Einleitung
Das Jaguar XF Sportbrake Facelift (2021) zeigt sich bei der ersten Testfahrt deutlich verbessert, besonders im Innenraum. Das gelungene Update verspricht mehr Exklusivität und überzeugt mit technischen Neuerungen, die das Fahrerlebnis aufwerten sollen.
Design & Verarbeitung
Der Innenraum des Jaguar XF Sportbrake Facelift strahlt nun die von einem Jaguar erwartete Exklusivität aus. Eine feine Mischung aus Leder, Echtholz und geschäumten Kunststoffen kennzeichnet die Qualitätsanmutung. Diese Materialwahl sorgt für ein deutlich aufgewertetes Ambiente, das dem Vorgänger fehlte.
Innenraum & Komfort
Neben der hochwertigen Materialauswahl trägt auch die verbesserte Geräuschdämmung zum Komfort im Interieur bei. Dank Active Noise Cancellation ist der XF Sportbrake nun noch leiser. Die Verarbeitung wirkt stimmiger und das Gesamtbild der Kabine deutlich reifer.
Infotainmentsystem
Das neue, 11,4 Zoll große Pivi-Infotainment-System dominiert das Zentrum des Innenraums. Das Tablet-artige Touchdisplay reagiert sensibel auf Berührungen und überzeugt mit kurzen Ladezeiten der Menüs. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase lassen sich die Fahrzeug- und Multimediafunktionen intuitiv bedienen.
Antrieb & Fahrverhalten
Der modernisierte Zweiliter-Ingenium-Turbodiesel des XF Sportbrake Facelift (2021) leistet nun 204 PS (zuvor 180 PS) und ist stets an einen Riemen-Starter-Generator (Mild-Hybrid) gekoppelt. Der Motor gibt sich akustisch angenehm zurückhaltend und startet sanft im Stop-&-Go-Verkehr. Die Achtstufen-Automatik harmoniert gut mit dem Triebwerk.
Obwohl der Vierzylinder nicht zu den drehfreudigsten Diesel-Aggregaten zählt, bleibt der 4,96 Meter lange Kombi ein echtes Fahrerauto. Das Lenkgefühl ist verbindlich und ermöglicht präzises Dirigieren auf kurvigen Landstraßen.
Verbrauch & Unterhalt
Der textliche Fokus liegt auf den Verbesserungen des überarbeiteten Motors und dessen Mild-Hybrid-System, welches zu einer potenziellen Effizienzsteigerung beiträgt. Konkrete Verbrauchsangaben wurden im Rahmen der Testfahrt nicht genannt. Der Grundpreis für das Fahrzeug liegt bei 54.340 Euro (Stand: Juni 2021).
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der vorliegende Testbericht konzentriert sich primär auf die Neuerungen im Innenraum, das Infotainment und den Antrieb. Spezifische Details zu erweiterten Sicherheitsmerkmalen oder Assistenzsystemen des Jaguar XF Sportbrake Facelift werden in diesem Review nicht explizit genannt oder bewertet.
Fazit
Das Facelift des Jaguar XF Sportbrake ist ein voller Erfolg. Die Aufwertung des Innenraums mit hochwertigen Materialien und das moderne Pivi-Infotainment-System überzeugen auf ganzer Linie. Auch der mild-hybridisierte Zweiliter-Turbodiesel trägt mit seiner Laufruhe und kultivierten Leistungsentfaltung zum positiven Gesamteindruck bei. Der XF Sportbrake bleibt ein komfortables und präzise fahrbares Fahrzeug.