Einleitung
Der Peugeot e-Traveller präsentiert sich als vielseitiges Elektrofahrzeug, das sich die technische Basis mit Modellen wie dem Citroën e-Spacetourer und Opel Zafira-e Life teilt. Er richtet sich an Großfamilien und alle, die umfangreich Personen oder Güter emissionsfrei transportieren möchten. Verfügbar in zwei Längenvarianten, L2 und L3, kombiniert er großzügiges Raumangebot mit einem lautlosen Elektroantrieb. Trotz seines hohen Preises bietet der e-Traveller eine umfassende Ausstattung und hohe Variabilität, die ihn von herkömmlichen SUVs oder Kombis abhebt.
Design & Verarbeitung
Das Design des Peugeot e-Traveller verrät seinen elektrischen Antrieb auf den ersten Blick kaum. Lediglich das blaue Markenemblem, eine Ladeklappe vorn links und der Modellschriftzug am Heck deuten auf seine Stromversorgung hin. Das Interieur ist zweckdienlich gestaltet, was dem Nutzfahrzeug-Erbteil des Busses entspricht. Die Verarbeitung ist solide und auf den praktischen Einsatz ausgelegt, ohne dabei auf Komfort und eine ansprechende Anmutung zu verzichten. Die Karosserie ist auf maximale Raumnutzung optimiert.
Innenraum & Komfort
Der e-Traveller überzeugt mit seinem generösen Raumangebot für bis zu acht Personen und einem riesigen Kofferraumvolumen, das sich durch den im Fahrzeugboden untergebrachten Akku nicht reduziert. Er ist als 5- oder 8-Sitzer bestellbar. Die Schiebetüren erleichtern den Zugang zum Fond. Die Sitze lassen sich flachlegen, verschieben oder komplett ausbauen, was eine enorme Flexibilität bei der Nutzung des Innenraums und der Ladefläche ermöglicht. Zusätzlichen Komfort bieten zahlreiche Ablagemöglichkeiten sowie Features wie beheizbare Ledersitze mit Massagefunktion und elektrische Schiebetüren. Klapptische und Sonnenrollos in den hinteren Türen steigern den Reisekomfort für Familien deutlich.
Infotainmentsystem
Das Cockpit wurde für den Elektroantrieb um spezifische Anzeigen für Stromverbrauch, Ladezustand und Reichweite erweitert. Die Bedienung ist intuitiv gestaltet. Zwei Rundinstrumente und ein dazwischenliegendes Bordcomputerdisplay bieten klare Informationen. Der zentrale 7-Zoll-Touchscreen mag aus heutiger Sicht kompakt wirken, ist aber voll funktionsfähig. Das Infotainmentsystem bietet:
- Echtzeit-Verkehrsdaten über das serienmäßige TomTom-Navi
- Smartphone-Integration via Android Auto und Apple CarPlay
- Ein Head-up-Display (mit ausfahrbarer Plastikscheibe) Die umfangreiche Serienausstattung umfasst zudem einen Tempomaten und ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem. Ein Kinderspiegel unterstreicht die Familienfreundlichkeit.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Peugeot e-Traveller wird ausschließlich von einem 136 PS starken Elektromotor angetrieben, der an eine 1-Gang-Automatik gekoppelt ist. Die Wahl der Batteriekapazität (50 kWh oder 75 kWh) beeinflusst maßgeblich Reichweite und Fahrleistungen. Mit dem kleineren Akku ist das Fahrzeug agiler, während der größere Akku das Gewicht erhöht und die Beschleunigung leicht verlangsamt. Es stehen drei Fahrprogramme zur Verfügung:
- Eco: 82 PS, 190 Nm Drehmoment – ideal für den Stadtverkehr.
- Normal: 109 PS, 210 Nm Drehmoment – ausgewogen für den Alltag.
- Power: 136 PS, 260 Nm Drehmoment – für maximale Leistung. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei etwa 13 bis 14 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Trotz des hohen Gewichts sorgt der niedrige Fahrzeugschwerpunkt für eine sichere Straßenlage. Die Lenkung ist leichtgängig, das Fahrwerk ist straff, aber komfortabel abgestimmt.
Verbrauch & Unterhalt
Die offizielle WLTP-Reichweite variiert zwischen 217 und 351 Kilometern, wobei in der Praxis mit Werten von rund 200 bis unter 300 Kilometern zu rechnen ist. Der Verbrauch liegt laut Hersteller bei 24,9 bis 27,7 kWh/100 km. Die Ladezeiten variieren stark je nach Anschluss: von bis zu 47 Stunden an der Haushaltssteckdose bis zu 30-45 Minuten am 100 kW CCS-Schnelllader (0-80%). Die staatliche Kaufprämie für Elektroautos wird schrittweise reduziert. In der Versicherungseinstufung liegt der e-Traveller für Haftpflicht (Typklasse 20) und Teilkasko (Typklasse 22) auf dem Niveau der Verbrenner-Modelle, die Vollkasko (Typklasse 26) fällt etwas höher aus.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Peugeot e-Traveller ist umfassend mit Sicherheitsfeatures ausgestattet. Serienmäßig an Bord sind ESP, sechs Airbags, Reifendruckkontrollsystem, Berganfahrhilfe, Xenon-Scheinwerfer, Licht- und Regensensor sowie eine akustische Fußgängerwarnung. Parksensoren hinten und eine 180-Grad-Rückfahrkamera unterstützen beim Rangieren. Optional sind weitere Assistenzsysteme in Paketen verfügbar:
- Drive-Assist-Paket: Spurhalteassistent, Verkehrsschilderkennung, Müdigkeitswarner, Fernlichtassistent.
- Sicherheits-Paket: Frontkollisionswarner, Notbremsassistent.
- Easy-Paket Plus: Parksensoren vorne, Toter-Winkel-Assistent. Im Euro NCAP Crashtest erreichte der Peugeot Traveller bereits 2015 eine Fünf-Sterne-Gesamtwertung. Auf die Batterie gibt es eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern für 70% der Ladekapazität.
Fazit
Der Peugeot e-Traveller ist ein überzeugendes Angebot für alle, die ein flexibles, geräumiges und emissionsfreies Fahrzeug für den Transport von Personen oder Lasten suchen. Seine größten Stärken liegen im variablen Raumkonzept, den bis zu acht Sitzplätzen und der hohen Praxistauglichkeit im Alltag. Die moderne Ausstattung erhöht den Komfort deutlich. Hauptkritikpunkte sind die begrenzte Reichweite, die insbesondere mit der kleineren Batterie im Alltag schnell zur Herausforderung werden kann, sowie der hohe Anschaffungspreis, der durch die optional größere Batterie noch weiter steigt. Für längere Reisen muss die Ladeinfrastruktur gut geplant werden. Trotz dieser Einschränkungen bietet der e-Traveller ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis, das ihn zu einer interessanten Option im elektrischen Van-Segment macht, insbesondere für den urbanen und regionalen Einsatz.