Einleitung
Der Kia Stinger, konzipiert als viertürige Sportlimousine im klassischen Gran-Turismo-Stil, trat an, um etablierte Premium-Konkurrenten wie BMW 4er GT, Audi S4 und Mercedes-AMG C43 herauszufordern. Seit dem Facelift ist er in Deutschland ausschließlich mit dem 3.3 T-GDI AWD Twin-Turbo Benziner erhältlich. Der in Deutschland gestaltete „Stachel“ (Stinger) überzeugt mit Power, Stil und einer überaus großzügigen Serienausstattung, die ihn im Vergleich zur Konkurrenz zu einem „echten Schnapper“ macht und mit sieben Jahren Herstellergarantie zusätzlich punktet.
Design & Verarbeitung
Der Stinger besticht durch sein elegantes und sportliches Coupé-Design mit markanter Front, kurzen Überhängen und langer Haube, das im Straßenbild sofort ins Auge fällt. Die Reaktionen anderer Autofahrer zeigen die gelungene Überraschung, dass es sich um einen Kia handelt. Im Innenraum präsentiert sich der Stinger optisch wie haptisch luxuriös, mit viel Leder und hochwertigen Materialien. Die Wertigkeit wird durch die Abwesenheit von Knistern und die solide Verarbeitung unterstrichen. Das Cockpit ist intuitiv bedienbar, mit optimal platzierten Schaltern und hervorragend ablesbaren Instrumenten und Displays.
Innenraum & Komfort
Trotz seiner sportlichen Coupé-Silhouette bietet der 4,83 Meter lange Stinger ein beachtliches Platzangebot. Vorne ist reichlich Raum vorhanden. Im Fond können zwei Erwachsene bequem sitzen, allerdings sind die Beine durch die tiefe Sitzposition stark angewinkelt und Personen über 1,80 Meter Körpergröße könnten mit dem Kopf das Dach streifen, was die Kopffreiheit einschränkt. Das Kofferraumvolumen beträgt gemessene 440 Liter (oder 335 Liter mit flacher Anbringung der Gepäckraumabdeckung) und lässt sich bei umgeklappten Rücksitzen auf bis zu 1065 Liter erweitern. Das Infotainmentsystem umfasst einen neuen 10,25-Zoll-Touchscreen mit Split-Screen-Funktion, Bluetooth-Mehrfachverbindungen und UVO Connect Online-Diensten. Ein serienmäßiges Head-Up-Display projiziert wichtige Informationen gut ablesbar auf die Windschutzscheibe. Das Fahrzeug wurde als echter Gran Turismo konzipiert, der hohen Reisekomfort bietet.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Kia Stinger 3.3 T-GDI AWD Automatik ist mit einem fulminanten 3,3-Liter-V6-Benziner mit Twin-Turbo ausgestattet, der 366 PS und 510 Nm Drehmoment liefert. Dieser Motor reagiert spontan auf Gasbefehle, bietet eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,3 bis 5,4 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h. Der sonore und kräftige, aber keinesfalls aufdringliche Motorsound trägt zum Fahrspaß bei. Das am Nürburgring verfeinerte Fahrwerk schafft einen überzeugenden Spagat zwischen sportlich-agilem Handling und Reisekomfort. Die feinfühlig ansprechende Lenkung und der heckbetonte Allradantrieb ermöglichen präzises Kurvenfahren und bei Bedarf sanfte Powerslides im Drift-Modus. Die Bremsen (Brembos) sind mit 35,1 bis 35,2 Metern aus 100 km/h solide, wenn auch nicht überragend.
Verbrauch & Unterhalt
Die Schattenseite des leistungsstarken Stinger ist sein hoher Kraftstoffverbrauch. Im ADAC Ecotest lag der Verbrauch bei 10,4 Litern Super pro 100 Kilometer, auf der Autobahn sogar bei bis zu 12,4 Litern. Dies resultiert in einem gemessenen CO₂-Ausstoß von 278 Gramm pro Kilometer (Well-to-Wheel), was lediglich zu einem von fünf Sternen im Ecotest führt. Auch die Partikelemissionen sind erhöht. Die jährliche Kfz-Steuer ist mit 536 Euro hoch. Hinzu kommen hohe Versicherungsprämien, da der Stinger bei Dieben beliebt ist. Die Service- und Reparaturkosten bewegen sich nach Ablauf der siebenjährigen Herstellergarantie auf Premium-Niveau. Trotzdem weist der Stinger einen erstaunlich guten Werterhalt auf.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Stinger ist umfangreich mit modernen Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Dazu gehören ein aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, ein Stauassistent, ein intelligenter Geschwindigkeitsassistent, ein Ausstiegswarner, eine navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage sowie ein Frontkollisionswarner, der auch den Gegenverkehr beim Linksabbiegen an Kreuzungen im Blick hat. Der aktive Spurhalteassistent erkennt neben Fahrbahnmarkierungen auch Straßenränder. Ein Querverkehrswarner kann nun Notbremsungen einleiten. Im ADAC Test erzielte der Stinger im Bereich Sicherheit eine sehr gute Note von 1,7.
Fazit
Der Kia Stinger etabliert sich als sportlich-elegante Gran Turismo Limousine, die Leistung, Komfort und Stil überraschend gut vereint. Er bietet einen enormen Gegenwert für seinen Preis, insbesondere durch seine umfassende Serienausstattung und die großzügige siebenjährige Herstellergarantie. Seine beeindruckenden Fahrleistungen und das fein abgestimmte Fahrwerk machen ihn zu einem echten Fahrspaß-Geber, der sowohl sportlich als auch langstreckentauglich ist. Die Hauptnachteile liegen im sehr hohen Kraftstoffverbrauch sowie den dementsprechenden CO₂-Emissionen und den hohen Unterhaltskosten. Für Kaufinteressenten, die eine besondere, dynamische Limousine abseits des Mainstreams suchen und die genannten Nachteile in Kauf nehmen, ist der Kia Stinger ein überzeugender und qualitativ hochwertiger Exot.