Einleitung
Der Mitsubishi Colt kehrt nach über zehnjähriger Pause auf den europäischen Markt zurück. In seiner siebten Generation ist er jedoch keine Eigenentwicklung, sondern basiert auf dem erfolgreichen Renault Clio. Diese Allianz bietet den Vorteil eines ausgereiften und bewährten Kleinwagens, der mit kleinen optischen Anpassungen und einem attraktiven Preispunkt, oft unter dem des Clio, sowie einer besonders langen Garantiezeit punktet. Der Colt wurde 2024 bei den Carwow Car of the Year Awards sogar als Preisleistungssieger ausgezeichnet, was seine Attraktivität im Segment unterstreicht.
Design & Verarbeitung
Das Design des neuen Mitsubishi Colt orientiert sich stark am Renault Clio. Die Unterschiede sind subtil und beschränken sich auf Details wie das Mitsubishi-Logo vorne, hinten und am Lenkrad, sowie leichte Modifikationen am Kühlergrill und den vorderen Stoßfängern. Am Heck prangt der Markenschriftzug prominent. Dem wachen Auge mag die Verwandtschaft sofort auffallen, der durchschnittliche Käufer wird jedoch ein modern und attraktiv gezeichnetes Fahrzeug vorfinden. Im Innenraum werden gut anzufassende Oberflächen und, besonders in höheren Ausstattungslinien, hochwertige Polster und Verkleidungsmaterialien verwendet, die einen wertigen Eindruck vermitteln.
Innenraum & Komfort
Die Platzverhältnisse im Colt entsprechen den typischen Kleinwagen-Maßen. Vorne finden Fahrer und Beifahrer bequem Platz, die Sitze sind angenehm gepolstert. Allerdings kann die breite Mittelkonsole im Bereich der Schaltkulisse das rechte Knie des Fahrers beengen. Im Fond wird es für große Erwachsene klassentypisch eng, für Kleinfamilien mit Kindern ist der Platz jedoch ausreichend. Der Colt ist ein Fünftürer, wobei die hinteren Türgriffe geschickt kaschiert sind, was den Einstieg und die Kindersitzmontage erleichtert. Ein echtes Highlight ist das Kofferraumvolumen: Mit 391 Litern (Benziner) übertrifft er viele Konkurrenten wie den Skoda Fabia oder VW Polo. Die Hybridversion bietet aufgrund der zusätzlichen Komponenten immer noch gute 301 Liter. Ein doppelter Kofferraumboden erhöht die Variabilität. Bei umgeklappter Rücksitzlehne stehen bis zu 1.069 Liter Ladevolumen zur Verfügung (Hybrid 979 Liter).
Infotainmentsystem
Das Cockpit des Mitsubishi Colt ist ebenfalls vom Renault Clio bekannt und zeichnet sich durch seine intuitive Bedienung aus. Je nach Ausstattungslinie sind digitale Instrumente in 7 Zoll oder 10,25 Zoll sowie Touchscreens in 7 Zoll oder 9,3 Zoll (hochkant im Top-Modell) verfügbar. Das System fährt zügig hoch und verbindet sich schnell per Apple CarPlay oder Android Auto, auch kabellos in höheren Ausstattungen. Positiv hervorzuheben sind die physischen Tasten und klassischen Drehregler für Lüftung und Klimatisierung unterhalb des Monitors, die eine einfache und sichere Bedienung während der Fahrt ermöglichen. Eine induktive Ladefunktion für Smartphones und mehrere USB-Anschlüsse runden das Konnektivitätspaket ab.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Mitsubishi Colt wird mit drei Motorvarianten angeboten: Ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Saugbenziner mit 67 PS für den Einstieg, ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 91 PS und ein 1,6-Liter-Vollhybrid mit 143 PS Systemleistung. Der Basismotor ist für den Preis sensiblen Käufer gedacht, bietet jedoch kaum Temperament (0-100 km/h in 17,1 s). Der 91 PS starke Turbobenziner ist deutlich agiler (0-100 km/h in 12,2 s) und stellt eine gute Balance aus Leistung und Effizienz dar, geschaltet über ein manuelles Sechsganggetriebe. Das Highlight ist der 143 PS starke Hybrid, der souverän beschleunigt (0-100 km/h in 9,3 s) und dank Multi-Mode-Automatikgetriebe sanft und ohne Zugkraftunterbrechungen arbeitet. Der Vierzylinder des Hybrids läuft kultiviert, kann aber beim Laden der Batterie mit erhöhter Drehzahl und Geräuschentwicklung auf sich aufmerksam machen. Ein leises hochfrequentes Pfeifen der Leistungselektronik wird ebenfalls erwähnt. Das Fahrverhalten des Colt ist insgesamt komfortabel und „französisch-komfortabel“ abgestimmt, was auch längere Fahrten angenehm macht. Die Lenkung ist leichtgängig und direkt genug, während das Fahrwerk Unebenheiten gut wegbügelt. Die Bremswerte sind solide (ca. 35 m aus 100 km/h).
Verbrauch & Unterhalt
Alle Motoren des Mitsubishi Colt sind auf Sparsamkeit ausgelegt, wobei der Hybridantrieb am effizientesten ist. Der 67 PS Basismotor verbraucht durchschnittlich 5,2 Liter/100 km (WLTP kombiniert), der 91 PS Turbo ebenfalls 5,2 Liter/100 km. Der 143 PS Hybrid glänzt mit einem kombinierten WLTP-Verbrauch von nur 4,1 Liter/100 km und ist besonders im Stadtverkehr sehr sparsam. Der CO2-Ausstoß liegt zwischen 96 g/km (Hybrid) und 121 g/km. In puncto Unterhalt profitiert der Colt von einer attraktiven Versicherungseinstufung, die der des Renault Clio ähnelt. Ein großer Vorteil ist die von Mitsubishi gewährte fünfjährige Fahrzeuggarantie bis 100.000 km, die sich mit jeder Wartung um ein Jahr auf bis zu 20 Jahre Mobilitätsgarantie verlängern lässt. Dies stellt einen deutlichen Mehrwert gegenüber vielen Wettbewerbern dar und untermauert das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Das Sicherheitsniveau des Mitsubishi Colt ist hoch, was sich im Euro NCAP Crashtest des nahezu baugleichen Renault Clio mit der Maximalwertung von fünf Sternen widerspiegelt. Bereits das Einstiegsmodell BASIS ist umfangreich ausgestattet und verfügt serienmäßig über ein Auffahrwarnsystem mit Fußgänger- und Fahrraderkennung, Notbremsassistent, aktiven Spurhalteassistenten und Verkehrszeichenerkennung. Höhere Ausstattungslinien wie PLUS und TOP bieten zusätzliche Assistenten: Parksensoren vorne und hinten, eine Rückfahrkamera, ein 360-Grad-Rundumsichtsystem, einen adaptiven Tempomat (ACC), Fernlichtassistenten, Toter-Winkel-Assistenten und sogar einen halbautomatischen Parkassistenten, der freihändiges Einparken ermöglicht.
Fazit
Der neue Mitsubishi Colt erweist sich als eine sehr gelungene und preiswerte Alternative zum Renault Clio. Er bietet ein modernes Design, einen komfortablen Innenraum mit überraschend großem Kofferraum (insbesondere bei den Benzinern) und ein ausgereiftes Infotainmentsystem. Besonders der 91 PS starke Turbobenziner stellt eine empfehlenswerte Motorisierung dar, die ausreichend Dynamik mit akzeptablem Verbrauch verbindet. Wer höchste Effizienz, vor allem im Stadtverkehr, und bequeme Automatikfahrt wünscht, greift zum Hybrid. Die großzügige Fünf-Jahres-Garantie und die Möglichkeit der Verlängerung der Mobilitätsgarantie auf bis zu 20 Jahre sind ein Alleinstellungsmerkmal und ein starkes Kaufargument. Trotz kleiner Schwächen wie der eingeschränkten Sicht nach hinten oder dem schwachen Basismotor ist der Colt ein solide gemachtes, preiswertes Auto, das seinen Platz im Kleinwagensegment verdient hat.