Einleitung
Der NIO EL7 positioniert sich als stattliches Luxus-SUV und tritt in direkte Konkurrenz zu etablierten Premium-Elektro-SUVs wie dem Audi Q8 e-tron, BMW iX und Mercedes EQE SUV. Mit beeindruckenden Dimensionen von 4,91 Metern Länge, 1,99 Metern Breite und 1,72 Metern Höhe bietet er eine imposante Erscheinung und großzügige Platzverhältnisse dank eines Radstands von 2,96 Metern. Ausgestattet mit einem potenten Allradantrieb, der 480 kW (653 PS) liefert, versucht das chinesische Modell, die Oberklasse aufzumischen. Eine Besonderheit des NIO-Konzepts ist das flexible Batteriemodell, das Kauf, Miete oder den schnellen Akkutausch an speziellen Stationen ermöglicht. Der EL7 überzeugt dabei nicht nur mit Leistung, sondern auch mit Eleganz, gediegenem Komfort und einer luxuriösen Ausstattung.
Design & Verarbeitung
Das äußere Design des NIO EL7 ist bemerkenswert gekonnt gestaltet, präsentiert sich elegant, schnörkellos und mit ausgewogenen Proportionen. Merkmale wie die glatte Front, die leicht ansteigende Seitenlinie, das bullige Heck und die schlitzartigen Scheinwerfer sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert und etablieren das Markengesicht von NIO. Die Verarbeitung außen wird als generell gut beschrieben, auch wenn bei frühen Produktionschargen eine leichte „Orangenhaut“ im Lack auftreten kann. Die elektrischen, versenkbaren Türgriffe tragen zum harmonischen Gesamtbild bei. Im Innenraum setzt sich der hochwertige Eindruck fort: Das Ambiente ist gediegen und luxuriös, mit Materialien wie Rattan-Dekor (Geschmackssache). Die Gestaltung ist sehr klar und reduziert, ohne sichtbare Lüftungsdüsen, und die Verarbeitung ist akkurat. Die Türen schließen mit einem satten Geräusch, was den Premium-Anspruch unterstreicht.
Innenraum & Komfort
Der NIO EL7 bietet ein überdurchschnittlich großzügiges Raumangebot. Fünf Passagiere reisen komfortabel, und selbst zu dritt auf der Rückbank sitzt man dank des ebenen Fußraums (ohne Kardantunnel) bequem. Sowohl vorne als auch hinten ist die Beinfreiheit massiv, die Kopffreiheit ausreichend, wobei Letztere hinten durch den im Boden platzierten Akku und das serienmäßige Panorama-Glasschiebedach (71 cm lang, mit Sonnenblende) auf etwa 1,90 Meter begrenzt ist. Vorne genießen Passagiere auf komfortablen, 14-fach elektrisch verstellbaren Sitzen mit Heizung, Belüftung und Massage höchste Bequemlichkeit. Der Beifahrersitz verfügt sogar über eine Schlafposition mit ausklappbarer Unterschenkel- und elektrischer Fußablage, die an die Business Class im Flugzeug erinnert. Auch Lenkradheizung und elektrisch neigbare Rücksitzlehnen erhöhen den Komfort. Die Ausstattung ist nahezu komplett serienmäßig, von einer 3-Zonen-Klimaautomatik bis zu Beduftungsanlage. Der Kofferraum fasst 570 bis zu 658 Liter (inkl. 88 Liter Unterbodenfach) und bis zu 1.580 Liter bei umgelegter Rückbank. Eine elektrisch ausfahrbare Anhängerkuppplung (2,0 t Zuglast) und die absenkbare Ladekante runden das praktische Angebot ab.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des NIO EL7 ist modern und reduziert gestaltet. Hinter dem abgeflachten Lenkrad befindet sich ein digitales 10,2-Zoll-Instrumenten-Display. Zentrales Bedienelement ist ein hochkant stehender, 12,8-Zoll-Touchscreen, dessen Bedienung an Tesla erinnert. Über diesen Screen werden nahezu alle Fahrzeugfunktionen eingestellt, von Navigation über Sitzeinstellungen bis hin zu Lenkrad- und Außenspiegelpositionen. Das System ist schnell und grafisch scharf, jedoch erfordert die Menüstruktur Eingewöhnung und kann anfangs unübersichtlich sein, was zu Ablenkung führen kann. Ein Head-up-Display ergänzt die Anzeige. Eine Besonderheit ist der kugelige Sprachassistent Nomi auf dem Armaturenbrett. Nomi, ausgestattet mit KI, lernt mit der Zeit und bietet vielfältige Gestik und Mimik (über 200 Gesichter), kann jedoch im Alltag mitunter nerven, indem sie Anweisungen falsch versteht oder vorschnell ermahnt. Nomi lässt sich aber abschalten. Das Infotainment-Angebot ist zeitgemäß und umfangreich, inklusive kabelloser Smartphone-Ladestation, vieler USB-Anschlüsse, 4K Dash-Kamera, Echtzeit-Navi und Wi-Fi 6.0.
Antrieb & Fahrverhalten
Der NIO EL7 wird von einem dualmotorigen Allradantrieb angetrieben, der eine Systemleistung von 480 kW (653 PS) und ein Drehmoment von 850 Nm liefert. Diese enorme Kraft ermöglicht eine brutale Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 Sekunden. Trotz seines Gewichts von rund 2,4 Tonnen fühlt sich das Fahrzeug im Fahrbetrieb leicht an, die Kraftentfaltung ist sanft und gut dosierbar. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 200 km/h begrenzt. Im Innenraum bleibt es dank hervorragender Geräuschdämmung (Schaumdämmung in Radhäusern, Doppelverglasung) sehr leise, selbst bei höheren Geschwindigkeiten. Die serienmäßige intelligente Luftfederung sorgt für hohen Fahrkomfort auf Landstraßen und Autobahnen, fängt die meisten Fahrbahnschäden souverän ab. Im Stadtverkehr oder auf schlechtem Untergrund können die großen 20- oder 21-Zoll-Räder Unebenheiten jedoch etwas direkter an die Insassen weitergeben. Eine ausgeprägte Wankneigung ist aufgrund der Fahrzeughöhe naturgegeben. Die Lenkung ist leichtgängig, aber teils gefühllos, indirekt und künstlich, zudem bei höherem Tempo etwas nervös und sorgt für einen großen Wendekreis (13,1 m). Das Fahrzeug ist sicher im Grenzbereich, das ESP greift effektiv ein, jedoch entsteht dabei kein ausgeprägter Fahrspaß; der Komfortmodus passt besser zum Charakter des EL7 als der Sportmodus.
Verbrauch & Unterhalt
Der NIO EL7 wird mit zwei Batterieoptionen angeboten: 75 kWh (WLTP-Reichweite 391 km) oder 100 kWh (WLTP-Reichweite 509 km). Die Praxisreichweiten liegen unter den WLTP-Werten; Tests ergaben Reichweiten von ca. 307 km (Carwow, autobahnlastig) bis 420 km (ADAC Ecotest) mit der 100-kWh-Batterie. Der reale Verbrauch ist höher als der WLTP-Wert; so ermittelte Auto Motor und Sport einen Testverbrauch von 33,7 kWh/100km, während der ADAC Ecotest auf 23,9 kWh/100km inklusive Ladeverluste kam. Die DC-Ladeleistung von 130-140 kW ist im Vergleich zur Konkurrenz nur durchschnittlich, was zu Ladezeiten von 30-46 Minuten für 10-80% führt. Ein Alleinstellungsmerkmal ist das Batteriewechselsystem an den NIO Swap-Stationen, das einen vollen Akku in nur fünf Minuten ermöglicht (exklusiv für Mietbatterien). Der Grundpreis des EL7 startet bei 73.900 Euro ohne Batterie. Beim Kauf der Batterie fallen zusätzlich 12.000 Euro (75 kWh) oder 21.000 Euro (100 kWh) an. Alternativ kann die Batterie gemietet werden (169 €/Monat für 75 kWh, 289 €/Monat für 100 kWh). Monatliche Unterhaltskosten bei 15.000 km Jahresleistung starten bei etwa 404 Euro (ohne Wertverlust).
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der NIO EL7 ist mit einer umfassenden Sicherheitsausstattung und zahlreichen Assistenzsystemen auf hohem Niveau unterwegs. Er verfügt über 33 Sensoreinheiten, darunter Ultralangstrecken-Lidar, elf Kameras, fünf Radarsysteme und zwölf Ultraschallsensoren sowie ein Fahrerüberwachungssystem, was die Hardware für zukünftiges autonomes Fahren darstellt. Zur passiven Sicherheit zählen neben den üblichen sechs Airbags auch ein Zentralairbag zwischen den Vordersitzen. Praktische Helfer wie Parksensoren vorne und hinten sowie ein geniales 360-Grad-Rundumsichtsystem unterstützen im Alltag. Die Liste der aktiven Assistenzsysteme ist lang und beinhaltet unter anderem einen adaptiven ACC-Tempomaten, automatische Einparkhilfe, Notbremsassistent, Spurwechsel- und Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Erkennung, Türöffnungswarner und Querverkehrswarner. Im Euro NCAP Crashtest erreichte der EL7 die Bestwertung von fünf Sternen, mit hohen Werten in Erwachsenen- (93%) und Kindersicherheit (85%). Allerdings zeigen einige Assistenzsysteme im Praxistest noch Optimierungsbedarf, so wurden teils unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung, unerklärliches Abbremsen des Tempomaten oder übertriebenes Eingreifen des Lenkassistenten bemängelt.
Fazit
Der NIO EL7 ist ein imposantes, luxuriöses und überaus leistungsstarkes Elektro-SUV, das sich als ernstzunehmender Herausforderer im Premium-Segment etabliert. Seine Stärken liegen in der enormen Systemleistung, dem großzügigen und komfortablen Innenraum, der hochwertigen Verarbeitung und einer nahezu vollständigen Serienausstattung. Das innovative Batterietauschsystem hebt ihn von der Konkurrenz ab. Auch die umfassenden Garantieleistungen tragen zur Attraktivität bei. Jedoch gibt es auch Bereiche mit Verbesserungspotenzial: Die Bedienung des Infotainmentsystems und des Sprachassistenten Nomi erfordert Gewöhnung und ist noch nicht ausgereift. Auch die Abstimmung der Fahrassistenten, das vergleichsweise langsame Schnellladen und der verhältnismäßig hohe Realverbrauch sind Punkte, die optimiert werden könnten. Trotz dieser anfänglichen Schwächen bietet der EL7 angesichts seiner Gesamtqualitäten und des üppigen Ausstattungspakets ein attraktives Gesamtpaket für Käufer, die ein reiseorientiertes Luxus-SUV suchen.