Einleitung

Der Mazda CX-5 2.5 e-SKYACTIV-G 194 Takumi ist ein etabliertes Kompakt-SUV, das trotz seines fortgeschrittenen Alters durch kontinuierliche Modellpflege und eine hohe Qualität überzeugt. Während er in einigen Aspekten wie Motor und Getriebe tradierte Wege geht, punktet er bei der Ausstattung und Nutzerfreundlichkeit. Im ADAC Autotest erreicht der Mazda CX-5 eine gute Gesamtnote von 2,4, was seine soliden Eigenschaften unterstreicht.

Design & Verarbeitung

Das Design des Mazda CX-5 bewahrt auch in der zweiten Generation (seit 2017) seine zeitlose und gefällige Ästhetik, die durch das Kodo-Marken-Design geprägt ist. Aktuelle Facelifts bringen dezente Neuerungen wie einen überarbeiteten Kühlergrill, ein dreidimensionales Emblem und neu gestaltete LED-Leuchten, optional mit adaptivem Matrix-Licht. Im Innenraum überzeugt der CX-5 durch eine gute Verarbeitungs- und Materialqualität mit einem sauberen Finish. Je nach Ausstattungslinie sind sogar farbige Blenden verfügbar, die das Ambiente aufwerten.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des Mazda CX-5 wird für seine intuitive Bedienung gelobt, die noch nicht dem überbordenden Digitalisierungswahn vieler Hersteller zum Opfer gefallen ist. Das Cockpit bleibt funktional und übersichtlich. Vier Personen finden im CX-5 ordentliche Platzverhältnisse vor. Der Kofferraum bietet ein Standardvolumen von 522 Litern (Benziner) bzw. 510 Litern (Diesel, bedingt durch AdBlue-Tank) und lässt sich bei umgeklappter Rücksitzbank auf bis zu 1638 Liter erweitern. Der Sitzkomfort wird als angenehm empfunden, wobei die Vordersitze etwas mehr Seitenhalt bieten könnten. Lobenswert ist die weiter verbesserte Geräusch- und Vibrationsdämmung, die für ein leises Abrollverhalten und einen akustisch unauffälligen Motor sorgt.

Infotainmentsystem

Der Mazda CX-5 bietet eine umfangreiche Multimedia- und Konnektivitätsausstattung, die im ADAC-Test ebenfalls eine gute Bewertung erhält. Serienmäßig verfügen alle Ausstattungen über ein Mazda Audiosystem mit Digitalradio (DAB), Freisprecheinrichtung, Smartphone-Integration via Android Auto und Apple CarPlay sowie eine induktive Ladeeinrichtung für Smartphones. Auch ein Navigationssystem mit Farbdisplay ist stets an Bord, was den Bedienkomfort weiter erhöht.

Antrieb & Fahrverhalten

Der getestete Mazda CX-5 wird von einem 143 kW (194 PS) starken 2,5-Liter-e-SKYACTIV-G Benzinmotor mit 263 Nm Drehmoment angetrieben. Mazda verzichtet hier auf Turboaufladung, was dem Saugmotor ein tadelloses Ansprechverhalten und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung verleiht. Allerdings wirkt der Vierzylinder aufgrund des überschaubaren Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen etwas schwach auf der Brust und erfordert für flotteres Vorankommen höhere Drehzahlen. Die serienmäßige Sechsstufen-Wandler-Automatik wird als etwas träge beschrieben und schaltet unter Last schnell ein bis zwei Gänge zurück. Die Fahrleistungen sind solide, mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,2 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt, was in der Stadt stößig wirken kann, jedoch bei höheren Geschwindigkeiten zunehmend geschmeidiger wird. Die Fahrdynamikregelung G-Vectoring Control Plus trägt zu einem harmonischen Fahrverhalten und verbessertem Lenkgefühl bei. Die Lenkung vermittelt bei langsamem Tempo etwas Schwammigkeit, überzeugt aber bei schnellerer Fahrt und Querbeschleunigung durch Präzision.

Verbrauch & Unterhalt

Der Verbrauch des 2,5-Liter-Benziners liegt im ADAC Ecotest mit 7,7 l/100 km relativ hoch, trotz Mildhybridisierung und Zylinderabschaltung. Innerorts werden 7,8 l/100 km, außerorts 6,8 l/100 km und auf der Autobahn 8,9 l/100 km gemessen. Dies führt zu einer CO2-Emission von 203 g/km und einer Einstufung in die CO2-Effizienzklasse F. Die jährliche KFZ-Steuer beträgt 207 Euro. In der Topausstattung Takumi ist der Mazda CX-5 mit einem Grundpreis von 47.440 Euro kein Schnäppchen. Die monatlichen Unterhaltskosten, die Wertverlust, Betrieb, Fixkosten und Werkstatt umfassen, belaufen sich bei einer Laufleistung von 15.000 km/Jahr auf rund 949 Euro.

Sicherheit & Assistenzsysteme

In puncto Sicherheit erzielt der Mazda CX-5 eine sehr gute Bewertung (ADAC Note 1,9), insbesondere bei den Assistenzsystemen (Note 1,3). Er bietet eine äußerst umfangreiche Serienausstattung. Dazu gehören zahlreiche Airbags, ABS, Brems- und City-Notbremsassistent, Kollisionswarnung, Antriebsschlupf- und Fahrdynamikregelung. Des Weiteren sind variable LED-Scheinwerfer, Licht- und Regensensor, automatische Abstandsregelung, Stauassistent (mit erweiterter Längs- und Querführung), Fußgängererkennung, Müdigkeitserkennung, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Querverkehrassistent hinten, Verkehrsschild-Erkennung, Head-up-Display und Speed-Limiter serienmäßig. Ein Kritikpunkt ist die schlechte Rundumsicht. Die Kindersicherheit wird als befriedigend eingestuft.

Fazit

Der Mazda CX-5 2.5 e-SKYACTIV-G 194 Takumi ist ein ausgereiftes SUV, das mit seiner hochwertigen Verarbeitung, dem zeitlosen Design und der intuitiven Bedienung überzeugt. Trotz seines Alters hält Mazda das Modell durch kontinuierliche Verbesserungen fit, insbesondere in puncto Komfort und Ausstattung. Abstriche müssen beim relativ hohen Verbrauch und der lediglich sechsstufigen Automatik gemacht werden, die den freisaugenden Benziner nicht immer optimal in Szene setzt. Auch die straffe Federung und die eingeschränkte Rundumsicht sind Nachteile. Dennoch bietet der CX-5 ein sehr umfassendes Sicherheitspaket und solide Fahreigenschaften, was ihn zu einer attraktiven Option in seinem Segment macht, auch wenn der hohe Preis und die Unterhaltskosten berücksichtigt werden müssen.