Einleitung
Die Mercedes S-Klasse, intern W 223 genannt, setzt seit 1972 Maßstäbe in der Luxusklasse. Die aktuelle Generation soll das „beste Auto der Welt“ noch besser machen und integriert modernste Technik. Dieser Meta-Review beleuchtet, wie das Flaggschiff in den Disziplinen Design, Komfort, Fahrverhalten und Technik abschneidet, basierend auf umfassenden professionellen Tests.
Design & Verarbeitung
Das Design des W 223 bleibt eine klassische Limousine mit hohem Wiedererkennungswert, geprägt durch kurze Überhänge, breite Spur und langen Radstand. Kritisiert wird der möglicherweise zu statusprägende, überdimensionierte Kühlergrill. Die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau, wobei der Innenraum, teilweise in Handarbeit gefertigt, nicht mit Materialbombast übertreibt, sondern kultivierte Gelassenheit ausstrahlt. Eine hervorragende Schalldämmung, unterstützt durch speziellen Schaum im Rohbau und einen exzellenten cW-Wert von 0,22 (dank bündiger Türgriffe), sorgt für eine nahezu unhörbare Fahrt selbst bei hohen Geschwindigkeiten.
Innenraum & Komfort
Der Innenraum bietet großzügige Platzverhältnisse, das Raumgefühl wird jedoch durch eine hohe Fensterlinie und die C-Säule leicht geschmälert. Die Beinfreiheit im Fond ist exzellent; die Kopffreiheit reicht für Personen bis zwei Meter. Die Sitze, ausgestattet mit bis zu 17 Motoren, bieten umfangreiche Verstellmöglichkeiten, Massage, Belüftung und Heizung. Erstmals gibt es beheizbare Nackenkissen im Fond. Die Rückbank ist grundsätzlich nicht umklappbar, was die Flexibilität im Vergleich zu Wettbewerbern einschränkt.
Der Fahrkomfort ist herausragend und gilt als Maß der Dinge. Das serienmäßige Luftfahrwerk spricht selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten sensibel auf Unebenheiten an und absorbiert grobe Fahrbahnverwerfungen sehr gekonnt. Das Fahrzeug schwebt nicht isoliert dahin, sondern hält dennoch einen bemessenen Kontakt zur Straße, was für ein souveränes Fahrgefühl sorgt.
Infotainmentsystem
Das digitale Bediensystem MBUX lässt sich intuitiv per Fingertipp, Sprache und Gesten steuern. Das 12,8 Zoll große zentrale OLED-Display ist elegant in die Mittelkonsole integriert. Optional kann ein 3D-Kombiinstrument und ein Head-up-Display mit Augmented-Reality-Inhalten (Navigationspfeile schweben virtuell auf der Straße) geordert werden. Die Sprachsteuerung wurde verbessert und erlaubt direkte Befehle, auch aus dem Fond. Kritisch gesehen wird die starke Reduzierung physischer Tasten zugunsten von Touchflächen, insbesondere am Lenkrad. Dies erhöht das Ablenkungspotenzial, da der immense Funktionsumfang und verschachtelte Menüs den Blick länger von der Straße ablenken können. Kameras im Innenraum unterstützen zudem Funktionen wie das automatische Öffnen des Heckrollos beim Blick nach hinten oder die Beleuchtung eines aufgeklappten Magazins.
Antrieb & Fahrverhalten
Die S-Klasse ist mit verschiedenen Motorisierungen erhältlich, darunter Diesel- (S 350 d, S 400 d), Benziner- (S 450, S 500, S 580) und Plug-in-Hybrid-Varianten (S 450 e, S 580 e, AMG S 63 E Performance). Der im Test häufig betrachtete S 500 4Matic mit seinem 3,0-Liter-Reihensechszylinder (435 PS) liefert dank zweifacher Aufladung und Mild-Hybrid-Unterstützung souveräne Fahrleistungen. Trotz seines Gewichts von über 2,1 Tonnen beschleunigt er in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die serienmäßige Neungang-Wandlerautomatik überzeugt mit sanften und schnellen Schaltvorgängen. Die optionale Hinterachslenkung (bis zu 10 Grad gegenläufige Lenkung) ist ein Highlight: Sie reduziert den Wendekreis um bis zu zwei Meter, lässt das Dickschiff erstaunlich wendig erscheinen (Wendekreis 10,6 m) und erleichtert Rangieren und enge Kurvenfahrten erheblich. Die Fahrstabilität ist erstklassig, der ADAC Ausweichtest wird problemlos und erstaunlich schnell gemeistert.
Verbrauch & Unterhalt
Der Verbrauch des S 500 4Matic liegt im ADAC Ecotest bei 8,7 Litern Super auf 100 Kilometern, was im absoluten Vergleich hoch ist, jedoch angesichts der Leistung und des Gewichts beachtlich ausfällt (drei von fünf Ecotest-Sternen). Schadstoff-Grenzwerte werden deutlich unterschritten. Der Diesel S 450 d überzeugt mit einem Testverbrauch von nur 7,6 Litern auf 100 km, was eine Reichweite von rund 1000 km ermöglicht. Der Hauptkritikpunkt ist der hohe Grundpreis von weit über 100.000 Euro, ergänzt durch eine überaus lange und teure Aufpreisliste. Viele als selbstverständlich erachtete Features sind nur gegen Aufpreis erhältlich, was die Gesamtkosten nochmals deutlich in die Höhe treibt.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die S-Klasse erfüllt ihren Ruf als Innovationsträger auch im Bereich Sicherheit. Neben zahlreichen Airbags, einschließlich optionaler Fond-Airbags, bietet sie das vollaktive Fahrwerk E-Active Body Control, das die Karosserie bei drohendem Seitenaufprall blitzschnell anheben kann, um den Insassenschutz zu verbessern. Die neue Scheinwerfertechnologie Digital Light mit 1,3 Millionen Pixeln pro Einheit kann Symbole auf die Straße projizieren, um beispielsweise vor Baustellen zu warnen oder Leitlinien für enge Passagen zu bieten. Seit Sommer 2022 ist der Drive Pilot (Aufpreis: 5950 Euro) für automatisiertes Fahren nach Level 3 auf Autobahnen freigegeben, zunächst als Staupilot bis 60 km/h, bei dem der Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen kann. Das System erkennt sogar Blaulicht von Einsatzfahrzeugen und bildet automatisch eine Rettungsgasse. Ein umlaufendes Lichtband im Innenraum kann bei Bedarf, etwa beim Spurwechsel, durch Blinken vor Gefahren warnen.
Fazit
Die aktuelle Mercedes S-Klasse ist nahezu perfekt und setzt in vielen Bereichen neue Maßstäbe. Sie überzeugt durch überragenden Fahrkomfort, innovative digitale Technologien und eine erstaunliche Agilität dank Hinterachslenkung. Der Luxusliner strahlt eine kultivierte Gelassenheit aus und bietet ein Fahrgefühl, das als Benchmark gilt. Allerdings ist diese Perfektion mit einem extrem hohen Kaufpreis und einer umfassenden, teuren Aufpreisliste verbunden, die selbst erfahrene Autoredakteure verwundert. Trotz kleinerer Kritikpunkte an der teils komplexen Touchscreen-Bedienung und dem festen Kofferraum ist die neue S-Klasse eine beeindruckende Symbiose aus Luxus, Komfort, Sicherheit und Hightech. Sie hebt die automobile Luxusklasse tatsächlich auf ein neues Niveau, was sich jedoch im Preis widerspiegelt.