Einleitung

Der MG5 Electric füllt als erster rein elektrischer Kombi eine lang ersehnte Nische im Markt. Mit einer Länge von 4,60 Metern positioniert er sich im Kompaktsegment, vergleichbar mit Modellen wie dem VW Golf Variant. Sein Hauptargument ist das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis, das ihn zu einer interessanten Alternative zu teureren Elektro-SUVs macht. Er richtet sich an Familien und Käufer, die ein praktisches, elektrisches Fahrzeug suchen.

Design & Verarbeitung

Optisch präsentiert sich der MG5 zurückhaltend, aber modern. Er ist klar als Elektrofahrzeug erkennbar durch Designmerkmale an der Front, wie die geschlossene Zierleiste statt eines Kühlergrills und den mittigen Ladeanschluss. Die Verarbeitung ist für die Preisklasse gelungen; Materialien wirken gut und fühlen sich wertig an. Zwar findet sich im Fond oder an schwer zugänglichen Stellen Hartplastik, dieses ist jedoch optisch ansprechend und beeinträchtigt den Gesamteindruck nicht negativ. Das Fahrzeug verzichtet bewusst auf überflüssige technologische Spielereien, um den Preis attraktiv zu halten.

Innenraum & Komfort

Das Platzangebot im MG5 ist solide und für einen Kompaktkombi angemessen. Vier Erwachsene finden komfortabel Platz. Vorne sitzt es sich großzügig und bequem. Im Fond ist die Beinfreiheit gut, auch wenn der Abstand zwischen Fußboden und Sitz für die Füße etwas schmaler ausfällt. Die Kopffreiheit hinten ist bis zu einer Größe von 1,85 Metern ausreichend. Für Kinder bietet der Innenraum stets genügend Platz, inklusive ISOFIX-Halterungen.

Das Kofferraumvolumen beträgt 479 Liter (nach Herstellerangaben) und erweitert sich auf 1.367 Liter bei umgeklappter Rückbank. Nach ADAC-Messung sind es 385 bis 1325 Liter. Dies ist im Vergleich zur Verbrenner-Konkurrenz durchschnittlich, aber nutzbar. Kleinere Schwächen offenbart der Kofferraum in der Variabilität:

  • Die umgelegten Sitze bilden keine komplett ebene Ladefläche und bleiben leicht erhöht.
  • Eine deutliche Ladekante erschwert das Be- und Entladen.
  • Es gibt keine elektrische Heckklappe oder eine Durchlademöglichkeit.

Positiv fallen die zahlreichen Ablagemöglichkeiten auf, insbesondere ein großzügiges Fach auf der ersten Etage der Mittelkonsole, wo sich auch USB-Anschlüsse und eine 12V-Steckdose befinden. Die Rundumsicht ist dank schmaler Säulen und zusätzlicher Fensterflächen sehr gut. Kameraansichten helfen beim Rangieren, könnten jedoch eine höhere Auflösung haben und wirken teilweise verzerrt.

Infotainmentsystem

Das Herzstück des Innenraums ist der 10,25 Zoll große zentrale Touchscreen. Das Infotainmentsystem überzeugt durch seine aufgeräumte, minimalistische Struktur und schnelle Reaktionszeiten. Android Auto und Apple CarPlay sind an Bord, funktionieren jedoch ausschließlich über Kabel. Unterhalb des Displays erleichtern haptische Tasten die Bedienung wichtiger Funktionen wie Lautstärke und Klimatisierung, auch wenn die Klima-Taste bei aktiver Navigation manchmal einen Umweg erfordert.

Ein Pluspunkt ist die detaillierte Anzeige von Ladesäuleninformationen im Navigationssystem, inklusive Filterung nach Ladeleistung. Allerdings fehlt eine essenzielle Funktion für Langstreckenfahrten: die automatische Ladeplanung. Fahrer müssen Ladestopps manuell planen. Das 7-Zoll-Digitalcockpit ist optisch ansprechend gestaltet und bietet umfangreiche Informationen, lässt aber keine individuelle Kombination von Anzeigen zu und integriert die Navigation nicht.

Antrieb & Fahrverhalten

Der MG5 Electric ist mit zwei Antriebsvarianten verfügbar: eine 130 kW (177 PS) starke Version mit 50,3 kWh Akku und eine 115 kW (156 PS) starke Version mit 61,1 kWh Akku. Beide bieten ein Drehmoment von 280 Newtonmetern. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in flotten 8,3 Sekunden. Beeindruckend für ein Elektroauto dieser Klasse ist die elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h, die eine souveräne Fahrt auch auf der Autobahn ermöglicht.

Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt und vermittelt stets Souveränität und Sicherheit, unabhängig vom Untergrund. Dank des tiefen Schwerpunkts und einer guten Bodenfreiheit meistert der MG5 Kurven präzise und ohne ausgeprägte Wankbewegungen. Die Lenkung ist leichtgängig, bietet aber dennoch ausreichend Rückmeldung. Sportliches Fahren ist im Rahmen der Möglichkeiten des Kombis gut umsetzbar.

Der MG5 bietet drei Fahrmodi (Eco, Comfort, Sport), deren Unterschiede jedoch gering ausgeprägt sind. Die drei Rekuperationsstufen sind deutlicher spürbar, ermöglichen aber kein reines One-Pedal-Driving. Der Wagen fährt sich dadurch intuitiv und erinnert an einen Verbrenner mit Automatikgetriebe, was den Umstieg erleichtert.

Verbrauch & Unterhalt

Die Reichweite des MG5 liegt je nach Batteriekapazität und Bereifung zwischen 310 Kilometern (50,3 kWh) und 400 Kilometern (61,1 kWh) nach WLTP. Im Praxistest sind diese Werte, insbesondere innerorts, realistisch. Der ADAC ermittelte 315 Kilometer Reichweite für die größere Batterie. Der Verbrauch im ADAC Ecotest lag bei 19,7 kWh/100 km, was dem MG5 fünf von fünf Sternen und somit eine gute Effizienz beschert.

Die Ladezeiten sind alltagstauglich: An der heimischen Wallbox lädt der MG5 mit 11 kW (AC) in etwa 5,5 bis 6,5 Stunden von 0 auf 100 Prozent. An Schnellladesäulen (DC) erreicht er eine maximale Ladeleistung von 87 kW (laut Carwow) bzw. 88 kW Spitze laut ADAC, was eine Ladung von 10 auf 80 Prozent in rund 40 Minuten ermöglicht. Eine Besonderheit ist die Vehicle-to-Load (V2L)-Funktion, die es erlaubt, externe Geräte mit bis zu 2,2 kW über das Fahrzeug zu versorgen – ein Feature, das in dieser Preisklasse selten ist. Die Versicherungseinstufung ist für die Haftpflicht günstig (Klasse 14).

Sicherheit & Assistenzsysteme

Für den MG5 Electric liegen derzeit noch keine offiziellen Crashtest-Ergebnisse wie eine NCAP-Wertung vor. Im Fahreindruck vermittelt der Kombi jedoch stets ein Gefühl von Sicherheit. Die Bremsen überzeugen mit kräftigem Zupacken, und der Einsatz von Scheibenbremsen auch an der Hinterachse ist positiv hervorzuheben.

Das Fahrzeug ist mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet, die zur Sicherheit beitragen:

  • Notbremsassistent mit Auffahrwarnung
  • Adaptive Tempo- und Abstandsregelung
  • Stauassistent (bremst bis zum Stillstand)
  • LED-Scheinwerfer mit Abblendautomatik

Der Spurhalteassistent funktioniert auf der Autobahn gut, zeigt jedoch auf Landstraßen und im Stadtverkehr Schwächen, indem er teilweise die Spurführung verliert oder nicht mittig bleibt. Auch die Verkehrszeichenerkennung offenbart bei digitalen Schildern oder spurbasierten Verkehrszeichen Ungenauigkeiten. Potenzielle Software-Updates könnten diese kleineren Mängel in Zukunft beheben.

Zuverlässigkeit & Garantie

Da der MG5 Electric ein relativ neues Modell ist, sind bisher keine spezifischen Probleme oder Rückrufaktionen bekannt. Es wird von einer hohen Zuverlässigkeit ausgegangen, zumal Elektrofahrzeuge weniger Verschleißteile aufweisen als Verbrenner. Ein großer Vorteil ist die Herstellergarantie von 7 Jahren oder 150.000 Kilometern, eine Laufzeit, die nur wenige andere Hersteller in diesem Segment bieten. Zudem ist im ersten Jahr eine kostenlose Pannenhilfe inbegriffen, die sich bei regelmäßiger Wartung durch einen offiziellen MG-Partner verlängern lässt.

Fazit

Der MG5 Electric ist ein erfrischender und pragmatischer Neuzugang im Elektromarkt. Er bietet als erster elektrischer Kombi eine attraktive Alternative zu den dominierenden SUVs. Seine größten Stärken liegen im hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, dem großzügigen Raumangebot und dem soliden Komfort. Das Infotainmentsystem ist schnell und intuitiv, auch wenn die fehlende Ladeplanung und Schwächen bei den Kameras sowie einigen Assistenzsystemen Raum für Verbesserungen lassen. Fahreigenschaften, Antrieb und die lange Garantie runden das positive Gesamtbild ab. Für Käufer, die einen praktischen, zuverlässigen und erschwinglichen Elektro-Kombi für den Alltag suchen, ist der MG5 Electric definitiv ein Geheimtipp und eine lohnenswerte Option.