Einleitung

Der Peugeot e-208 setzte 2019/2020 ein klares Statement als elektrische Variante neben den Verbrennern und etablierte sich schnell als Erfolgsmodell, das 2022 der meistverkaufte E-Kleinwagen in Europa war. Mit dem umfangreichen Facelift im Herbst 2023 erhielt er nicht nur eine optische Auffrischung, sondern auch mehr Leistung und verbesserte Effizienz. Er teilt sich die technische Basis mit dem Opel Corsa Electric auf der vielseitigen CMP-Plattform. Als indirekter Nachfolger des ikonischen 205 positioniert sich der e-208 als Lifestyle-Kleinwagen, der sich ideal für den urbanen Einsatz und kleine Familien eignet.

Design & Verarbeitung

Optisch hebt sich der e-208 weiterhin elegant und unaufdringlich von seinen Verbrenner-Pendants ab. Das Facelift bringt eine überarbeitete Frontpartie mit einem dominanteren Kühlergrill und dem neuen Marken-Emblem mit sich. Auffällig sind die markanten LED-Krallen des Tagfahrlichts. Am Heck wurde die Grafik der LED-Signaturen neu gestaltet, während der fehlende Auspuff auf den Elektroantrieb hinweist. Im Innenraum überzeugt der e-208 mit einem gelungenen Design und einer hochwertigen Materialanmutung, inklusive schwarzem Klavierlack, geschäumten Kunststoffen und stilvollen Kippschaltern. Kleinere Spaltmaße und kratzempfindliche Kunststoffe sind jedoch teils zu beobachten.

Innenraum & Komfort

Die Platzverhältnisse im e-208 unterscheiden sich dank der im Unterboden integrierten Batterie kaum von den Verbrenner-Modellen. Auf den Vordersitzen ist das Raumangebot überaus großzügig und auch für größere Personen ausreichend. Im Fond hingegen wird es, insbesondere für Erwachsene, spürbar enger – sowohl bei der Kopf- als auch bei der Beinfreiheit. Für kleine Familien bis zu drei Personen ist der e-208 gut geeignet, bei vier erwachsenen Reisenden oder längeren Strecken wird es beengt. Die Sitze in der ersten Reihe bieten guten Komfort. Die Geräuschkulisse im Innenraum ist angenehm leise, der E-Antrieb kaum hörbar. Lediglich bei höheren Geschwindigkeiten sind Windgeräusche präsenter.

Infotainmentsystem

Das Peugeot-typische i-Cockpit ist ein Hauptmerkmal des e-208 mit seinem kleinen, tief platzierten Lenkrad und der darüber liegenden Instrumenteneinheit. Das digitale 3D-Cockpit (ab Allure/GT) besticht durch seine Optik, bei der wichtige Informationen scheinbar im Raum schweben und die Reaktionszeit verkürzen sollen. Die Ergonomie des i-Cockpits ist jedoch nicht für jeden ideal, da der obere Lenkradkranz bei einigen Fahrern Teile der Anzeigen verdecken kann; ein Probesitzen vor dem Kauf ist daher ratsam. Der zentrale Touchscreen ist ab dem Facelift serienmäßig 10 Zoll groß und leicht zum Fahrer geneigt. Während Drehregler für die Lautstärke und Schnellwahltasten praktische Ergänzungen sind, erfordern berührungssensitive Schalterleisten und die verschachtelte Menüstruktur eine gewisse Gewöhnungsphase und können von der Bedienung ablenken. Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto sind nun verfügbar.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Peugeot e-208 ist mit einem 100 kW (136 PS) oder, neu ab Facelift, mit einem 115 kW (156 PS) starken Elektromotor erhältlich, der auch im größeren e-308 zum Einsatz kommt. Letzterer bietet mit 270 Nm Drehmoment einen vehementen und spontanen Antritt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in zügigen 8,3-8,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt, was sowohl aus Verbrauchsgründen als auch für den Kleinwageneinsatz sinnvoll ist. Das Fahrgefühl wird als erfreulich