Einleitung
Der Lexus NX positioniert sich als elegante und markante Alternative zu etablierten Premium-SUVs wie BMW X3, Mercedes GLC und Audi Q5. Als meistverkauftes Modell von Lexus in Deutschland setzt er auf Design, Hybridtechnologie und ein hohes Maß an Komfort. Er ist als klassischer Vollhybrid (NX 350h) und als Plug-in-Hybrid (NX 450h+) erhältlich, wobei beide Varianten auf eine eher komfortable Fahrauslegung abzielen und sich von der Masse abheben.
Design & Verarbeitung
Der Lexus NX fällt durch sein extrovertiertes und mutiges Design auf, insbesondere durch den riesigen, wild gezackten Kühlergrill in X-Form, der das Fahrzeug markant von der Konkurrenz abhebt. Die eleganten Linien, der coupé-förmige Aufbau und das knackige Heck tragen zu einem unverwechselbaren Erscheinungsbild bei. Im Innenraum überzeugt der NX mit einer sehr guten Verarbeitungsqualität und einem edlen Material-Mix. Das Armaturenbrett wirkt wuchtig und solide. Insgesamt herrscht eine gediegene und schöne Atmosphäre an Bord, die durch Detailverliebtheit hervorgehoben wird.
Innenraum & Komfort
Der Einstieg in den Lexus NX gelingt dank weit öffnender Türen und angenehmer Sitzhöhe sehr komfortabel. Auch wenn das Platzangebot vorne sehr gut ist und Personen bis 1,95 Meter ausreichend Raum finden, ist es im Fond etwas eingeschränkter. Die Kopffreiheit hinten ist besonders mit Panoramadach begrenzt (bis ca. 1,85 Meter), und die Innenbreite hinten ist nicht herausragend. Das Kofferraumvolumen liegt nach ADAC-Messung bei 400 Litern und ist im Vergleich zur Konkurrenz nicht überragend, aber urlaubstauglich. Umgeklappt bietet er bis zu 1330 Liter. Besondere Komfortmerkmale sind die auf Tastendruck elektromechanisch entriegelnden Türen und die für die meisten Körpergrößen perfekte Sitzhöhe.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des Lexus NX ist gut durchdacht, auch wenn es anfangs eine kurze Eingewöhnung erfordert. Der hoch positionierte, zum Fahrer geneigte 14-Zoll-Touchscreen bündelt vielfältige Einstellungsmöglichkeiten sinnvoll. Positiv hervorgehoben werden der Drehregler für die Lautstärke, die Schnellwahltasten für Klimafunktionen sowie die in das Display integrierten haptischen Temperatur-Drehregler. Alle Informationen werden klar und gut ablesbar dargestellt. Features wie Apple CarPlay, Android Auto und ein beeindruckendes Mark-Levinson-Soundsystem sind in höheren Ausstattungslinien verfügbar. Das „Tazuna-Konzept“ zielt auf eine intuitive Bedienung mit reduzierten physischen Elementen ab, um Ablenkung zu minimieren. Lediglich die Sensortasten am Lenkrad können etwas gewöhnungsbedürftig sein. Assistenzsysteme wie die 360-Grad-Kamera und die sensorgesteuerte Heckklappe erleichtern den Alltag.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Lexus NX 350h verfügt über eine Systemleistung von 244 PS, während der 450h+ als Plug-in-Hybrid 309 PS bietet. Beide Antriebe ermöglichen flotte Fahrleistungen (0-100 km/h in 7,7 s für den 350h und 6,2-6,3 s für den 450h+). Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 200 km/h begrenzt. Der NX fährt sich besonders leise, vor allem im rein elektrischen Modus. Bei starker Beschleunigung kann das typische Aufheulen des Benziners jedoch störend wirken und lässt den Antrieb weniger fein erscheinen. Das Fahrwerk ist eher auf Komfort ausgelegt. Die Lenkung wird als leichtgängig und etwas synthetisch beschrieben, der Wendekreis von 12,5 Metern ist relativ groß. Ein kritischer Punkt ist der Bremsweg von über 37 Metern aus 100 km/h, der als zu lang empfunden wird.
Verbrauch & Unterhalt
Der Lexus NX 350h zeigte im ADAC Ecotest einen Durchschnittsverbrauch von 6,6 Litern Super pro 100 km, wobei er in der Stadt (5,3 Liter) deutlich sparsamer ist als auf der Autobahn (9 Liter). Der Plug-in-Hybrid NX 450h+ beeindruckt mit sehr niedrigen Testverbräuchen: Auto Bild ermittelte 5,1 L/100 km plus 10,7 kWh/100 km im Mix, während Auto Motor und Sport einen Durchschnitt von 1,8 L/100 km und 15,8 kWh/100 km feststellte. Die rein elektrische Reichweite des 450h+ liegt im Test bei 56-73 Kilometern. Die Ladezeit beträgt an einer 6,6-kW-Wallbox rund 2,5 bis 3 Stunden. Die Anschaffungspreise sind ambitioniert: Der NX 350h startet ab ca. 50.800 Euro, der NX 450h+ ab ca. 60.300 Euro (Stand 2022/2023), was ihn preislich auf Augenhöhe mit deutschen Premium-Konkurrenten platziert. Die monatlichen Unterhaltskosten (ohne Wertverlust) sind entsprechend hoch.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Lexus NX punktet mit einer umfangreichen und modernen Sicherheitsausstattung. Alle wichtigen Assistenzsysteme sind an Bord, was zu einer sehr guten Sicherheitsbewertung im ADAC Test führte. Das Fahrzeug verfügt über umfassende Schutzmechanismen und Konnektivitäts-Features, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Dies trägt dazu bei, dass der NX auch bei Fahrdynamiktests wie dem ADAC Ausweichtest sicher agiert, auch wenn er dabei nicht übermäßig sportlich wirkt. Die gute Ausstattung mit Kamerasystemen (360-Grad-Kamera) erleichtert zudem das Rangieren und Einparken im urbanen Umfeld.
Fazit
Der Lexus NX ist eine überzeugende Wahl für Käufer, die im Segment der Kompakt-SUVs eine stilvolle und komfortable Alternative zu gängigen deutschen Premium-Modellen suchen. Sein mutiges Design, das hochwertige Interieur und der leisere Hybridantrieb sind klare Stärken. Er bietet umfangreiche Ausstattung und moderne Konnektivität. Abzüge gibt es für den hohen Preis, das teils knappe Platzangebot im Fond sowie den nicht optimal großen Kofferraum. Auch das Aufheulen des Motors bei starker Beschleunigung sowie der Bremsweg sind zu beachten. Insgesamt ist der NX ein gediegener, technisch ausgereifter SUV, der Komfort und Qualität vor reine Sportlichkeit stellt und eine sympathische Alternative darstellt.