Einleitung

Der Opel Zafira Life hat eine beeindruckende Wandlung vom kompakten Familienvan zum vielseitigen Kleinbus vollzogen. Er ist nun ein direkter Konkurrent für Modelle wie den VW Multivan und teilt sich seine technische Basis mit den Schwestermodellen Citroën Spacetourer, Peugeot Traveller und Toyota Proace Verso. Das Modell bietet ein üppiges Raumangebot und eine hohe Variabilität, die ihn für Großfamilien und Transportaufgaben attraktiv macht. Seit 2021 ist in Deutschland der Zafira-e Life als reine Elektroversion erhältlich, die emissionsfreien Transport ermöglicht.

Design & Verarbeitung

Der Zafira Life präsentiert sich in einer praktischen Kastenform und ist in drei Längen (S, M, L) erhältlich, wobei die meisten Versionen parkhaustauglich unter 1,94 Meter Höhe bleiben. Seit 2024 trägt er das aktuelle Opel-Markengesicht, den Vizor. Die Pkw-Version Zafira-e Life unterscheidet sich durch in Wagenfarbe lackierte Anbauteile und serienmäßige Schiebetüren auf beiden Seiten vom Nutzfahrzeug-Pendant Vivaro. Im Interieur offenbart der Zafira Life teils einfache, harte Kunststoffe, die seine Transportergene verraten. Das Cockpit des Zafira-e Life wirkt jedoch etwas moderner, und Details wie die hochwertigeren Sitze und der massive Schienenboden tragen zu einem ansprechenderen Qualitätseindruck bei.

Innenraum & Komfort

Das Kernargument des Zafira Life ist sein großzügiges Raumangebot mit bis zu neun Sitzplätzen. Dank eines Schienensystems lassen sich die Sitze mühelos verschieben, umklappen oder sogar herausnehmen, was eine enorme Variabilität ermöglicht. Das maximale Stauvolumen kann in der langen L-Version bis zu 4900 Liter betragen, und die Zuladung liegt bei über einer Tonne. Praktisch sind die serienmäßigen Schiebetüren, die in höheren Ausstattungslinien sensorgesteuert und elektrisch öffnen. Zahlreiche Ablagen, wie doppelte Handschuhfächer, Klapptabletts an den Vordersitzen und eine optionale Rollbox mit Tischen, sorgen für Ordnung. Für Komfort sorgen Optionen wie Sitze mit Massagefunktion, beheizbare Ledersitze und ein Panorama-Glasdach. Ein klarer Nachteil ist die schwere Heckklappe, die sich nicht elektrisch öffnen lässt und deren Schloss Kopf anstoßen kann.

Infotainmentsystem

Die Basismodelle des Zafira Life sind mit einem Radio ausgestattet. In höheren Ausstattungslinien, wie Innovation und Tourer, wird das Infotainmentsystem deutlich umfangreicher. Hier sind das Multimedia Navi Pro, ein Soundsystem mit zehn Lautsprechern, Verstärker und Subwoofer sowie Opel Connect verfügbar. Fahrinformationen werden wahlweise auf einem 3,5-Zoll-Instrumenten-Farbdisplay und einem Head-up-Display angezeigt. Optional ist zudem ein Park & Go-Paket Premium erhältlich, das eine 180-Grad-Rückfahrkamera, Parksensoren vorne und hinten sowie einen Toter-Winkel-Warner umfasst.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Opel Zafira Life war ursprünglich nur mit Dieselmotoren erhältlich: 1,5-Liter-Varianten (102, 120 PS) und 2,0-Liter-Diesel (150, 177 PS), gekoppelt an ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder eine 8-Gang-Automatik. Die Automatik ist im stärksten Diesel serienmäßig und harmoniert gut mit dem laufruhigen Motor. Das Fahrwerk des Zafira Life wippt auf Bodenwellen und gibt kurze Stöße deutlich an die Insassen weiter, fährt sich aber beladen sanfter. Die Lenkung ist extrem indirekt, was das Fahren jedoch entspannt und unaufgeregt macht.

Der Zafira-e Life ist mit einem 100 kW (136 PS) starken Elektromotor und 260 Newtonmetern Drehmoment ausgestattet. Es gibt zwei Batteriegrößen: 50 kWh für eine WLTP-Reichweite von ca. 220-230 km und 75 kWh für ca. 329-347 km WLTP. Im ADAC Ecotest wurde für die größere Batterie eine reale Reichweite von rund 255 km ermittelt (Verbrauch 29,7 kWh/100km inkl. Ladeverluste). Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h limitiert, was für den Stadt- und Regionalverkehr ausreichend ist, aber auf Langstrecken die Reisezeit verlängert. Das sofort verfügbare Drehmoment des Elektromotors sorgt für ein entspanntes Vorankommen im Alltag. Drei Fahrmodi (Normal, Eco, Power) und eine einstellbare Rekuperation ermöglichen die Anpassung an Fahrbedingungen.

Verbrauch & Unterhalt

Die Dieselmotoren des Zafira Life hatten laut Werksangabe einen Verbrauch von 4,8 bis 5,8 Liter auf 100 km, wobei im Test mit ein bis zwei Liter mehr zu rechnen war. Der Zafira-e Life verbraucht laut WLTP 24,7 - 24,8 kWh/100km, im realen ADAC Test lag der Verbrauch höher. Die Ladezeiten an einer 100-kW-Gleichstrom-Schnellladesäule betragen für 80% Ladung ca. 30 Minuten (50 kWh) bzw. 45 Minuten (75 kWh). Das Laden an einer Wallbox (AC bis 11 kW) dauert 4:45 bis 7 Stunden für eine volle Ladung. Preislich ist der Zafira-e Life eine attraktive und günstigere Alternative zu elektrischen Großraumlimousinen anderer Hersteller. Die Versicherungseinstufungen liegen im Mittelfeld. Ein Nachteil ist die lediglich zweijährige Fahrzeuggarantie.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Opel Zafira Life bietet eine gute Sicherheitsausstattung, die in höheren Linien und optionalen Paketen umfangreich ist. Dazu gehören Notbremssystem mit Fußgängererkennung, Frontkollisionswarner, Fernlichtassistent, Müdigkeitswarner, Spur- und Verkehrsschildassistent. Optionale Pakete erweitern dies um adaptiven Tempomat, Toter-Winkel-Warner und eine 180-Grad-Rückfahrkamera. Die baugleichen Schwestermodelle Peugeot Traveller und Citroën Spacetourer erhielten im Euro NCAP Crashtest (2015) die Bestwertung von fünf Sternen. Vorhangairbags in der zweiten und dritten Sitzreihe sind ein Alleinstellungsmerkmal in der Transporterklasse. Für den Opel Zafira-e Life gab es jüngst Rückrufe wegen potenziell fehlerhafter Bremssättel und eines nicht spezifikationsgerechten Hochspannungskabelbaums.

Fazit

Der Opel Zafira Life, in seiner aktuellen Form als Kleinbus, überzeugt als äußerst geräumiges und vielseitiges Fahrzeug, das sich ideal für große Familien oder gewerbliche Nutzung eignet. Trotz seiner Größe fährt er sich überraschend unkompliziert. Die optionale Komfortausstattung sorgt für ein angenehmes Reiseerlebnis. Die Elektroversion Zafira-e Life bietet durch den emissionsfreien Antrieb einen klaren Umweltvorteil, bei gleichzeitig attraktiven Preisen. Allerdings müssen Käufer der Elektrovariante Kompromisse bei der Reichweite und der gebotenen Leistung eingehen, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Insgesamt stellt der Zafira Life eine preislich faire und praxisgerechte Alternative in seinem Segment dar.