Einleitung
Der Leapmotor T03 ist ein elektrischer Kleinwagen, der den europäischen Markt mit einem aggressiven Preis unter 20.000 Euro aufmischt. Als erstes Modell der chinesischen Marke, an der Stellantis (u.a. Opel, Fiat, Peugeot) mehrheitlich beteiligt ist, will er bezahlbare Elektromobilität ohne große Kompromisse bieten und positioniert sich als direkter Konkurrent zum Dacia Spring. Gefertigt wird der T03 für den europäischen Markt im Stellantis-Werk im polnischen Tychy.
Design & Verarbeitung
Optisch präsentiert sich der Leapmotor T03 als kompakter Fünftürer mit handlichen Abmessungen (3,62 m Länge, 1,65 m Breite, 1,58 m Höhe), die ihn ideal für den Stadtverkehr machen. Sein Design ist funktional und erinnert an einen Mix aus Smart Forfour und Opel Agila, wobei er bewusst auf ausgefallene Styling-Elemente verzichtet. Im Innenraum dominiert Hartplastik, das jedoch den Reviews zufolge ordentlich verarbeitet ist und weder knarzt noch klappert. Der Gesamteindruck ist aufgeräumt und übersichtlich, was dem günstigen Preis nicht anzusehen ist.
Innenraum & Komfort
Obwohl der T03 ein Kleinstwagen ist, überrascht er mit einem vergleichsweise guten Raumangebot, insbesondere bei der Kopffreiheit dank des hohen Daches. Vorne sitzt man bequem; die Rückbank bietet theoretisch Platz für drei Personen, wobei der mittlere Sitz aufgrund der geringen Fahrzeugbreite sehr schmal ausfällt und die Beinfreiheit begrenzt ist. Für durchschnittlich große Erwachsene ist der Platz hinter den Vordersitzen knapp. Ein Vorteil sind die eigenständigen Fondtüren. Der Kofferraum fasst 210 Liter, erweiterbar auf 880 Liter bei umgeklappter Rückbank. Eine hohe Ladekante und der tiefe Stauraum erschweren das Beladen, zudem ist die Rückbank nicht teilbar. Trotzdem gibt es praktische Ablagemöglichkeiten in den Türen, einen Cupholder und ein Fach fürs Handy. Eine Mittelarmlehne fehlt.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des Leapmotor T03 ist volldigital und modern gestaltet. Es verfügt über ein 8 Zoll großes Kombiinstrument vor dem Fahrer, das grundlegende Fahrdaten anzeigt. Das zentrale Infotainment-Display in der Mittelkonsole ist 10 Zoll groß und reagiert schnell auf Berührungen. Es beinhaltet Navigation und eine Rückfahrkamera. Die Position des Bildschirms ist jedoch recht tief, was die Ablenkung während der Fahrt erhöhen kann. Eine innovative Funktion ist die Steuerung via Smartphone-App, die auch das Entriegeln per Bluetooth ermöglicht. Ungewöhnlicherweise werden Apple CarPlay und Android Auto nicht nativ unterstützt, was für manche Nutzer ein Manko sein könnte. Ladeplanung ist integriert und die Ausstattung ist serienmäßig sehr umfangreich; inklusive elektrischer Fensterheber, Spiegel und Klimaanlage.
Antrieb & Fahrverhalten
Der T03 wird von einem 70 kW (95 PS) starken Elektromotor an der Vorderachse angetrieben, der ein Drehmoment von 158 Nm liefert. Für den Stadtverkehr ist dies mehr als ausreichend, der Sprint auf 50 km/h gelingt in rund fünf Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt, was seine Auslegung als primäres Stadtauto unterstreicht. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert 12,7 Sekunden. Das Fahrgefühl wird als überraschend erwachsen und stabil beschrieben. Die Lenkung ist zielgenau und die Servounterstützung kann in drei Stufen angepasst werden. Der Wendekreis ist winzig, was die Agilität im urbanen Raum fördert. Drei Fahrmodi (Eco, Standard, Sport) sowie mehrere Rekuperationsstufen sind wählbar. Das Fahrwerk bietet trotz des kurzen Radstands einen ansprechenden Federungskomfort. Negativ fallen ein bis 30 km/h aktiver, irritierend lauter Soundgenerator sowie eine leichte Schwankneigung in Kurven aufgrund des relativ leichten Akkus auf.
Verbrauch & Unterhalt
Der Leapmotor T03 ist mit einer 37,3 kWh großen Batterie ausgestattet, die eine WLTP-Reichweite von 265 Kilometern ermöglicht. Im Stadtverkehr kann die Reichweite laut Hersteller und teils bestätigten Tests auf bis zu 395 Kilometer steigen, da der reale Verbrauch bei etwa 10 kWh/100 km liegen kann (WLTP-Angabe: 16,3 kWh/100km). Die Ladeleistung ist ein Schwachpunkt: DC-Schnellladen ist nur mit maximal 45 kW möglich, AC-Laden mit 6,6 kW. Dies führt zu längeren Ladezeiten; eine Aufladung von 30 auf 80 Prozent via Gleichstrom dauert etwa 36 Minuten. An einer haushaltsüblichen Steckdose dauert eine volle Ladung entsprechend länger. Die Kosten für eine Vollladung sind mit etwa 13 Euro (bei 30 ct/kWh) sehr günstig. Leapmotor bietet eine Fahrzeuggarantie von drei Jahren oder 100.000 Kilometern und eine Batteriegewährleistung von acht Jahren oder 160.000 Kilometern, wobei nach dieser Zeit noch 80 Prozent der Kapazität vorhanden sein müssen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Leapmotor bewirbt den T03 als eines der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse, ausgestattet mit drei Kameras, fünf Radargeräten und zehn Assistenzsystemen. Dazu gehören Parksensoren, Rückfahrkamera, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Erkennung und ein Notbremssystem. Diese Systeme erhöhen zwar die Sicherheit, werden aber von Testern oft als überempfindlich und nervig empfunden, da sie häufig akustische Warnungen ausgeben. Nach jedem Neustart müssen die Systeme laut Gesetz wieder aktiviert werden. Ein offizieller Euro NCAP Crashtest für den T03 steht noch aus, was die Behauptung der „besten Sicherheit“ noch relativiert. Bezüglich der Zuverlässigkeit lassen sich aufgrund der Markteinführung in Europa noch keine verlässlichen Aussagen treffen, jedoch profitiert Leapmotor vom Händlernetz und der Serviceinfrastruktur von Stellantis.
Fazit
Der Leapmotor T03 ist ein unzweifelhaft attraktives Angebot im Segment der Elektro-Kleinstwagen, das sich deutlich vom Dacia Spring absetzt und dabei wesentlich günstigere Preise als europäische Konkurrenten wie der Fiat 500e oder Citroën e-C3 bietet. Sein größter Trumpf ist die umfangreiche Serienausstattung zum Kampfpreis, gepaart mit einer überraschend soliden Fahrperformance im urbanen Raum. Abstriche müssen bei der Ladeleistung, dem Platzangebot im Fond und den mitunter aufdringlichen Assistenzsystemen gemacht werden. Als Zweitwagen oder reinrassiger Stadtflitzer hat der T03 das Potenzial zum Bestseller und beweist, dass bezahlbare Elektromobilität mit wenigen Kompromissen möglich ist. Für Langstrecken ist er aufgrund seiner Dimensionen und Ladeeigenschaften jedoch weniger geeignet.