfüllen und ein attraktives Gesamtpaket zu bieten. Er besticht durch seine ambitionierte Reichweite und umfangreiche Serienausstattung.
Design & Verarbeitung
Das Design des Polestar 3 ist eine konsequente Weiterentwicklung der Markenphilosophie: Minimalismus und Purismus treffen auf Sportlichkeit und Aerodynamik. Charakteristische Elemente sind die geteilten Scheinwerfer im „Thors Hammer“-Design und quer über das Heck verlaufende Leuchtbänder. Aerodynamische Finessen wie der Aero Wing vorne und Aero Blades hinten sind nicht nur optisch prägnant, sondern optimieren auch den Luftwiderstand für eine verbesserte Effizienz.
Mit einer Länge von 4,90 Metern und einer Breite von 1,97 Metern (ohne Spiegel) hinterlässt der Polestar 3 einen bulligen Eindruck. Die serienmäßigen 21-Zoll-Leichtmetallfelgen unterstreichen die wuchtige Erscheinung. Während der optische Gesamteindruck als sehr stimmig beschrieben wird, äußerten Tester vereinzelt Kritik an der Haptik bestimmter Materialien und einem hohlen Klang von Armaturenbrett und Türtafeln, was dem Premiumanspruch nicht immer gerecht wird. Dennoch dominieren hochwertige, teils nachhaltige Materialien wie bio-attributed MicroTech.
Innenraum & Komfort
Der Innenraum des Polestar 3 ist aufgeräumt und luftig gestaltet, geprägt vom Nachhaltigkeitsgedanken. Es kommen tierfreundliche sowie vollständig rückverfolgbare Materialien wie Wolle und zertifiziertes Leder zum Einsatz. Das Cockpit ist klar strukturiert, mit einem zentralen 14,5-Zoll-Touchscreen und einem kleineren Digitaldisplay hinter dem Lenkrad für die wichtigsten Fahrinformationen.
Der Polestar 3 ist konsequent als Fünfsitzer ausgelegt, um ein besonders großzügiges Raumgefühl zu gewährleisten. Dank des langen Radstands von 2,99 Metern bietet er eine enorme Beinfreiheit im Fond, und auch über dem Scheitel ist trotz des serienmäßigen Panoramadachs reichlich Platz vorhanden. Die vorderen Sitze sind angenehm ausgeformt. Kritisiert wird eine teils zu kurze Auflagefläche für die Beine im Fond und das Gefühl, durch die ansteigende Fensterlinie etwas „eingebaut“ zu sein. Der Kofferraum bietet 484 Liter Volumen, erweiterbar auf 1.411 Liter bei umgeklappten Rücksitzen, ergänzt um einen 32 Liter großen Frunk unter der Fronthaube.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Polestar 3 basiert auf einer weiterentwickelten Version des Android Automotive OS von Google. Es wird primär über den großen zentralen 14,5-Zoll-Touchscreen bedient. Dieses System gilt als eines der fortschrittlichsten im Fahrzeugmarkt und bietet eine hohe Individualisierbarkeit des Homescreens. Over-the-Air-Updates (OTA) halten die Software stets aktuell und ermöglichen die Implementierung neuer Funktionen ohne Werkstattbesuch.
Ein besonderes Merkmal ist die Integration der hochpräzisen HD-Karte von Google, die eine detailliertere Darstellung als herkömmliche Karten ermöglicht und die Fahrerassistenzsysteme optimiert. Angetrieben wird das System von Nvidias Drive-Core-Computer. Vereinzelt wurde von kleineren Software-Fehlern berichtet, wie etwa Anzeigeproblemen beim Ladevorgang oder unerwartetem Audio-Output über Telefonlautsprecher trotz Bildschirmsteuerung, an deren Behebung Polestar arbeitet.
Antrieb & Fahrverhalten
Zur Markteinführung war der Polestar 3 zunächst als Long Range Dual Motor mit Allradantrieb verfügbar, später folgte eine Heckantriebs-Variante. Die Dual Motor Version bietet 360 kW (490 PS) und 840 Nm Drehmoment, was einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 5,0 Sekunden ermöglicht. Mit dem optionalen Performance-Paket steigen die Werte auf 380 kW (517 PS) und 910 Nm, die den Sprint auf 4,7 Sekunden verkürzen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h.
Das Fahrverhalten wird als harmonisch und souverän beschrieben. Trotz seines hohen Leergewichts von über 2,5 Tonnen zeigt sich der Polestar 3 auch in Kurven stabil. Die serienmäßige und in wenigen Millisekunden anpassbare Luftfederung bietet eine gelungene Spreizung zwischen sportlich und komfortabel. Der „Standard“-Modus überzeugt mit gutem Alltagskomfort. Zur Effizienzsteigerung kann der hintere Elektromotor bei Bedarf entkoppelt werden, was den Verbrauch senkt. Zudem ist One-Pedal-Driving möglich, wodurch Energie rekuperiert und die Bremsen geschont werden. Leistungsverluste bei sehr niedriger Akkukapazität und hoher Dauerlast wurden bei Extremtests auf der Autobahn festgestellt, was im Alltag jedoch kaum relevant ist.
Verbrauch & Unterhalt
Die Energieversorgung des Polestar 3 erfolgt über eine 111-kWh-Batterie (netto 107 kWh), die je nach Modellvariante WLTP-Reichweiten von 560 bis zu 706 Kilometern ermöglicht. Eine serienmäßige Wärmepumpe optimiert die Reichweite und konditioniert Batterie sowie Innenraum. Besonders hervorzuheben ist die DC-Schnellladeleistung von bis zu 250 kW, die es erlaubt, den Akku in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent zu laden. An einer AC-Ladestation oder Wallbox ist die Ladeleistung mit maximal 11 kW jedoch begrenzt, wodurch ein vollständiger Ladevorgang rund 11 Stunden dauert. Der Polestar 3 ist zudem für bidirektionales Laden (Vehicle-to-Grid, Plug-and-Charge) vorbereitet. Der Testverbrauch liegt erfahrungsgemäß über den WLTP-Werten, bietet aber dennoch eine solide Alltagsreichweite. Die Fahrzeuggarantie beträgt zwei Jahre, die Batteriegantie acht Jahre oder 160.000 Kilometer bei einem Kapazitätsverlust unter 70 Prozent. Serviceintervalle sind mit bis zu zwei Jahren oder 30.000 Kilometern vergleichsweise lang.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Als Teil der Volvo-Familie profitiert der Polestar 3 von den fortschrittlichsten Sicherheitstechnologien. Er ist serienmäßig mit fünf Radarmodulen, fünf externen Kameras und zwölf Ultraschallsensoren ausgestattet, die eine Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen unterstützen. Dazu zählt auch ein adaptiver Tempomat mit Spurführung, der jedoch vereinzelt Meldungen wie "Keine Hände am Lenkrad erkannt" zeigen kann. Ein innovatives Merkmal sind die Radarsensoren im Innenraum, die selbst submillimetergroße Bewegungen erkennen und so verhindern, dass Kinder oder Haustiere im Fahrzeug vergessen werden; in solchen Fällen wird automatisch die Klimaanlage reguliert. Zwei Kamerasysteme mit Eye-Tracking überwachen den Fahrer zur Vermeidung von Sekundenschlaf. Optional kann ein Pilot-Paket mit LiDAR gewählt werden, das die Fahrzeugumgebung noch detaillierter scannt und den Polestar 3 auf zukünftiges autonomes Fahren vorbereitet. Eine NCAP-Crashtestbewertung liegt aufgrund der Marktneuheit noch nicht vor.
Fazit
Der Polestar 3 etabliert sich als beeindruckendes Elektro-SUV, das ein klares Zeichen in der oberen Mittelklasse setzt. Er überzeugt mit seinem markanten, auf Sportlichkeit getrimmten skandinavischen Design, der hohen Systemleistung und einer vielversprechenden Reichweite. Das fortschrittliche اندروید-basierte Infotainmentsystem mit Google-Integration ist intuitiv bedienbar und zukunftsfähig. Auch das großzügige Platzangebot, insbesondere im Fond, sowie die umfassende Serienausstattung tragen zum positiven Gesamteindruck bei. Abzüge gibt es für das hohe Leergewicht, die auf 11 kW begrenzte AC-Ladeleistung und das Fehlen einer Siebensitzer-Option. Kleinere Mängel in der Materialanmutung bestimmter Interieurdetails und sporadische Software-Unregelmäßigkeiten trüben den Premiumanspruch leicht. Insgesamt ist der Polestar 3 jedoch ein überzeugendes Gesamtpaket für all jene, die ein leistungsstarkes, stilvolles und technisch gut ausgestattetes Elektro-SUV suchen. Er fährt harmonisch und unaufgeregt, könnte aber in einigen Detail-Aspekten noch mehr Premiumanspruch vertragen.