Einleitung
Der Mitsubishi Space Star positioniert sich als rein zweckorientierter Kleinwagen für preisbewusste Käufer. Seit seinem Debüt im Jahr 2012 hat er sich als Erfolgsmodell etabliert, nicht zuletzt dank seiner attraktiven Preisgestaltung und regelmäßigen Facelifts, die das Design und die Ausstattung punktuell modernisierten. Besonders die markante Chromspange an der Frontfpartie des 2020er Modells verleiht ihm ein aktuelleres Aussehen. Aktuell läuft die Produktion aus, vorproduzierte Modelle sind weiterhin verfügbar. Er verzichtet bewusst auf Lifestyle-Elemente, um ein Höchstmaß an Pragmatismus und Kosteneffizienz zu bieten.
Design & Verarbeitung
Das Facelift von 2020 hat dem Space Star eine frischere Optik verliehen, die sich am "Dynamic Shield Design" anderer Mitsubishi-Modelle orientiert. Trotz der Modernisierungen an der Front und neuen Dekorelementen im Innenraum bleibt das Fahrzeug in seiner Grundsubstanz seinen Ursprüngen treu. Dies äußert sich in der Verwendung einfacher, günstiger Kunststoffe, die dem pragmatischen Charakter des Kleinwagens entsprechen. Kritiker erwähnen, dass er trotz der Auffrischungen nicht vollständig "up to date" wirkt und seinen Ursprung aus den "Nullerjahren" nicht verhehlen kann.
Innenraum & Komfort
Der Space Star bietet fünf Türen, was den Einstieg, insbesondere hinten, erleichtert. Während vorne ein gutes Raumgefühl herrscht und man bequem sitzt, ist der Platz im Fond für zwei Erwachsene ausreichend, für drei Passagiere jedoch eng. Ablagemöglichkeiten sind dort rar. Das Kofferraumvolumen ist mit 160 bis 235 Litern (normal) und bis zu 912 Litern (umgeklappt) eher durchschnittlich und im Vergleich zu einigen Konkurrenten kleiner. Positiv ist die ebene Ladefläche bei umgeklappter Rückbank sowie ein praktisches Kofferraumbodenfach. Trotz des kurzen Radstands überzeugt der Fahrkomfort durch erstaunlich gute Federung bei Bodenwellen. Das Innengeräusch, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, wird als eher hoch empfunden. Die Basisausstattung ist spartanisch, da grundlegende Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage oder ein Radio fehlen.
Infotainmentsystem
In der Basisausstattung ist lediglich eine Radiovorbereitung für zwei Lautsprecher vorhanden. Erst höhere Ausstattungslinien, wie die "Plus"-Variante, bieten ein CD-MP3-Radio mit vier Lautsprechern und USB-Schnittstelle. Die "Top"-Ausführung wartet mit einem modernen 7-Zoll-Touchscreen auf, der Bluetooth, Freisprecheinrichtung, DAB+ und umfassende Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto umfasst. Zudem ist hier eine Rückfahrkamera integriert. Die Bedienung des Systems und der klassischen Drehregler für die Heizung sowie der analogen Instrumente ist eingängig und unkompliziert. Fahrzeugfunktionen können über das System jedoch nicht eingestellt werden.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Mitsubishi Space Star wird von einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Saugmotor mit 52 kW (71 PS) angetrieben, der als einziger Motor verfügbar ist. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 5-Gang-Schaltgetriebe oder optional über eine stufenlose CVT-Automatik. Mit einem Leergewicht von unter 1.000 kg ist der Motor für den Stadtverkehr ausreichend motorisiert. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 14,1 Sekunden (Schaltgetriebe), die Höchstgeschwindigkeit bei 167 km/h. Die Automatikversion ist spürbar träger. Auf der Autobahn fehlt es dem Motor an Durchzugskraft, was ein häufiges Herunterschalten erfordert. Die Lenkung wird als unpräzise und gefühllos kritisiert, was die Geradeausfahrt erschwert und das Fahrgefühl negativ beeinflusst. Der Wendekreis ist kompakt, was die Manövrierfähigkeit in der Stadt verbessert. Das Fahrwerk zeigt in Kurven eine deutliche Seitenneigung und wirkt bei Bodenwellen unruhig, wobei das ESP grob eingreift. Die Bremsleistung ist akzeptabel, aber mit knapp 37 Metern aus 100 km/h könnten die Bremswege kürzer sein.
Verbrauch & Unterhalt
Der Mitsubishi Space Star punktet mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch. Laut ADAC Ecotest liegt der kombinierte Durchschnittsverbrauch bei sparsamen 5,2 Litern Superbenzin pro 100 Kilometer. Auch bei den Schadstoffemissionen erzielt das Fahrzeug gute Werte. Die Pannenstatistik des ADAC bescheinigt dem Space Star zudem eine hohe Zuverlässigkeit, mit wenigen gemeldeten Problemen über die Jahre. Mitsubishi unterstreicht diese Zuverlässigkeit durch eine großzügige Herstellergarantie von fünf Jahren oder bis zu 100.000 Kilometern. Die Unterhaltskosten, insbesondere für die Versicherung, werden von einigen Stimmen als für einen Kleinwagen vergleichsweise hoch eingestuft, der ADAC bewertet die Gesamtkosten jedoch als "sehr gut".
Sicherheit & Assistenzsysteme
Das Sicherheitsniveau des Mitsubishi Space Star ist ein gemischtes Bild. Während der Euro NCAP Crashtest von 2013 (basierend auf der Vorgängergeneration) vier von fünf Sternen vergab, kritisiert der ADAC das Fehlen moderner Assistenzsysteme in den Basisvarianten. Der Insassenschutz für Erwachsene war gut, der Schutz für Kinder und ungeschützte Verkehrsteilnehmer durchschnittlich. Mit dem Facelift 2020 wurden im Topmodell wichtige Systeme wie ein Auffahrwarnsystem mit Fußgängererkennung, ein Notbremsassistent, ein Spurhalte- und Fernlichtassistent sowie eine Rückfahrkamera eingeführt. Diese sind jedoch nicht serienmäßig in günstigeren Ausstattungen verfügbar. Grundlegende Sicherheitsausstattung wie ESP, ABS, Traktionskontrolle und sechs Airbags sind jedoch vorhanden.
Fazit
Der Mitsubishi Space Star ist die ideale Wahl für Käufer, die einen preisgünstigen, zuverlässigen und kompakten Wagen für den urbanen Alltag suchen. Seine Stärken liegen klar in den geringen Anschaffungs- und Unterhaltskosten, der langen Garantie und seinem sparsamen Antrieb. Abstriche müssen bei der Fahrdynamik, der Lenkung und dem Basissicherheitsniveau gemacht werden, das in den günstigeren Ausstattungslinien limitiert ist. Wer auf aktuelle Lifestyle-Features verzichten kann und Wert auf reine Zweckmäßigkeit legt, findet im Space Star ein ehrliches und alltagstaugliches Fortbewegungsmittel. Höhere Ausstattungsstufen verbessern Komfort und Sicherheit spürbar, treiben den Preis aber auch deutlich in die Höhe.