Einleitung
Der Mitsubishi L200 ist ein robuster und preiswerter Pick-up, der sich seit 40 Jahren weltweit als zuverlässiges Arbeitstier bewährt hat. Gefertigt in Thailand, ist er auf harte Arbeit und höchste Zuverlässigkeit ausgelegt. Sein Fokus liegt auf dem Transport von Menschen und Material unter widrigen Bedingungen, was ihn besonders für Outdoor-Profis attraktiv macht. Dank seiner Lkw-Zulassung bietet er zudem Vorteile bei den Unterhaltskosten, speziell bei der Kfz-Steuer und der Versteuerung des Privatanteils.
Design & Verarbeitung
Der L200 präsentiert sich mit einem betont "martialischen" und kantigen Design, das seine Robustheit unterstreicht. Die Basisversion zeigt sich funktional mit einfachen Materialien wie 16-Zoll-Stahlfelgen und schwarzen Plastikanbauteilen. Höhere Ausstattungslinien bieten Elemente wie 18-Zoll-Aluräder und Chrom. Im Inneren ist der L200 primär ein Nutzfahrzeug: Das Cockpit ist funktional, mit Reglern und Tasten für Heizung und Klimatisierung, und verfügt optional über ein 7-Zoll-Navigationssystem sowie USB-Schnittstellen. Digitale Instrumente oder Smartphone-Integration wie Apple CarPlay und Android Auto fehlen jedoch. Die Karosserie ruht auf einem stabilen Leiterrahmen, und die Hinterachse ist traditionell mit Blattfedern ausgestattet – Merkmale, die seine Laststabilität und Geländetauglichkeit betonen.
Innenraum & Komfort
Obwohl der L200 ein Arbeitsfahrzeug ist, bietet er überraschend gute Platzverhältnisse. Sowohl vorn als auch hinten sitzen die Insassen ausreichend bequem mit genügend Bein- und Kopffreiheit. Auch die Neigung der Rückbanklehne ist für einen Pick-up gelungen. Der Fahrkomfort ist allerdings – typisch für Pick-ups dieser Bauart – nur durchschnittlich. Das auf Belastbarkeit ausgelegte Fahrwerk filtert lediglich die gröbsten Fahrbahnunebenheiten heraus; Querfugen und Kanaldeckel werden spürbar durchgereicht. Lange Wellen werden hingegen besser absorbiert. Trotzdem ist der L200 auch für längere Fahrten geeignet, die dank des 75-Liter-Tanks eine Reichweite von etwa 800 Kilometern ermöglichen.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Mitsubishi L200 ist zweckmäßig und auf das Wesentliche reduziert. Es verfügt in höheren Ausstattungsversionen über ein 7-Zoll-Touchscreen-Navigationssystem. Die Bedienung von Heizung und Klimaanlage erfolgt über klassische Drehregler und Tasten. Moderne Features wie Apple CarPlay, Android Auto oder volldigitale Instrumente sind nicht verfügbar. Es sind jedoch zwei USB-Schnittstellen vorhanden. Die Ausstattung ist funktional und ausreichend für den Arbeitsalltag, verzichtet aber auf Komfortmerkmale, die in modernen Pkw Standard sind.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Mitsubishi L200 wird von einem 2,27-Liter-Turbodiesel mit 110 kW (150 PS) und 400 Nm Drehmoment angetrieben. Dieser Motor, der seit dem Facelift 2019 zum Einsatz kommt, ist nicht der stärkste und reagiert etwas verzögert auf Gasbefehle. Er läuft spürbar rau und laut, was besonders beim Anlassen deutlich wird. Die optional erhältliche Sechsstufen-Automatik ist funktional, entpuppt sich im Test jedoch als nicht optimal abgestimmt: Sie schaltet teils verzögert, hält unnötig lange kleine Gänge und wirkt sich negativ auf den Verbrauch aus, besonders im Stadtverkehr oder in hügeligen Regionen. Die Fahrleistungen sind ausreichend, aber unspektakulär; jenseits von 140 km/h lässt der Vorwärtsdrang spürbar nach.
Der größte Trumpf des L200 liegt in seinem Allradantrieb. Während die Basisversion über einen zuschaltbaren Allrad verfügt, bieten höhere Ausstattungslinien das raffinierte "Super Select 4WD-II"-System: einen echten Permanentallradantrieb mit einem zentralen Differenzial, das die Kraft flexibel verteilt. Dieses System ermöglicht den Betrieb auf allen Untergründen – von trockenem Asphalt bis zu winterlichen Fahrbahnen – ohne Umschalten. Zusätzlich bietet es eine manuelle Differenzialsperre und eine Geländeuntersetzung (2,57:1), die selbst steilste Hänge bezwingt. Der L200 verfügt zudem über eine manuelle Hinterachssperre und elektronische Bremseingriffe zur Traktionskontrolle. Sein Wendekreis von rund 13 Metern und der lange Radstand machen ihn im engen Gelände allerdings unhandlich. Für Fahrten abseits befestigter Wege ist er jedoch hervorragend gerüstet und dank eines stabilen Unterbodenschutzes gut geschützt.
Verbrauch & Unterhalt
Der Testverbrauch des Mitsubishi L200 lag bei durchschnittlich 9,0 Litern Diesel pro 100 Kilometer. Dieser Wert kann jedoch im Stadtverkehr oder in bergigen Regionen auf bis zu 10,5 Liter ansteigen, was hauptsächlich dem Wirkungsgrad der Automatik zuzuschreiben ist. Mit seinem 75-Liter-Tank erlaubt der L200 eine gute Reichweite von rund 830 Kilometern. Die Unterhaltskosten sind ein klarer Vorteil: Die Lkw-Zulassung führt zu einer günstigeren Kfz-Steuer und entbindet von der Ein-Prozent-Regelung bei der Einkommensteuer für die private Nutzung. Auch der Anschaffungspreis von 33.990 Euro für die Basisausstattung (Doppelkabine) ist im Vergleich zur Konkurrenz attraktiv, selbst voll ausgestattet bleibt der L200 preislich konkurrenzfähig.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Trotz seines robusten Nutzfahrzeug-Charakters bietet der Mitsubishi L200 einige wichtige Assistenzsysteme, die seine Sicherheit im Alltag erhöhen. Dazu gehören:
- Ein akustischer Spurhalte Warner, der vor dem Verlassen der Fahrspur warnt, jedoch ohne Lenkeingriff.
- Ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung.
- Eine 360-Grad-Kamera (erstmals erhältlich), die das Rangieren erleichtert.
- Ein Totwinkelwarner.
- Offroad-spezifische Helfer wie eine Bergabfahrhilfe (Hill-Descent-Control) und eine für verschiedene Untergründe wählbare Traktionskontrolle.
Auf eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, die auf den Vordermann reagiert, muss verzichtet werden. Die vorhandenen Systeme werden jedoch als nicht störend empfunden und passen zum Charakter des Fahrzeugs, das den Fahrer bewusst fordert.
Fazit
Der Mitsubishi L200 bleibt im Kern ein robustes und vielseitiges Arbeits- und Zugfahrzeug. Seine größten Stärken liegen im hervorragenden und flexiblen Allradantrieb, der hohen Nutz- und Anhängelast sowie dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist bestens für den derben Einsatz abseits befestigter Straßen geeignet. Abstriche müssen beim Fahrkomfort und der Motor-Getriebe-Kombination gemacht werden, die nicht immer harmonisch agiert und den Verbrauch in bestimmten Fahrsituationen erhöht. Trotz dieser Punkte ist der L200 eine preiswerte und zuverlässige Wahl für alle, die ein echtes „Arbeitstier“ für anspruchsvolle Aufgaben suchen.